Carsharing im Enzkreis E-Autos sollen Region besser vernetzen

Das Landratsamt hat den Bürgermeistern ein Konzept zum Carsharing mit Elektrofahrzeugen vorgestellt.
Enzkreis - Die Fahrzeugdichte im Enzkreis ist sehr hoch. Autos stehen oft ungenutzt in der Garage und verursachen hohe Kosten, ist die Erfahrung im Landkreis. Nun hat das Landratsamt allen Bürgermeistern ein Konzept vorgestellt, in dem über das Potenzial von Carsharing mit Elektrofahrzeugen informiert wurde. Auch die Rathauschefs von Heimsheim, Wimsheim, Mönsheim und Friolzheim haben sich über das Thema schlau gemacht. Alle vier stehen dem Konzept offen gegenüber, zum Teil gibt es sogar schon konkrete Ideen zur Umsetzung.
Ergänzung zu Bus und Bahn
Das System funktioniert wie bei einem Mietwagen. Die Nutzung ist einfach: Über eine Smartphone-App kann das Fahrzeug reserviert, geöffnet und bezahlt werden. Dazu müssen lediglich Ladestationen für E-Carsharing an zentralen Standorten in der Gemeinde installiert und mit Ökostrom versorgt werden. Die Fahrer bezahlen nur für die Nutzung, brauchen sich aber um Wartung, Versicherung oder einen eigenen Stellplatz nicht zu kümmern – das übernimmt der Carsharing-Anbieter.
Vorgestellt wurden den Bürgermeistern unter anderem Konzepte, bei denen sich Verwaltung, örtlich ansässige Unternehmen und die Öffentlichkeit die Elektrofahrzeuge teilen. So könnten beispielsweise Apotheken ihre Transportfahrten oder Ehrenamtliche ein Bürgertaxi mit dem „geteilten Auto“ erledigen. Das Ziel ist eine effizientere Nutzung von Fahrzeugen in einer Kommune, ein geringerer Verbrauch von Parkflächen, weniger Lärm und Emissionen und selbstverständlich eine verbesserte Mobilität – die Elektroautos als Ergänzung zu Bus und Bahn.
Die Bürgermeister der vier Altkreis-Kommunen zeigen sich allesamt interessiert am E-Carsharing-Konzept, sehen aber auch, dass das Projekt ohne eine ausreichende Vernetzung innerhalb des Enzkreises keine große Perspektive hat. „Ohne eine Vernetzung der Elektroautos zu Nachbargemeinden und einer vermutlich geringen ortsinternen Nutzung wird sich das Projekt für kleine Gemeinden nicht lohnen und in Schulden enden“, warnt Wimsheims Bürgermeister Mario Weisbrich.
Ähnlich betrachtet es Michael Seiß aus Friolzheim. „Wir müssen uns das erst genau anschauen, ob das für eine kleine Gemeinde wie uns auch passt.“ Schließlich dürfe es nicht passieren, dass die Gemeinde am Ende draufzahle, weil das Angebot nicht ausreichend genutzt wird. Denn die Ladestationen müssten die Kommunen selbst zur Verfügung stellen und die Autos ihrerseits vom Anbieter mieten. Eine Schwierigkeit sieht Seiß auch darin, dass, anders als in großen Städten wie Stuttgart, es hier nicht möglich wäre, das Fahrzeug aus Friolzheim mitzunehmen und dann einfach in Wurmberg abzustellen. „Man müsste es schon wieder zurückbringen.“ Ansonsten stehen beide dem Thema aber sehr positiv gegenüber. Mario Weisbrich sieht darin eine Chance, den Enzkreis noch besser zu vernetzen und ist gespannt auf weitere Fortschritte und Besprechungen. In Friolzheim gibt es bereits eine Ladestation am Rathaus für Elektrofahrzeuge, für Wimsheim wird ebenfalls eine Ladestation in Erwägung gezogen.
E-Autos für Einkaufsfahrten
Jürgen Troll aus Heimsheim hat sich konkrete Gedanken zum E-Carsharing gemacht. Und zwar denkt er vorerst über zwei Fahrzeuge nach: einen Kleinwagen für die Stadtverwaltung und einen großen Neunsitzer für Einkaufsfahrten der ehrenamtlichen Arbeiter des Pflegeheims. In den Abendstunden, wenn die Autos ungenutzt wären, könnten Privatpersonen sie nutzen. Thomas Fritsch aus Mönsheim hat sich überlegt, zwei Autos an zwei verschiedenen Standorten abzustellen. Er will sich, wie alle anderen Bürgermeister im Enzkreis, in Absprache mit den Verantwortlichen im Landratsamt noch genauer über das Projekt informieren, das noch in den Anfängen steckt.
Unsere Empfehlung für Sie

Mercedes präsentiert den EQA Kompaktes Segeln unter Strom
In Sindelfingen erdacht, in Rastatt gebaut: Mit dem neuen vollelektrischen EQA will Mercedes nicht nur den Rückstand zur Konkurrenz aufholen, sondern die anderen Autobauer überholen. Intelligente Steuerung soll die Reichweiten-Sorge ad acta legen.

Lockdown in der Region Stuttgart So bereiten sich die Einzelhändler auf Öffnungen vor
In Stuttgart können Kunden vom 8. März an wieder im Einzelhandel einkaufen – wenn sie vorher einen Termin vereinbaren. Weil im Kreis Böblingen der Corona-Inzidenzwert niedriger liegt, können dort die Läden sogar unter bestimmten Bedingungen aufmachen.

Lockerung des Lockdowns in Stuttgart und Region geplant Für den Handel ist die Perspektive „existenziell wichtig“
Die Ankündigung von Kretschmann, den Lockdown für den Handel zu beenden, sollte der Inzidenzwert stabil unter 35 liegen, erzeugt Erleichterung. Gleichzeitig mahnt der Handelsverband: Ladenbetreiber seien längst nicht über den Berg.

Neue Schnellladesäule in Sindelfingen Ruck, zuck ist das E-Auto vollgeladen
In Deutschland wird jede dritte Autobahnraststätte mit Elektro-Schnellladern des Karlsruher Stromerzeugers EnBW versorgt. Seit Montag gibt es auch am Rasthof Sindelfinger Wald eine neue Schnellladestation.

Unfall auf dem Parkplatz Heckengäu Lkw-Reparatur an der A 8 endet tödlich
Ein Mann möchte an seinem Lastwagen etwas reparieren und klappt das Führerhaus nach vorne auf. Ein zweiter Lastwagen rangiert rückwärts, stößt gegen das Führerhaus und klemmt den Mann ein. Der 38-Jährige stirbt noch am Unfallort.