CDU-Landesparteitag Die Rede von Susanne Eisenmann im Schnellcheck

Wie hat die CDU-Spitzenkandidatin, Kultusministerin Susanne Eisenmann, ihre Partei auf den Endspurt im Landtagswahlkampf eingeschworen? Hier eine schnelle Analyse.
Stuttgart - Sieben Wochen vor der Landtagswahl läutet die Südwest-CDU mit einem Parteitag die heiße Wahlkampfphase ein. Einer der Höhepunkte: Die Rede von Spitzenkandidatin Susanne Eisenmann. Ihr Publikum sitzt allerdings zu Hause, die Halle ist wegen Corona leer. Hier ihre Rede im Schnellcheck:
Rednerin
Susanne Eisenmann, 56, Kultusministerin
Rededauer
40:55 Minuten
Bester Satz
„Wir müssen uns auch selbst mögen. Wenn wir uns nicht selbst mögen, wer soll uns denn dann mögen?“
Konkretestes Versprechen
Susanne Eisenmann hangelt sich in ihrer Rede am Wahlprogramm der Südwest-CDU entlang. Darin hat die Digitalisierung einen hohen Stellenwert. Deshalb verspricht sie: „Wir wollen in der nächsten Legislaturperiode weitere 1,5 Milliarden Euro einsetzen für Glasfaser, für schnelles Internet.“
Wie redet sie über Winfried Kretschmann
Im Grunde gar nicht. Der CDU war von vornherein klar, dass es keinen Erfolg verspricht, den populären und beliebten Grünen-Regierungschef direkt anzugreifen. Deshalb teilt auch Eisenmann nur einen einzigen, versteckten Seitenhieb aus, als sie sagt: „Das nächste Jahrzehnt wird darüber entscheiden, ob Baden-Württemberg die Herausforderungen der Zukunft annimmt oder darüber nur auf hohem Niveau und sehr intensiv philosophiert.“ Das zielt auf Kretschmanns Vorliebe für griechische Philosophen der Antike.
Bissigster Angriff
Nicht der grüne Direkt-Konkurrent, sondern die Opposition bekam ihr Fett ab, als Eisenmann genüsslich schilderte, wie diese schon jetzt Pöstchen verteile und Ministerien zuschneide. Die CDU hingegen kämpfe für Inhalte. Das zielte zum Beispiel auf die Aussage von FDP-Fraktionschef Hans-Ulrich Rülke, der in unserer Zeitung gesagt hat, er könne sich vorstellen ein Superministerium für Infrastruktur und Verkehr zu führen.
Hier hätte die Halle getobt
„Lassen wir uns bitte nicht einreden, dass jede Diskussion Wahlkampf ist und deshalb schlecht.“
Lustigste Stelle
Es gab so gut wie keine. Eisenmann versagte sich jeden Scherz, wirkte stellenweise auch angespannt. Erst anschließend im Gespräch mit den Moderatoren taute sie auf.
Letzter Satz
„Lasst uns kämpfen, es lohnt sich, es lohnt sich für Baden-Württemberg und seine Bürger.“
Geschätzte Applausdauer
„Das digitale Applausometer schlägt groß aus“, lautete die Auskunft des Moderators. Ablesbar war das jedoch nirgends.
Mutmachfaktor
Wahrscheinlich im Mittelfeld. Eisenmann sprach weniger das Herz als den Verstand der CDU-Basis an. Sie verstellte sich also nicht.
Unsere Empfehlung für Sie

Ermittlungen in Friedrichshafen Unbekannte schießen auf Blitzer
Schüsse in Friedrichshafen – Unbekannte haben offenbar einen Blitzer ins Visier genommen. Wann genau geschossen wurde, ist unklar, der Sachschaden wird auf 1000 Euro geschätzt.

Coronavirus in Baden-Württemberg Infektionsrate im Südwesten nähert sich kritischer Schwelle
Trotz fortgesetztem Lockdown im Südwesten ist die Zahl der Corona-Neuinfektionen wieder leicht gestiegen und liegt bei der kritischen Schwelle von 50.

Baden-Württemberg Betrunkener Fahrer flüchtet vor Polizei und beschädigt mehrere Autos
Am Ende einer spektakulären Flucht eines 35-Jährigen vor der Polizei stehen mehrere beschädigte Autos. Der Mann war betrunken und ohne Führerschein Auto gefahren.

Friseure in der Coronapandemie Salons im Land auf Wochen hin ausgebucht
Nach vielen Wochen im Lockdown dürfen neben Blumenläden auch die Friseure im Südwesten am Montag wieder öffnen. Ihnen winken hohe Umsätze: Denn die Nachfrage ist riesig.

Unglück bei Überlingen 83-jähriger Wassersportler im Bodensee verunglückt
Ein 83-Jähriger hatte Glück, nachdem er beim Stand-up-Paddling in den Bodensee gefallen war und sich aus eigener Kraft nicht mehr in Sicherheit bringen konnte. Der Sturz wurde beobachtet, die Wasserschutzpolizei rettet ihn.

Landtagswahl im Video Wie arbeitet ein Journalist im Landtag?
Politikredakteur Arnold Rieger berichtet seit Jahren über die Geschehnisse im Landtag von Baden-Württemberg. Im Videointerview schildert er, wie man als Journalist an Insider-Infos gelangt und journalistische Unabhängigkeit in der Berichterstattung bewahrt.