Corona-Diskussion Menschen im Kreis Esslingen diskutieren heftig über Corona-Regeln

Nach der Entscheidung über die Verschärfung der Corona-Regeln diskutieren die Menschen in Esslingen heftig über deren Sinnhaftigkeit. Die Meinungen gehen weit auseinander. Na und?, fragt Johannes M. Fischer in seinem Kommentar.
Kreis Esslingen - Die Reaktionen auf die neuerlichen Beschränkungen bis kurz vor Weihnachten sind im Landkreis Esslingen geteilt. Schlimm? Nein, mitnichten. Es ist ein Segen, dass nicht alle einer Meinung sind. Wäre es anders, würde was nicht stimmen in der Gesellschaft.
Denn weil die Situation nicht einfach ist, kann es auch die Einschätzung nicht sein.
Es ist doch klar, dass je nach Interessenlage die Meinungen auseinandergehen – sogar auseinandergehen müssen. Zwar ziehen, was die Dauerschließung der Gastronomie betrifft, Gastwirte und potenzielle Kunden an einem Strang. Und auch die Furcht, die Innenstädte könnten veröden, teilen die Ladenbesitzer mit den Kunden. Aber irgendwo hört auch diese Einheit auf und ruft unterschiedlichste Reaktionen hervor. Bei den einen überwiegt die Sorge, dass das noch lange nicht genug sei, bei den anderen der Ärger, dass die Beschränkungen ohne Augenmaß beschlossen worden seien. Dazwischen gibt es noch eine ganze Palette weiterer Einschätzungen, jede mit einer anderen Schattierung.
Einige Menschen sind besonders nervös. Auch das gehört dazu, denn auch wenn das Virus nun schon seit Monaten die Regeln des Zusammenlebens mitdiktiert, so ist die Lage und die neue Normalität noch immer weitgehend unbekannt. Es ist auch jeder anders betroffen.
Ausbruch im Klinikum
Auch das ist interessant für Sie: Das Klinikum Esslingen musste eine Abteilung schließen, weil das Virus 31 Menschen infiziert hat.
Zudem verführt die neue Zeit einige dazu, Erklärungen zu konstruieren, die auf andere sonderbar wirken. Doch selbst die abseitigen Antworten auf die Pandemie können als gutes Zeichen gewertet werden: Sie wären nämlich auch dann da, wenn sie nicht zu hören wären in der Öffentlichkeit. Dass sie zu hören sind, ist ein Symptom dafür, dass es zwar Corona gibt, die demokratische Gesellschaft insgesamt aber stabil ist. Die Vielfalt der Meinungen gehört zu ihrem Fundament.
Unsere Empfehlung für Sie

Esslingen verschärft Sitzungsorganisation in Corona-Zeiten Es wird einsam um die Bürgermeister
Ob virtuell oder hybrid – Corona erzwingt neue Sitzungsformate für die gemeinderätlichen Ausschüsse der Stadt Esslingen. Nur der Gemeinderat trifft sich noch zu Präsenzsitzungen.

EZ-Weihnachtsspendenaktion Große Spendenbereitschaft
Im Corona-Winter haben die Bürger große Hilfsbereitschaft für ihre Mitmenschen in Not bewiesen. Bei der EZ-Weihnachtsaktion sind weit mehr Spenden eingegangen, als im Vorjahr.

Homeschooling im Kreis Esslingen Fernunterricht: Die Technik läuft – wenn auch holprig
Nach den Weihnachtsferien hätte der Unterricht vor dem Computer stattfinden sollen. Doch zum Start blieben viele Bildschirme schwarz. In der zweiten Woche sind technische Probleme behoben. Immer rund läuft der Fernunterricht trotzdem nicht.

Corona im Bus Sind Bus und Bahn gefährliche Orte?
Die Wahrnehmung, ob Fahrzeuge des Nahverkehrs voll oder leer sind, geht auseinander. Was sagen die Verkehrsbetriebe?

Heimarbeit Home sweet Homeoffice
Es ist gar nicht so leicht, sich daran zu gewöhnen, dass plötzlich vieles im Leben homemade ist, findet Lokalchef Jan Sellner.

Neubau in Esslingen Für mehr Qualität im Quartier
Das Zentrum für Gemeinwesen im Esslinger Stadtteil Brühl ist eingeweiht. Doch noch bremst Corona das Team.