In der Metropole an der Seine ist das Flanieren zur Kunstform verfeinert worden. Doch was passiert mit einer Stadt, der in Zeiten der Pandemie die Menschen abhanden kommen?

Korrespondenten: Knut Krohn (kkr)

Paris - Am Anfang war der Verlust kaum wahrnehmbar. Was sollte schlimm daran sein, dass man sich für ein paar Tage abends wegen des Corona-Lockdowns nicht mehr an eines der kleinen Tischchen im Bistro an der Ecke setzen konnte? Es war, objektiv betrachtet, ja nur eine winzig kleine Einschränkung im Kampf gegen das heimtückische Virus. Doch aus den Tagen wurden Wochen, schließlich Monate und allmählich schlich sich eine seltsame Art des Schmerzes ins Leben.

 

Der Lockdown verändert das Leben in Paris

Der Lockdown riss einen wichtigen Teil aus dem sozialen Alltag der Menschen. Jener Moment nach der Arbeit, wenn sich in ganz Paris die Leute nach der Hetze des Büroalltags entspannt im Bistro auf ein Glas Wein treffen, bevor sie sich in die Metro setzen und nach Hause fahren. Meist ist es nur ein kurzes „Hallo“, aber dieser Augenblick markiert den Übergang von der Pflicht der Arbeit zur Kür der Freizeit. Doch nun sind die Bars verrammelt, die Theken verwaist und viele Leute arbeiten im Homeoffice.

Lesen Sie hier: Kommentare in Bronze

Wer durch die Straßen in Paris schlendert, wird allerdings gewahr, dass es nach Monaten des Lockdowns längst nicht mehr nur um den Verlust eines kleinen, persönlichen Rituals der Franzosen geht. Die ganze Stadt hat sich verändert, nicht nur in ihrem Aussehen, sondern auch in ihrem grundlegenden Selbstverständnis. Mehr als die meisten modernen Metropolen dieser Welt lebt Paris vom ständigen Treiben auf den Straßen. Die Menschen sitzen schwatzend auf den für Paris typischen Terrassen der Bistros, genießen Essen und Trinken, während vor ihren Augen das Leben wie ein langer und ruhiger Fluss vorbeigleitet.

In Paris wurde das Flanieren erfunden

Die breiten Boulevards der Metropole wirken wie eine unwiderstehliche Einladung, tief in dieses Lebensgefühl einzutauchen. Die Alleen mit ihren schattenspendenden Bäumen sind Theaterbühne, Laufsteg und Publikumsraum zugleich. Hier geht es um das Sehen und natürlich auch Gesehen werden. Paris ist eine Stadt, in der das Flanieren nicht nur erfunden, sondern zum Lebensgefühl erhoben wurde, dessen Beschreibung bei Charles Baudelaire oder Walter Benjamin Einzug in die Weltliteratur gehalten hat.

Das Leiden scheint groß. Denn nach einem Jahr Corona-Pandemie, die der Stadt wie ein Parasit das Leben aus den Adern gesogen hat, wünschen sich viele inzwischen sogar die Touristen zurück. Jene früher oft gehasste, lärmende Menschenmasse, die bis tief in die Nacht die Métro verstopfte, in den Restaurants alle Plätze besetzte, die Preise in astronomische Höhen trieb und in deren Mitte manche eingebildet aber glücklich mit Einkaufstüten von Louis Vuitton über die Champs-Élysées stolzierten. Stattdessen sind an den Luxusgeschäften nun die Rollläden heruntergelassen und hinter den Glasscheiben der verschlossenen Bistros stapeln sich verstaubte Tische und Stühle. Der schönste Boulevard der Welt verströmt plötzlich nur noch das müde Flair einer breiten, von Bäumen gesäumten Straße.

Manche Wirte brechen die Regeln

In einigen Seitengassen der Stadt wagen manche Wirte dann aber doch den kleinen Regelbruch. Am offenen Fenster ihrer Bistros verkaufen sie Bier und Wein, auf das Trottoir haben sie Stehtischchen gestellt, an denen sich rauchend und trinkend einige Männer unterhalten. Was für eine Zeit, in der solch banale Szenen wie ein Akt der Rebellion wirken.

Lesen Sie hier: Lockdown in Paris und weiten Teilen Frankreichs

Lediglich an den Wochenenden scheint sich die Stadt mit der Ankunft des Frühlings gegen dieses Gefühl der Depression zu wehren, das sich wie Mehltau über Paris gelegt hat. Dann versorgen sich vor allem die jungen Menschen im Supermarkt mit Bier und schleppen die Flaschen an die Seine oder in einen der Parks der Stadt. Dort setzen sie sich auf Randsteine oder ins Gras, spielen Boule und genießen für einige Stunden ihre kleine, oft maskenlose Freiheit. Leider aber auch eine Freiheit für das Virus.

Dieses vermeintlich sorglose Treiben hat am frühen Abend ein jähes Ende. Wenn die Sonne beginnt, sich hinter dem Eiffelturm zu senken, scheuchen Einheiten der Polizei die Menschen von den Quais der Seine, denn um 19 Uhr beginnt die Corona-Ausgangssperre. Auf dem Nachhauseweg warnt dann immer noch eine Durchsage in der Métro die Fahrgäste sogar auf Chinesisch vor Taschendieben. Auch das eine wehmütige Erinnerung an eine ferne Zeit, in der die ganze Welt in dieser Stadt der Liebe und des Lichts zuhause war. Es gibt keine chinesischen Touristen mehr in Paris – allerdings auch keine Taschendiebe.