Corona-Krise Deutlich weniger Firmengründungen

Die Zahl der Neugründungen von Betrieben in Deutschland ist gesunken. Das Statistische Bundesamt nennt als Gründe die Einstellung des Besucherverkehrs in der Pandemie sowie Personalengpässe in den Gewerbeämtern.
Wiesbaden - In Deutschland sind in der Corona-Krise deutlich weniger neue Unternehmen gegründet worden. Von Januar bis September sank die Zahl der Neugründungen von Betrieben, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen ließ, auf 88.200. Das waren 6,4 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum, teilte das Statistische Bundesamt am Freitag mit.
Als Gründe nannte die Wiesbadener Behörde die Einstellung des Besucherverkehrs in der Pandemie sowie Personalengpässe in den Gewerbeämtern. Aber auch die allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit habe Menschen den Sprung in die Selbstständigkeit scheuen lassen.
Die Zahl neu gegründeter Kleinunternehmen brach von Januar bis September gar um 18,5 Prozent ein auf 104.100. Hingegen wurden mehr Nebenerwerbsbetriebe gegründet (plus 5,5 Prozent auf rund 216.900).
Die Zahl der Gewerbeanmeldungen sank in den ersten drei Quartalen auf rund 496.200 - 4,5 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Dazu zählen neben Neugründungen von Betrieben auch Übernahmen etwa durch Kauf oder Gesellschaftereintritt sowie Umwandlungen und Zuzüge aus anderen Meldebezirken. Zugleich gab es deutlich weniger vollständige Gewerbeaufgaben. Auch dafür sei die eingeschränkte Arbeitsfähigkeit der Gewerbeämter ein wesentlicher Grund, hieß es.
© dpa-infocom, dpa:201127-99-482088/2
Unsere Empfehlung für Sie

Auswirkungen der Corona-Krise Volkswirte: Konjunktur weiter auf Achterbahnfahrt
Die Corona-Krise hat die deutsche Wirtschaft weiter im Griff. Volkswirte erwarten zum Start ins Jahr 2021 erst einmal eine schwächere Phase, ehe es zur Jahresmitte aufwärts gehen könnte - wenn die Impfung das Virus einigermaßen eindämmen kann.

Eigenheim-Zuschuss Fast 310.000 Familien haben bereits Baukindergeld bekommen
Der Staat hat schon Hunderttausenden Familien beim Bau oder Kauf der eigenen Immobilie unter die Arme gegriffen. Der Förderzeitraum für das Baukindergeld wurde noch einmal verlängert. Unumstritten ist die milliardenschwere Leistung allerdings nicht.

Kampf gegen Corona-Folgen Tourismus-Neustart: Reiseverband fordert Spitzentreffen
Der Beschluss der EU-Staaten zum gemeinsamen Impfpass ist aus Sicht der deutschen Tourismusbranche gut und richtig. Allerdings müsse parallel zu den Impfungen auch eine intelligente Teststrategie greifen.

Neuer Bericht DIW: Frauenanteil in Unternehmen kommt nur langsam voran
Noch immer ist nur ein geringer Anteil von Vorstandsposten in Deutschland mit Frauen besetzt. Während eine DIW-Studie den Nachholbedarf kritisiert, sieht eine Personalberatung die Unternehmen auf einem guten Weg.

Börse in Frankfurt Hohe Erwartungen am Aktienmarkt
Der deutsche Aktienmarkt wird auch in der neuen Woche von der hoch gesteckten Erwartungshaltung der Anleger geprägt sein. Im Fokus stehen dürfte die Entwicklung in den USA mit den ersten Schritten unter der neuen Präsidentschaft von Joe Biden.

Unsicherheiten bleiben VW freut sich über Milliardengewinn trotz Corona
Die Corona-Folgen schmälern auch bei Volkswagen das Ergebnis erheblich. Faktoren wie die «Dieselgate»-Kosten außen vor gelassen, soll nach 2020 dennoch ein Milliardengewinn übrig sein. Der ist aber nur etwa halb so groß wie 2019 - und es gibt weitere Unsicherheiten.