Corona-Krise in Baden-Württemberg Abi-Prüfungen ab dem 18. Mai

Es bleibt dabei: In Baden-Württemberg sollen die Abiturprüfungen ab dem 18. Mai beginnen. Das sagte Landeskultusministerin Susanne Eisenmann (CDU).
Stuttgart - Baden-Württemberg hält an den geplanten Abiturprüfungen ab dem 18. Mai fest. Das bekräftigte Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) nach Gesprächen mit ihren Ressortkollegen am Mittwoch in Stuttgart. Demnach haben sich die Kultusminister auf ein einheitliches Vorgehen bei den Abschlussprüfungen verständigt. Sie sei froh, dass Schleswig-Holstein von seinen bisherigen Plänen abgewichen sei, sagte Eisenmann. Ursprünglich wollte Schleswig-Hostein die Abiturprüfungen ausfallen lassen.
„Wir haben uns darauf verständigt, dass Stand heute eine komplette Absage der Abiturprüfungen bundesweit nicht in Frage kommt“, sagte Eisenmann. „Die schriftlichen Abiturprüfungen werden grundsätzlich stattfinden, und alle Länder halten an ihren Terminsetzungen fest.“ Alle Länder bereiteten sich aber auch auf andere Szenarien vor, um notfalls entsprechend reagieren zu können. Es gelte weiterhin, dass den Schülern wegen der Situation kein Nachteil entstehen solle.
So hatte sich auch der Landesschülerbeirat gegen die Absage von Abiturprüfungen im Südwesten ausgesprochen. „Unserer Meinung nach sollen die Prüfungen stattfinden“, sagte Landeschef Leandro Cerqueira Karst. Andernfalls sei zu befürchten, dass einzelne Arbeitgeber und Universitäten im Ausland das Abitur in diesem Jahr nicht anerkennen.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Baden-Württemberg Landesgesundheitsamt veröffentlicht neuste Zahlen – weniger Tests am Wochenende
Das Landesgesundheitsamt hat wieder die neusten Corona-Zahlen veröffentlicht. Und wieder wird darauf hingewiesen, dass am Wochenende zu berücksichtigen ist, dass weniger getestet wird und nicht alle Gesundheitsämter Daten übermitteln.

Corona-Krise in Baden-Württemberg Quarantäne-Verweigerer landen bald in zwei Kliniken
Wer sich in Baden-Württemberg nicht an die Corona-Quarantäne hält, kann zwangseingewiesen werden. Bald schon soll es dafür spezielle Absonderungsplätze in zwei Kliniken geben – im württembergischen und im badischen Landesteil.

Aktuelle Daten zur Pandemie Corona-Zahlen sinken – mit einer Ausnahme
Diese Woche sind in Deutschland weniger Corona-Neuinfektionen bestätigt worden. Nur ein wichtiger Wert ist diese Woche nicht gesunken. Hier geht es zu den aktuellen Daten.

Coronavirus in Baden-Württemberg Fallzahlen bleiben auf erhöhtem Niveau
Am Samstag vermeldet das Landesgesundheitsamt knapp unter 1900 neue Corona-Fälle in Baden-Württemberg. Der geschätzte Sieben-Tages-R-Wert beträgt 0,97.

Langlaufen auf der Schwäbischen Alb Hier rückt der Pistenbully auch in der Corona-Krise aus
Die Schwäbische Alb kann ein Langlaufparadies sein. Doch einigen Kommunen ist der Spaß zu heiß. Andere wiederum lassen die Pistenbullys ausrücken. Eindrücke aus der Gemeinde Mehrstetten.

Sieben statt sechs Dosen sind drin Biontech-Ampullen liefern mehr Corona-Impfstoff als gedacht
In den Impfzentren des Landes wird häufig eine siebte Dosis aus den Biontech-Fläschchen entnommen. Das ist nicht erlaubt, doch etliche Chefapotheker plädieren dafür, genau dies zu tun.