Corona-Pandemie Deutschland führt Testpflicht für Rückkehrer aus Risikogebieten ein

In Deutschland gibt es ab Samstag eine Corona-Testpflicht für Einreisende aus Risikogebieten. Das kündigte Gesundheitsminister Jens Spahn am Donnerstag an.
Berlin - Im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus müssen sich Einreisende aus internationalen Risikogebieten von diesem Samstag an bei der Rückkehr nach Deutschland testen lassen. Das ordnete Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) an, wie er am Donnerstag in Berlin mitteilte.
Welche Länder als Risikogebiete gelten, steht auf einer Liste des Robert-Koch-Instituts (RKI) - aus der EU sind derzeit Luxemburg und die die drei spanischen Regionen Aragón, Katalonien und Navarra auf der Liste. Zentrales Kriterium ist, in welchen Staaten oder Regionen es in den vergangenen sieben Tagen mehr als 50 Neuinfizierte pro 100 000 Einwohner gegeben hat.
Spahn glaubt an zumutbaren Eingriff
Spahn sagte, mit der Testpflicht für Rückkehrer aus Gebieten mit hohen Fallzahlen wolle man „auf Nummer sicher“ gehen. „Mir ist sehr bewusst, dass das ein Eingriff in die Freiheit des Einzelnen ist.“ Es sei aber ein zumutbarer Eingriff. Wer aus solchen Risikogebieten kommt, muss sich bisher schon direkt für 14 Tage in häusliche Quarantäne begeben und beim Gesundheitsamt melden. Möglich ist auch, ein negatives Testergebnis vorzulegen, das höchstens 48 Stunden alt ist.
Bereits seit vergangenem Samstag können sich alle Einreisenden aus dem Ausland freiwillig und kostenlos auf das Coronavirus testen lassen. Jede bisher unentdeckte Infektion mache einen Unterschied, sagte Spahn. Er verteidigte es erneut, dass die Reisenden dafür nicht selbst zur Kasse gebeten werden sollen. Die Kosten übernimmt letztlich der Bund.
Unsere Empfehlung für Sie

Impfstart und Corona-Hilfszahlungen Herr Spahn, das reicht nicht!
Der Gesundheitsminister rechtfertigt das Vorgehen beim Impfen. Damit allein ist es aber nicht getan, meint unser Kommentator Bernhard Walker.

Coronavirus in Deutschland Ein Prozent der Bevölkerung ist inzwischen geimpft
Wie Bundesgesundheitsminister Jens Spahn mitteilt, sind in Deutschland inzwischen 840.000 Menschen geimpft worden. Das ist etwas mehr als ein Prozent der gesamten Bevölkerung.

Kampf gegen das Coronavirus in Stuttgart Stadt sucht Personal für Einlasskontrollen in Pflegeheimen
Corona-Neuinfektionen und Sterbefälle sind in Altenpflegeheimen weiter hoch. Das Land hat nun die Vorschriften verschärft. Stuttgart will den Heimträgern bei der Suche nach Personal für Tests und Kontrollen helfen. Doch es gibt Kritik: Mitarbeiter und Besucher müssten jeden Tag vor Ort getestet werden.

Die Impfskepsis der Pflegekräfte Von ernsthaften Sorgen und kruden Theorien
Mit mehr Aufklärung statt Zwang soll die relativ geringe Impfbereitschaft unter den Pflegekräften in Heimen und Krankenhäusern bekämpft werden, betont die Bundesregierung. Woher kommt die große Skepsis ausgerechnet in dieser Berufsgruppe?

Ausnahmen für Geimpfte Das Geschwätz von Heiko Maas
Das Eintreten von Außenminister Heiko Maas für Geimpfte zeugt von Disziplinlosigkeit, meint unser Kommentator Michael Trauthig.

Coronavirus in Deutschland Mehr als 18.000 Neuinfektionen und knapp 1000 Tote
Innerhalb eines Tages haben sich in Deutschland mehr als 18.000 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Am Vortag waren mit 22.368 Fällen noch mehr Neuinfektionen gemeldet worden.