Corona-Pandemie in Baden-Württemberg Jugendhäuser bleiben geöffnet

Trotz Teil-Lockdown wegen der Ausbreitung des Coronavirus sind Treffen in baden-württembergischen Jugendhäusern noch erlaubt. Es gelten aber strenge Regeln.
Stuttgart - Kinos sind zu, Kneipen sind zu, Vereinssport ist nur noch in Ausnahmefällen erlaubt. Wo sich junge Menschen aber trotz des Teil-Lockdowns momentan treffen können, sind die Jugendhäuser in Stuttgart und der Region. „Und darüber sind wir auch sehr froh“, sagt Clemens Kullmann, Bereichsleiter für Offene Kinder- und Jugendarbeit bei der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft. „Wir bieten Jugendlichen einen Raum, den sie sonst gerade nirgendwo haben.“
Allerdings gelten für diese Treffpunkte strenge Regeln. Die neue Corona-Verordnung für Kinder- und Jugendarbeit, die von diesem Samstag an gilt, besagt unter anderem, dass maximal 100 Personen an einem Ort zugelassen sind. Diese müssen allerdings in Gruppen von maximal 30 unterteilt werden. Die Gruppen dürfen anderen nicht begegnen. „Man braucht also einen separaten Eingang und getrennte Toiletten – und das ist nur in manchen Häusern gegeben“, sagt Kullmann. Und zu den 30 Personen werden auch Erzieher miteingerechnet; in der Regel sind es also maximal 28 Jugendliche.
Stuttgarter Regeln sind noch strenger
Klassische Angebote wie Sport oder Konzerte sind in den Jugendhäusern verboten. Zudem müssen in den Treffs alle, die elf Jahre und älter sind, eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen. In den Stuttgarter Häusern besteht die Maskenpflicht sogar auch für Kinder unter elf Jahren.
„Die Mitarbeiter des Jugendreferats wollen und müssen Ansprechpartner für die Kinder und Jugendlichen sein und bleiben“, lässt der Böblinger Pressesprecher Fabian Strauch für das dortige Jugendamt ausrichten. „Es gibt auch Kinder und Jugendliche, die zuhause keinen Ansprechpartner bei Problemen haben.“ Zudem hätten einige zuhause keine ausreichende Ausstattung, um „online“ zu sein. „Für diese müssen und wollen unsere städtischen (Jugend-)Einrichtungen, so lange es möglich ist, da sein.“
Unsere Empfehlung für Sie

Fahrten für Ältere zu den Impfzentren Ministerium bevorzugt das kostenlose Nachbartaxi
Die Idee des krisengebeutelten Taxigewerbes, über 80-Jährige zu den Impfzentren zu fahren, auch um ihren Umsatz zu erhöhen und die Überbrückungshilfe zu reduzieren, findet noch kein Gehör.

Kostenlose Taxifahrten ins Impfzentrum Wertvolle Hilfe zur Selbsthilfe
Ehrenamtliches Engagement sollte nicht fürs Chauffieren zum Impfzentrum vergeudet werden. Dafür gebe es Taxis und bereits Vorbilder, meint Autor Jörg Nauke.

Kreisimpfzentren starten am Freitag Neue Impftermine in Minutenschnelle ausgebucht
Am Freitag eröffnen die Corona-Impfzentren in den Kreisen. Doch jetzt stellt sich heraus, dass die meisten Menschen vergeblich auf einen schnellen Piks warten – auch wegen Vorgaben der Landesregierung. Wo liegt das Problem?

Coronavirus in Stuttgart Inzidenz liegt jetzt bei 91,4 Fällen
Der Inzidenz-Wert für Stuttgart liegt bei unter 100. Am Dienstag kamen aber zehn Todesfälle hinzu. Besonders Bewohner von Pflegeheimen müssen geschützt werden. Für Tests und Einlasskontrollen sucht die Stadt weiterhin Helfer.

Stuttgarts Kampf gegen das Coronavirus Stadt bittet Bundeswehr um Hilfe in Heimen
Schon seit längerem sollten Besucher von Altenpflegeheimen konsequent auf das Coronavirus getestet werden. Aber erst jetzt hat das Land eine Testpflicht erlassen. Nur fehlt den Heimen dafür das Personal. Deshalb bittet die Stadt Stuttgart erneut die Bundeswehr, hier kurzfristig einzuspringen.

Stuttgart Einbrecher schlagen kurz vor Ausgangssperre zu
Zwischen 20 und 5 Uhr dürfen Baden-Württemberger derzeit nur aus triftigen Gründen ihre Wohnung verlassen. Dass sich Einbrüche in dieser Zeit kaum lohnen, haben offenbar auch Stuttgarts Langfinger erkannt.