Corona-Pandemie Insolvenzen von deutschen Firmen sinken trotz der Rezession

Die Corona-Pandemie hat die Wirtschaft hart getroffen. Doch trotz der Rezession gab es zuletzt weniger Insolvenzen. Das hat jedoch mit Maßnahmen gegen die Folgen des Virus zu tun.
Berlin - Trotz der Rezession wegen der Virus-Pandemie ist die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland zuletzt gesunken. Grund sei, dass die Insolvenzantragspflicht für Unternehmen in der Coronakrise seit dem 1. März bis Ende September ausgesetzt sei, teilte das Statistische Bundesamt am Montag mit.
Vorläufige Zahlen zu den eröffneten Regelinsolvenzen zeigten, dass es im Mai binnen Jahresfrist einen Rückgang um fast 15 Prozent gab. „Die durch die Corona-Pandemie und die Maßnahmen zu deren Eindämmung verursachte wirtschaftliche Krise spiegelt sich somit auch im Mai nicht“ in den Daten wider. Im gesamten ersten Quartal sank die Zahl der Firmenpleiten demnach um 3,7 Prozent auf 4683. Die Verbraucherinsolvenzen fielen um gut neun Prozent auf 15.095.
Die strikten Auflagen zur Bekämpfung der Virus-Krise und das monatelange Schließen von Geschäften und Fabriken stürzen Deutschland in diesem Jahr in die tiefste Rezession der Nachkriegszeit. Vor allem Restaurants und Unternehmen aus Tourismus und Luftfahrt sind in ihrer Existenz bedroht. Der Branchenverband Dehoga hat wiederholt gewarnt, rund ein Drittel der Firmen im Gastgewerbe stünden vor der Insolvenz.
Unsere Empfehlung für Sie

Diesel-Nachrüstung Baumot macht eine Bruchlandung
Auf Baumot ruhten große Hoffnungen von Dieselfahrern, die ihren Wagen nachrüsten lassen wollten, damit der Stickoxidausstoß sinkt. Doch jetzt ist der Abgasspezialist zahlungsunfähig. Das Stuttgarter VW-Autohaus Lutz ist nicht gut auf Baumot zu sprechen.

Corona-Jahr 2020 Porsche SE erwartet höheren Gewinn
Konkrete Zahlen wurden noch nicht genannt, die Dachgesellschaft Porsche SE erwarte aber ein positives Ergebnis für das Geschäftsjahr 2020.

Insolvenz von Maredo Steakhaus-Kette entlässt fast alle Mitarbeiter
Nachdem die Steakhaus-Kette Maredo im vergangenen März einen Insolvenzantrag gestellt hatte, wurde nun fast allen Mitarbeitern gekündigt. Nach Angaben von Maredo schlug der Staat die Bitte um Corona-Hilfen aus.

Owener Sensorspezialist Leuze will Belegschaft weltweit aufbauen
Der Owener Sensorspezialist sieht sich trotz Corona-Krise auf Kurs. Leuze will expandieren und peilt eine Verdoppelung des Umsatzes an.

Abkommen mit China Bald auch Export von E-Autos nach China möglich
Die exportorientierten deutschen Unternehmen setzen große Hoffnungen auf das Investitionsabkommen CAI, das Brüssel mit Peking in Grundzügen ausgehandelt hat. Erste Details werden jetzt bekannt.

Europäische Zentralbank und Corona-Krise Leitzins im Euroraum bleibt auf Rekordtief von null Prozent
Im Dezember hat die Europäische Zentralbank im Kampf gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise nachgelegt. Nun hält die Notenbank unverändert Kurs – trotz des Lockdowns in vielen Euroländern.