Coronakrise Wissenschaftler halten offene Schulen für möglich

Aus Sicht von Wissenschaftlern könnte ein Schulbetrieb trotz Coronapandemie möglich sein. Allerdings nur unter strengen Hygieneauflagen. Eine Leitlinie listet diese Regeln auf.
Berlin - Wissenschaftler halten das Risiko einer Schulöffnung mit strengen Hygieneauflagen für beherrschbar. Das geht aus den Leitlinien zur Prävention und Kontrolle von Corona-Infektionen in Schulen hervor, die Bundesforschungsministerin Anja Karliczek am Montag in Berlin vorstellte.
Die Fachgesellschaften für Epidemiologie, Public Health, Kinder- und Jugendmedizin und pädiatrische Infektiologie kommen in den 29-seitigen Leitlinien zu dem Schluss, dass Schulen in der Corona-Krise geöffnet bleiben könnten, wenn sie ein klares Set an Hygienemaßnahmen beachten. Dies setze allerdings voraus, die Klassen und Jahrgänge in kleinere und feste Gruppen zu unterteilen.
Leitlinien treffen keine Aussage über das „wann“
Dazu kommen strenge Abstands- und Lüftungsregeln, eine konsequente Pflicht zum Tragen medizinischer Masken und die Reduzierung der Personen bei der Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs, auch durch eine zeitliche Streckung des angebotenen Unterrichts. Bisher haben die Bundesländer meist nur einzelne dieser Maßnahmen umgesetzt, auch weil sie einen erhöhten Personalaufwand bedeuten.
Sehen Sie im Video: Wie gefährlich sind die neuen Coronavirus-Mutationen?
Die Schulen sind von den für Bildung zuständigen Ländern aber mittlerweile bis auf eine Notbetreuung und Ausnahmen für Abschlussklassen geschlossen worden. Die Leitlinien treffen keine Aussage darüber, wann die Schulen wieder öffnen sollten. Darüber wollen Bund und Länder am Mittwoch sprechen.
Die Experten haben 40 internationale Studien zum Thema Corona in Schulen ausgewertet, um eine möglichst breite Faktengrundlage zu bekommen. Finanziert wird das Projekt der Auswertung internationaler Studien auch zu anderen Aspekten der Corona-Pandemie vom Bundesforschungsministerium. An der Erarbeitung der Leitlinien waren unter anderem das Robert-Koch-Institut, Gesundheitsämter, Lehrerverbände, aber auch der Bundesschülerrat beteiligt.
Unsere Empfehlung für Sie

Newsblog zum Coronavirus 18,5 Prozent in Deutschland sind geimpft
Das Coronavirus hält Europa und die Welt weiter in Atem. Vor allem die Virusmutationen sorgen für eine neue Brisanz. Hier können Sie die Entwicklungen im Newsblog verfolgen.

Coronavirus in Deutschland Zahl der Neuinfektionen schnellt in die Höhe
Das Robert Koch-Institut meldet am Donnerstag fast 30.000 Neuinfektionen binnen 24 Stunden – das ist ein deutlicher Anstieg gegenüber der Vorwoche. Auch die Sieben-Tage-Inzidenz steigt weiter.

Coronavirus in Deutschland Intensivmediziner: Keine Zeit zu diskutieren – „Fünf nach zwölf“
Wegen dem starken Anstieg der Corona-Infektionszahlen fordern Intensivmediziner von der Politik harte Schutzmaßnahmen. Man könne sich nicht leisten noch lange zu diskutieren, so die Warnung.

Neues Infektionsschutzgesetz Wissenschaftlicher Dienst zweifelt Ausgangsbeschränkungen an
Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestags äußert Zweifel an der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit der bundesweit geplanten nächtlichen Ausgangsbeschränkung. Auch die fehlende Ausnahme für Geimpfte wird kritisiert.

Coronavirus in Deutschland Sieben-Tage-Inzidenz wieder höher als am Vortag
Nach Angaben des RKI liegt die Zahl der binnen sieben Tagen gemeldeten Corona-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner am Mittwochmorgen bundesweit bei 153,2. Am Vortag gab das RKI diesen Wert mit 140,9 an, vor einer Woche lag er bei 110,1.

Coronavirus in Deutschland RKI registriert 13 245 Neuinfektionen und 99 neue Todesfälle
Innerhalb eines Tages haben sich in Deutschland weitere 13 245 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Zudem registrierte das Robert-Koch-Institut 99 neue Todesfälle.