Coronapandemie Impfstoff-Auslieferung wächst rasant - EU unter Top 3

Gute Nachrichten in der Coronapandemie: Von Woche zu Woche wächst die Auslieferung der Corona-Impfstoffe rasant, die EU ist unter den Top 3-Empfängern. Welcher Impfstoff ist am verbreitetsten?
Genf - Die Auslieferung der Corona-Impfstoffe wächst von Woche zu Woche rasant. Das berichtete der internationale Pharmaverband IFPMA am Dienstag unter Verweis auf eine Aufstellung der Datenplattform Airfinity. Die EU ist unter den Top 3-Empfängern. IFPMA-Generaldirektor Thomas Cueni wehrte sich im Gespräch mit der Journalistenvereinigung ACANU in Genf gegen Vorwürfe, die Industrie liefere eher an reiche Länder als an das von den Vereinten Nationen aufgesetzte Solidarprojekt Covax, das Impfstoffe für alle Länder, auch mit kleinen und mittleren Einkommen kauft.
In der Woche bis 22. Februar blieb nach diesen Angaben der Impfstoff von Biontech/Pfizer der meist ausgelieferte, mit gut 82 Millionen Dosen, plus vier Prozent im Vergleich zur Vorwoche. Die chinesische Firma Sinovac lieferte 74,4 Millionen (plus 46 Prozent), Astrazeneca 55 Millionen (plus 22 Prozent) und Moderna fast 50 Millionen (plus zehn Prozent). Am rasantesten legte das Mittel der chinesischen Firma Sinopharm zu: um 286 Prozent auf knapp 30 Millionen Dosen. Der Sputnik V-Impfstoff verblieb bei 8,3 Millionen Dosen. Im Gesamtjahr dürften zehn Milliarden Dosen produziert werden, schätzte James Robinson von der „Koalition für Innovationen in der Epidemievorbeugung (CEPI).
Die meisten Impfdosen gingen an die USA
Die meisten aller bislang ausgelieferten Impfdosen gingen in die USA: gut 26 Prozent. Mit 14,7 Prozent lag dahinter China, gefolgt von der EU mit 12,6 Prozent, Indonesien mit gut 5,8 Prozent und Großbritannien mit knapp 5,8 Prozent, wie der Verband berichtete. Abgesehen von China seien im Großen und Ganzen die meisten Dosen an die am schwersten betroffenen Länder und Regionen gegangen, sagte Cueni. Dass Länder mit niedrigen und mittleren Einkommen nicht zum Zuge kämen, stimme nicht. Auf den nächsten Plätzen folgten Indien, Brasilien, die Türkei, Russland, Israel und Marokko.
Auch interessant: Unser Video-Kommentar zu Privilegien für Geimpfte
Regierungen, die früh bestellt und bezahlt hätten und das Risiko eingegangen seien, bei Versagen der Firma viel Geld zu verlieren, würden auch zuerst beliefert, sagte Cueni. Covax habe erst im Dezember Verträge abgeschlossen. Dennoch werde die Zusage von zwei Milliarden Impfdosen an Covax in diesem Jahr aller Wahrscheinlichkeit nach übertroffen.
Unsere Empfehlung für Sie

Newsblog zum Coronavirus Minister Lucha mahnt vor Ramadan Hygieneregeln an
Das Coronavirus hält Europa und die Welt weiter in Atem. Vor allem die Virusmutationen sorgen für eine neue Brisanz. Hier können Sie die Entwicklungen im Newsblog verfolgen.

Russischer Corona-Impfstoff Lucha lehnt für Baden-Württemberg einen Alleingang beim Sputnik-Kauf ab
Bayern und Mecklenburg-Vorpommern ziehen mit Vorverträgen für den russischen Impfstoffs an Bundesgesundheitsminister Spahn vorbei. In Baden-Württemberg will Minister Manfred Lucha nicht vorpreschen.

Coronavirus in Deutschland RKI registriert 13 245 Neuinfektionen und 99 neue Todesfälle
Innerhalb eines Tages haben sich in Deutschland weitere 13 245 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Zudem registrierte das Robert-Koch-Institut 99 neue Todesfälle.

Corona-Impfstoff „Sputnik V“ Wettlauf um Putins Gunst
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder sichert sich im Alleingang über einen Vorvertrag den russischen Impfstoff. Das ist unsolidarisch, kommentiert Norbert Wallet.

Armin Laschet und sein Brücken-Lockdown Eine Brücke – nur wohin?
Der CDU-Chef Armin Laschet plädiert für einen „Brücken-Lockdown“, bis sich die Impfungen spürbar aufs Infektionsgeschehen auswirken. Aktuelle Daten zur Impfkampagne und der Blick ins Ausland zeigen, dass so ein Lockdown viele Wochen dauern müsste.

Corona-Impfstoff in der Kritik EMA-Vertreter sieht Zusammenhang zwischen Astrazeneca-Impfung und Thrombosen
In einem Zeitungsinterview hat Marco Cavaleri von der EU-Arzneimittelbehörde EMA erklärt, dass es einen Zusammenhang zwischen der Impfung mit dem Astrazeneca-Impfstoff und den Einzelfällen von Blutgerinnseln gebe.