Coronapandemie Schnelltests sollen bald im Einzelhandel verfügbar sein

Corona-Schnelltests sollen auch bald im Einzelhandel verfügbar sein. Einige Discounter nennen schon einen groben Starttermin, andere wollen erst noch abwarten.
Karlsruhe - Große Einzelhändler planen den baldigen freien Verkauf von Corona-Schnelltests zur Selbstanwendung. „Wir rechnen mit einer Verfügbarkeit für unsere Kunden frühestens ab dem 9. März, sofern die Lieferzusagen des Herstellers eingehalten werden können“, erklärte der zuständige Geschäftsführer der Drogeriemarktkette dm, Sebastian Bayer, am Montag in Karlsruhe.
Man sei im engen Austausch mit dem Bundesgesundheitsministerium und mit anderen Behörden. Das Unternehmen betonte, dass die Tests bei richtiger Anwendung eine hohe Zuverlässigkeit hätten.
Aldi will Verkauf in Kürze starten
Andere Einzelhändler planen ebenfalls den Einstieg in dieses Produktsegment, machen dies aber von der Verfügbarkeit abhängig und nennen noch keinen Termin für den Verkaufsstart. Aldi Süd will den Verkauf „in Kürze“ starten. Auch Edeka sitzt an dem Vorhaben, macht hierbei aber keine Angaben für einen möglichen Verkaufsbeginn. Lidl und Rewe teilten mit, so eine Sortimentserweiterung zu prüfen.
Seit Beginn der Pandemie vor etwa einem Jahr hat der Einzelhandel recht schnell Produkte in seine Verkaufsregale gehievt, die zu Kassenschlagern wurden - ob Desinfektionsmittel oder Schutzmasken. Wie teuer die Selbsttests sein könnten, dazu machte noch keine Firma konkrete Angaben. Auch in Apotheken sollen die Präparate im freien Verkauf zu haben sein.
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Virus Feuerwehr Esslingen liefert Schnelltests an Schulen und Kitas
Eigentlich war alles geregelt. Letzte Woche sollten die Corona-Schnelltests in Esslingen angeliefert werden, die Feuerwehr sollte sie am Montagmorgen an Schulen, Kitas und Bildungseinrichtungen verteilen. Doch dann trafen die Schnelltests nicht rechtzeitig ein. Da packte die Feuerwehr das brennende Problem selbst an.

Transatlantischer Handel Keine Handelsharmonie von EU und USA
Eine Studie im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen sieht nach dem Ende der Trump-Präsidentschaft die Bringschuld für bessere transatlantische Handelsbeziehungen in Europa. Stolpersteine wie die Flugzeugsubventionen stehen weiter im Weg.

Handelsbeziehungen EU – USA Es wird nicht kuschelig
Der Sündenbock Donald Trump ist weg – doch Fortschritte der EU in den Handelsbeziehungen mit den USA bleiben auch unter Biden schwierig, kommentiert Andreas Geldner.

Corona drückt Klier in Insolvenz So will Deutschlands größte Friseurkette jetzt Überleben sichern
Der Umsatzeinbruch in der Corona-Krise hatte Deutschlands größte Friseurkette in die Insolvenz gedrückt. Jetzt steht der Plan für die Rettung des Unternehmens.

Nur für Geimpfte Kreuzfahrtschiffe der Norwegian Cruise Line gehen ab Juli wieder auf Reisen
Die US-Reederei gab am Dienstag bekannt, sie werde ab dem 25. Juli schrittweise die Kreuzfahrten wieder aufnehmen – jedoch nur für Geimpfte. Drei Schiffe der 17-köpfigen Flotte werden demnach neue Routen rund um Griechenland und die Karibik befahren.

Rekordstrafe gegen Alibaba 2,3 Mrd Euro wegen Wettbewerbsverstößen
Alibaba-Gründer Jack Ma gerät weiter in Bedrängnis: Erst platzt der Börsengang seiner Finanztochter, jetzt gerät auch seine weltgrößte Online-Handelsplattform schwer unter Druck. Was steckt dahinter?