Coronavirus in Baden-Württemberg Ministerien schicken Mitarbeiter ins Homeoffice

Die Landesregierung hat einen großen Teil ihrer Mitarbeiter in den Ministerien ins Home Office geschickt. Dazu wurde die Anzahl der Tele-Arbeitsplätze massiv gesteigert.
Baden-Baden - Beim Thema Homeoffice als Schutzmaßnahme gegen eine Corona-Infektion versucht die Landesregierung mit gutem Beispiel voranzugehen. Im Finanzministerium sind nach einem Bericht des „Badischen Tagblatts“ (Dienstag) 98 Prozent der Mitarbeiter so ausgestattet, dass sie zu Hause arbeiten können - Pförtner oder Fahrer ausgenommen. „Bis auf einen Notdienst faktisch zu ist das Umweltministerium.“
Im Sozialministerium sei der überwiegende Teil der Mitarbeiter im Homeoffice, und dessen Akzeptanz sei in den vergangenen Monaten „kontinuierlich gestiegen“, zitierte die Zeitung einen Sprecher. Im Wissenschaftsministerium arbeite sogar die Hausspitze daheim am Computer. Im Ministerium für ländlichen Raum werben die Abteilungsleiter den Angaben nach permanent für den Dienst zu Hause. Die Teilnahme sei „sehr rege“, sagte eine Sprecherin.
4200 Tele-Arbeitsplätze
Bei einer Umfrage in der Landeshauptstadt, an der sich laut Zeitung knapp 5700 Mitarbeiter beteiligten, hätten nur zehn Prozent Probleme mit der Technik zu Hause gemeldet. Jeder Zweite habe aber angegeben, dass bestimmte Tätigkeiten nur eingeschränkt möglich seien, etwa weil Akten noch nicht digitalisiert wurden. „77 Prozent nennen als größten Nachteil das Fehlen persönlicher Kontakte.“ Die Zahl der sogenannten Tele-Arbeitsplätze sei binnen weniger Monate von 250 auf 4200 gesteigert worden, berichtete das „Badische Tagblatt“ in Baden-Baden.
Lesen Sie auch: Stadtverwaltung im Corona-Modus (Plus)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) wirbt seit Tagen für mehr Homeoffice, weil damit auch weniger Menschen in Bussen und Bahnen unterwegs wären. Die Landesregierung plant zudem einen Homeoffice-Gipfel mit Wirtschaftsvertretern.
Die Zahlen der baden-württembergischen Ministerien wirken im Vergleich recht gut. Der Deutsche Beamtenbund dbb hatte in einer Befragung herausgefunden, dass auf Bundesebene im Schnitt 67 Prozent der Beschäftigten dauerhaft ins Homeoffice wechseln konnten, auf Landesebene aber nur 55 und auf kommunaler Ebene sogar gerade einmal 37 Prozent. Das „Grundübel“ sei schlechte technische Ausstattung, hatte ein Sprecher kürzlich gesagt. Einige Führungskräfte wollten auch vor Ort sehen, was Mitarbeiter machen. Und in manchen Fällen wie der Steuer sei Homeoffice wegen der Datensicherheit unmöglich.
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Lockdown in Baden-Württemberg Livestream mit Winfried Kretschmann entfällt
Wie wird es mit dem Lockdown im Südwesten weitergehen? Ministerpräsident Winfried Kretschmann wollte nach dem Bund-Länder-Treffen am Mittwoch Stellung nehmen, doch der Livestream entfällt.

Nach der Bund-Länder-Konferenz Im Südwesten droht ein Einkaufstourismus
Das Land Baden-Württemberg wird jetzt die Grundsatzbeschlüsse zu Corona umsetzen müssen. Und das scheint knifflig zu werden: Denn die Infektionszahlen in den 44 Landkreise sind recht unterschiedlich.

Umfrage der Uni Hohenheim Die meisten Baden-Württemberger fühlen sich gehört
Ministerpräsident Kretschmann hat seit seinem Amtsantritt 2011 die „Politik des Gehörtwerdens“ etabliert. Heute drückt sich dies in hoher Zufriedenheit der Menschen mit den Beteiligungsformen aus – und mit der Regierung selbst, wie eine Umfrage für die Uni Hohenheim zeigt.

Winfried Kretschmann Heftige Kritik an Vorschlag für kürzere Sommerferien
Um Wissenslücken nach der Corona-Zwangspause für Schüler zu schließen, bringt Winfried Kretschmann kürzere Ferien ins Gespräch. Der Vorstoß des Landesvaters stößt auf heftige Kritik.

Coronavirus in Baden-Württemberg Winfried Kretschmann bringt kürzere Ferien ins Gespräch
Um Wissenslücken nach der langen Schließung der Schulen zu füllen, schlägt Ministerpräsident Winfried Kretschmann kürzere Ferien vor. Zur Behebung der Defizite brauche es zusätzliche Betreuungsangebote.

Neuer Plan gegen das Coronavirus Baden-Württemberg will Lockerungen umsetzen – spannend bleibt die Schulfrage
Der Lockdown wird gelockert - mit einem Stufenkonzept. Kreise mit niedrigen Infektionszahlen dürfen mehr. Es soll sich lohnen sich anzustrengen vor Ort, sagt die Kanzlerin. Baden-Württemberg muss das jetzt umsetzen - spannend bleibt die Schulfrage.