Coronavirus in Baden-Württemberg Pathologe: Angehörige befürworten vermehrt Obduktion von Corona-Toten

Warum sterben manche Patienten nach einer Covid-19-Erkrankung und wie verändern sich die Organe? Ein Verbund von Pathologen in Baden-Württemberg obduziert die Leichen Verstorbener und ist erstaunt.
Tübingen - Die Bereitschaft von Menschen, ihre an Covid-19 gestorbenen Angehörigen obduzieren zu lassen, ist nach Auskunft eines Tübinger Pathologen größer als bei Sterbefällen durch andere Todesursachen. Prinzipiell werden Angehörige gefragt, ob sie mit einer Untersuchung des Leichnams einverstanden seien, sagt Hans Bösmüller, der Oberarzt der Pathologie an der Tübinger Uniklinik ist. „Einige zeigten aber selbst den Wunsch nach einer Autopsie, weil sie über die Umstände des Todes ihres Angehörigen mehr erfahren wollen.“
Seit dem vergangenen Frühjahr seien an der Tübinger Pathologie rund 20 im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorbene Menschen obduziert worden. Die Pathologie Tübingen ist Teil eines Netzwerks von Pathologien in Baden-Württemberg, deren Covid-19-Forschung vom Wissenschaftsministerium in Stuttgart gefördert und finanziell unterstützt wird. An diesen seien bisher fast 100 Autopsien durchgeführt worden, sagt Bösmüller.
Land unterstütze Obduktionsforschung
Nur die Obduktion könnten klären, woran Covid-19-Patienten mit schweren Verläufen am Ende sterben, sagt Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Grüne). „Weil Obduktionen wichtige Erkenntnisse liefern, unterstützt das Land die Covid-19-Obduktionsforschung der baden-württembergischen Universitätspathologien aktuell mit rund 1,8 Millionen Euro.“ Zum Netzwerk gehören die Pathologien der Medizinischen Fakultäten in Heidelberg, Mannheim, Tübingen, Freiburg und Ulm.
Aus unserem Video-Angebot: Corona-Alltag auf der Intensivstation
Die Ergebnisse der Autopsien hätten ihn und seine Kollegen erstaunt, sagt Bösmüller. „Wir haben viele Organveränderungen in einer Form gefunden, die wir vorher in dieser Massivität nicht beobachtet haben.“ Zwei Drittel der Untersuchten seien Patienten auf einer Intensivstation und im Alter zwischen 18 Jahren und 90 Jahren gewesen. In einer Autopsie würden wichtige Organe entnommen, erzählt Bösmüller. Dazu gehörten voran Lunge, Herz, Magen und Darm, Leber, Nieren und Gehirn. Danach folge die Untersuchung der in Formalin fixierten Gewebeproben. Die Hülle des Menschen gehe zum Bestatter.
Bösmüller war Ende Februar 2020 selbst einer der ersten Menschen in Baden-Württemberg, die positiv auf das Coronavirus getestet wurden. Der 60-Jährige hatte Husten und Fieber und spürt jetzt keine Langzeitfolgen der Infektion. Bösmüller ist zuversichtlich, dass das Leben für die Gesellschaft nach den notwendigen Impfungen leichter und konstruktiver sein werde. „Ich bin optimistisch, dass man vielleicht im Sommer wieder ein paar Würstchen mit seinen Freunden grillen kann.“
Unsere Empfehlung für Sie

Es gibt nicht nur Corona Große Herausforderungen für die neue Regierung
Der Umgang mit der Coronakrise hat zu einer inhaltlichen Engführung des Landtagswahlkampfs geführt. Das ist verständlich, aber schade, weil über der Not des Tages die großen Themen hinter der Epidemie kaum zur Sprache kamen.

Coronavirus in Baden-Württemberg Zahl der Kreise unter 35er-Inzidenz sinkt auf vier
Nur noch vier Kreise in Baden-Württemberg liegen unter einer Marke von 35 Infektionen je 100.000 Einwohnern innerhalb einer Woche. Fürs ganze Land stieg die Sieben-Tage-Inzidenz von 57,3 am Freitag auf jetzt 59,7.

Coronavirus in Baden-Württemberg Nur noch fünf Kreise unter 35er-Inzidenz
Das Coronavirus lässt die Inzidenzwerte in Baden-Württemberg steigen. Nur noch fünf Kreise liegen unter einer Marke von 35 Infektionen je 100.000 Einwohnern innerhalb einer Woche – einer davon ist in der Region Stuttgart.

Coronakrise in Baden-Württemberg Land liefert keine Impfdosen mehr an Krankenhäuser
Die Landesregierung hat beschlossen, dass künftig kein Corona-Impfstoff mehr an Krankenhäuser im Südwesten geliefert wird. Laut Gesundheitsministerium sei Personal mit höchster Priorität bereits geimpft.

Baden-Württemberg als Labor der Demokratie Das Land und seine Ministerpräsidenten
Baden-Württemberg galt über Jahrzehnte hinweg als Bollwerk der CDU. Doch die politische und kulturelle Vielfalt des Südwestens lässt Überraschungen zu.

Blick auf die Bundestagswahl Kretschmanns Koalition – ein Vorbild für den Bund?
Grün-Schwarz in Stuttgart macht keinen Appetit auf Schwarz-Grün in Berlin. Das Wunschbündnis des liberalen Bürgertums stützt sich auf eine breite Basis – und kommt deshalb über den kleinsten politischen Nenner nicht hinaus. Gälte das auch für Schwarz-Grün im Bund?