Coronavirus in Baden-Württemberg So will Winfried Herrmann dem ÖPNV helfen

Weil wegen des Coronavirus weniger Fahrgäste unterwegs sind, leiden der Nahverkehr und die Busunternehmen im Land unter wegbrechenden Einnahmen. Der Verkehrsminister will einen Rettungsschirm aufspannen.
Stuttgart - Der öffentliche Personennahverkehr und die Busunternehmen im Land leiden in der Corona-Krise unter wegbrechenden Einnahmen, weil weniger Fahrgäste unterwegs sind. Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) will für sie nun einen Rettungsschirm über 480 Millionen Euro aufspannen, wie die „Südwest Presse“ (Mittwoch) berichtet.
„Wir müssen schon aus Klimaschutzgründen einiges tun, damit der ÖPNV und die dafür unverzichtbaren Bahn- und Busunternehmen am Ende der Corona-Krise nicht massiv geschädigt sind“, sagte Hermann der Zeitung. Das Geld soll aus verschiedenen Quellen kommen, wie ein Ministeriumssprecher auf Anfrage erläuterte. Dazu zählen der Bund, die Kommunen und Förderprogramme.
40 Millionen Euro für Schülerabos
Wie die Zeitung weiter berichtet, sollen unter anderem mit 40 Millionen Euro Familien zwei Monatsraten von Schülerabos ersetzt werden, um so Kündigungen zu verhindern. Zudem will Hermann dem Bericht zufolge erreichen, dass den Unternehmen die fehlenden ÖPNV-Einnahmen ausgeglichen werden, damit diese den Fahrbetrieb aufrechterhalten können. Dafür kalkuliere der Minister mit Kosten von 400 Millionen Euro bis Jahresende, an denen sich auch Bund und Kommunen beteiligen sollen. Die Pläne würden derzeit mit dem Koalitionspartner CDU und den Kommunen abgestimmt.
Lesen Sie hier: Land zahlt weitere 100 Millionen Euro Soforthilfe für Kommunen
Den Verkehrsunternehmen fehlten massiv Fahrgasteinnahmen, sagte der Ministeriumssprecher. Es handele sich dabei um Geld, das nicht mehr reinzuholen sei. Gerade auf dem Land gebe es kleinere und mittlere Busunternehmen, die im Auftrag der Kommunen unterwegs seien und in der Corona-Krise besonders litten.
Unsere Empfehlung für Sie

Brief an Winfried Kretschmann “Faktische Grenzschließung“ – Schweizer Sorgen wegen Corona-Einreiseregeln
Die geplanten deutschen Corona-Reiseregelungen ins Ausland bereiten in der Schweiz Sorgen. Nach Ansicht der Kantone würden die vorgeschlagenen Maßnahmen zu einer „faktischen Grenzschließung“ führen.

Coronavirus in Baden-Württemberg Fast 2000 neue Corona-Fälle – 72 weitere Tote
Seit Beginn der Pandemie sind in Baden-Württemberg insgesamt 271 961 Ansteckungen mit dem Coronavirus registriert worden. Die Fallzahlen bleiben auf erhöhtem Niveau.

Langlaufen auf der Schwäbischen Alb Hier rückt der Pistenbully auch in der Corona-Krise aus
Die Schwäbische Alb kann ein Langlaufparadies sein. Doch einigen Kommunen ist der Spaß zu heiß. Andere wiederum lassen die Pistenbullys ausrücken. Eindrücke aus der Gemeinde Mehrstetten.

Coronavirus in Baden-Württemberg Erweiterte Testpflicht für Beschäftigte und Besucher in Altenheimen
Baden-Württemberg verstärkt mit einer erweiterten Testpflicht für Beschäftigte von Pflegeeinrichtungen sowie einer Pflicht, Besucher und externe Dritte zu testen, den Infektionsschutz in Alten- und Pflegeheimen.

Aktuelle Daten zur Pandemie 7-Tage-Inzidenz in keinem Bundesland mehr über 300
Ende der Woche scheinen sich die Infektionszahlen in Deutschland und in Baden-Württemberg langsam zu entspannen. Stand Freitag liegt die 7-Tage-Inzidenz in keinem der 16 Bundesländer über einem Wert von 300. Hier geht es zu den aktuellen Daten.

Besucherandrang in Ausflugsgebieten „Die Leute sind diszipliniert unterwegs“
Von daheim eingesperrten Bürgern hält der Tourismusleiter der Stadt Münsingen, Hans-Peter Engelhart, gar nichts. Die Stadt hat mehr als 100 Kilometer Loipen präparieren lassen.