Coronavirus in Deutschland Ärzte und Wissenschaftler gegen pauschalen Lockdown

Aufgrund steigender Coronafälle will die Bundesregierung das öffentliche Leben drastisch einschränken. Ärzte und Wissenschaftler kritisieren derweil diese Pläne.
Berlin - Ärzte und Wissenschaftler haben sich gegen ein breites Herunterfahren des Alltagslebens zur Corona-Eindämmung ausgesprochen und werben für größere Bemühungen um Akzeptanz. „Eine pauschale Lockdown-Regelung ist weder zielführend noch umsetzbar“, sagte der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, am Mittwoch. Man könne nicht das ganze Land „Wochen und Monate in eine Art künstliches Koma“ versetzen, auch angesichts bleibender Schäden für Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft. Nötig seien zielgerichtete Maßnahmen zur Eindämmung. Essentiell für ein Gelingen sei die Kooperation der Bevölkerung etwa bei Regeln zu Abstand und Masken.
Gassen sagte, es sei falsch, „nur mit düsterer Miene apokalyptische Bedrohungsszenarien aufzuzeichnen“. Die Kunst sei aber, keinesfalls zu verharmlosen. Um die Bevölkerung zur Mitarbeit anzuhalten, sollte man „auf Gebote setzen und nicht überwiegend auf Verbote“. In einem Positionspapier, das nach KBV-Angaben mehrere weitere Ärzteverbände unterstützen, wird auch ein bundeseinheitliches Ampelsystem für eine transparente Darstellung des Infektionsgeschehens angeregt. Sie sollte nicht nur auf der Zahl der Corona-Neuinfektionen beruhen.
„Schutz der Risikogruppen kommt zu kurz“
Gefordert wird zudem eine Abkehr von der umfassenden individuellen Nachverfolgung persönlicher Kontakte von Infizierten, die in vielen Gesundheitsämtern ohnehin nicht mehr gelinge. Vielmehr solle eine Priorität auf Fälle mit Bezug zu medizinischen und pflegerischen Einrichtungen oder Veranstaltungen mit vielen Infizierten liegen.
Der Bonner Virologe Hendrik Streeck kritisierte zudem, „dass der Schutz der Risikogruppe zu kurz kommt“. Vorkehrungen und Tests in Pflegeheimen und Kliniken seien nicht systematisch genug. Zudem müsse auch für Menschen der Risikogruppen, die zu Hause leben, Schutz etabliert werden - etwa Masken und Tests, um Besuch bekommen zu können. Der Hamburger Virologe Jonas Schmidt-Chanasit betonte, die Schutzregeln mit Abstand, Hygiene, Masken und Corona-Warn-App seien eigentlich ausreichend - müssten aber konsequent umgesetzt werden. Darüber müsse besser aufgeklärt werden, etwa auch bei Menschen, die nicht gut Deutsch sprechen. Es sei richtig, Risikokontakte zu reduzieren. Viele fänden aber zu Hause statt, weniger etwa in Hotels.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Deutschland 16 417 Corona-Neuinfektionen und 879 neue Todesfälle gemeldet
Dem Robert Koch-Institut wurden innerhalb eines Tages 16 417 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Die Zahl der Todesfälle lag bei 879. Vor genau einer Woche hatte das RKI 18 678 Neuinfektionen verzeichnet.

Newsblog zum Coronavirus Berliner Klinik stoppt Aufnahmen wegen Corona-Mutation
Das Coronavirus hält Europa und die Welt weiter in Atem. Zuletzt gab es wieder steigende Fallzahlen in verschiedenen Ländern der Welt. Hier können Sie die Entwicklungen im Newsblog verfolgen.

Armin Laschet zur Coronapandemie CDU-Chef erwartet keine langfristige Corona-Strategie bis zum Sommer
Angesichts mutierender Coronaviren und anderer Herausforderung durch die Pandemie erwartet CDU-Chef Armin Laschet nicht, dass es vor dem Sommer eine langfristige Strategie geben wird.

Mutation des Coronavirus Boris Johnsons Corona-Warnung sorgt für Wirbel
Seit Bekanntwerden der Mutation B.1.1.7 in England fragen sich Politiker und Wissenschaftler: Ist die Corona-Variante tödlicher als die bisher bekannte? Durchaus möglich, sagt nun ausgerechnet der britische Premier Johnson. Das sorgt für Stirnrunzeln.

Coronavirus in Deutschland Mehr als 50.000 Corona-Tote seit Pandemiebeginn
Seit Pandemiebeginn sind in Deutschland mehr als 50.000 Menschen im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben. Wie gewohnt, macht das Robert Koch-Institut am Freitagmorgen auch Angaben zu den Neuinfektionen.

Corona-Pandemie Bill Gates hat sich gegen Corona impfen lassen
Bill Gates ist gegen Corona geimpft worden. Der Microsoft-Gründer hat diese Woche die erste der zwei Impfdosen erhalten und fühle sich großartig. Gates steht im Mittelpunkt einiger Verschwörungstheorien rund um das Coronavirus.