Coronavirus in Deutschland Seehofer gibt Ministerpräsidenten Mitschuld an Corona-Toten

Horst Seehofer (CSU) hat Ministerpräsidenten der Länder für die hohe Zahl der Corona-Neuinfektionen und auch der Toten in Deutschland mitverantwortlich gemacht. Einige Ministerpräsidenten hätten im Oktober „den Ernst der Lage einfach unterschätzt“.
Berlin - Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat Ministerpräsidenten der Länder für die hohe Zahl der Corona-Neuinfektionen und auch der Toten in Deutschland mitverantwortlich gemacht. „Die ab Oktober ergriffenen Maßnahmen waren unzureichend“, sagte Seehofer der „Bild am Sonntag“. Bei den damals entscheidenden Konferenzen der Ministerpräsidenten mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hätten einige Teilnehmer „den Ernst der Lage einfach unterschätzt“.
„Die Bundeskanzlerin gehörte übrigens nicht dazu“, betonte Seehofer. Kritik übte er auch daran, dass ein Schutzkonzept für Schulen und öffentliche Verkehrsmittel weiterhin fehle. „Sie bekommen die Ausbreitung eines hochinfektiösen und potenziell tödlichen Virus nur mit rigorosen Gegenmaßnahmen in den Griff und nicht mit angezogener Handbremse“, warnte der Innenminister. Bislang gebe es hier „keine zufriedenstellenden Lösungen“.
Für grenzüberschreitenden Reiseverkehr kündigt Seehofer schärfere Kontrollen an
Für den grenzüberschreitenden Reiseverkehr kündigte Seehofer für die kommenden Wochen schärfere Kontrollen an. Die in Deutschland geltenden Schutzmaßnahmen dürften „nicht durch unvernünftige Reisen unterlaufen werden“, sagte der Innenminister. „Die zehntägige Quarantäne und die Testung für Reisende, die aus Risikogebieten im Ausland zurückkehren, muss konsequent überwacht werden.“ Für die Bundespolizei solle daher in den ersten Wochen des neuen Jahres deren Überwachung „höchste Priorität“ haben.
Seehofer sprach sich zudem dafür aus, die aktuellen Einschränkungen über den 10. Januar hinaus zu verlängern. Dies gelte auch dann, wenn es in den kommenden Tagen weniger Neuinfektionen geben sollte. „Wenn der Lockdown wirkt und die Zahlen nach unten gehen, dann dürfen wir mit schnellen Lockerungen nicht alles riskieren, was wir erreicht haben. Sonst geht es wieder von vorne los“, sagte der Innenminister.
Sollten die Zahlen allerdings nicht sinken, seien sogar zusätzliche Anstrengungen erforderlich. „Hat der Lockdown keine ausreichende Wirkung, müssen die Maßnahmen verschärft werden“, verlangte Seehofer. Eine dritte Welle müsse „unter allen Umständen“ verhindert werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Newsblog zum Coronavirus Pfleger am häufigsten wegen Corona krankgeschrieben
Das Coronavirus hält Europa und die Welt weiter in Atem. Vor allem die Virusmutationen sorgen für eine neue Brisanz. Hier können Sie die Entwicklungen im Newsblog verfolgen.

Olaf Scholz mit Corona-Optimismus Vizekanzler kündigt bis zu zehn Millionen Impfungen pro Woche an
Mehr als zwei Monate hat es gedauert, die ersten fünf Millionen Menschen in Deutschland gegen das Coronavirus zu immunisieren. Jetzt kündigt der Vizekanzler den Turbo an.

Baschar al-Assad Syriens Präsident positiv auf Corona getestet
Rund 15 000 Infektionen mit Corona wurden in Syrien bisher gemeldet. Doch Beobachter befürchten, dass die tatsächliche Zahl deutlich höher liegt. Jetzt erreicht das Virus auch die Herrscherfamilie.

Begriff „Rasse“ im Grundgesetz Seehofer und Lambrecht wollen das Wort ersetzen
Die Bundesregierung will den Begriff „Rasse“ aus dem Grundgesetz streichen. Dann soll darin vom Verbot von Diskriminierung „aus rassistischen Gründen“ die Rede sein.

Coronavirus in Deutschland Sieben-Tage-Inzidenz geht leicht zurück
In Sieben-Tage-Inzidenz ist in Deutschland im Vergleich zum Vortag ein wenig zurückgegangen. Das Robert Koch-Institut vermeldete zudem 255 weitere Todesopfer in Zusammenhang mit dem Coronavirus.

Von Oskar Lafontaine bis Karl-Theodor zu Guttenberg Die Kunst des Politiker-Rücktritts beherrschen nur wenige
Wer in der Politik gehen muss, der geht nicht immer gern oder gut – die meisten verpassen den Abgang mit Stil und Anstand. Eine kleine Typologie des Rücktritts von unserer Kolumnistin Katja Bauer.