Coronavirus in Frankreich Paris führt Maskenpflicht im Freien ein

Auch in Frankreich steigt die Zahl der Corona-Infizierten wieder an. In Teilen von Paris müssen die Menschen deshalb nun auch im Freien Masken tragen.
Paris - Wegen steigender Corona-Infektionszahlen gilt in Teilen von Paris von Montag an auch im Freien eine Maskenpflicht. Die Vorgabe gelte für alle Menschen ab elf Jahren, teilte die Stadtverwaltung am Samstag mit. Betroffen seien bei Touristen beliebte Orte wie der Hügel Montmartre, die Ufer der Seine und des Canal Saint-Martin sowie Straßenmärkte und Einkaufsmeilen. Insgesamt gilt die Maskenpflicht im Freien in mehr als hundert Straßen in fast allen Bezirken der französischen Hauptstadt.
Auch anderen Städte machen mit
Frankreich hatte die allgemeine Maskenpflicht, die zunächst nur in öffentlichen Verkehrsmitteln galt, am 20. Juli auf Geschäfte, Einkaufszentren, Banken, geschlossene Markthallen und Verwaltungsgebäude ausgeweitet. Seit der vergangenen Woche können die örtlichen Behörden auch anordnen, den Mund-Nasen-Schutz im Freien zu tragen. Vor Paris hatten bereits mehrere Städte wie Nizza, Lille und Marseille diesen Schritt vollzogen.
Unsere Empfehlung für Sie

Neue Corona-Variante Bei den Briten wächst die Angst vor der Mutation
Ist die neue englische Variante des Coronavirus wirklich um einiges tödlicher als die ursprüngliche Form? Diese Frage beschäftigt derzeit Politiker und Wissenschaftler – und die Antworten fallen unterschiedlich aus.

Liftbetrieb unter Corona-Bedingungen Söder mag die schwäbische Lösung nicht
Auf der Alb und im Schwarzwald können zahlreiche Lifte stundenweise von einzelnen Familien gemietet werden. Jetzt wollte ein bayerischer Liftbetreiber dem Beispiel folgen – und erlebte sein weiß-blaues Wunder.

Corona-Pandemie in Deutschland Bundesregierung befürchtet Angriffe auf Impfzentren
Die Diskussion über die Corona-Impfungen wird emotional geführt. Die Bundesregierung befürchtet nun Proteste vor Impfzentren und Firmensitzen von Impfstoff-Produzenten. Und sie hält es auch für möglich, dass es zu Gewalt kommt.

KMK-Präsidentin Britta Ernst Erste Schulöffnungen Anfang Februar möglich
Die Corona-Neuinfektionen sind rückläufig. Die meisten Politiker sind sich einig: Lassen die Zahlen es zu, sollen als erstes die Schulen öffnen. Jetzt äußert sich die Vorsitzende der Kultusministerkonferenz.

Neue Regeln in der Corona-Pandemie Grenzkontrollen und Einreiseregeln wegen Corona verschärft
Die Auflagen für den grenzüberschreitenden Reiseverkehr werden immer strenger. Jetzt gibt es wieder neue Regeln, die auch einige sehr beliebte Reiseziele der Deutschen betreffen. Besonders betroffen sind aber Zehntausende Pendler aus einem Nachbarland.

Coronavirus in Deutschland 16 417 Corona-Neuinfektionen und 879 neue Todesfälle gemeldet
Dem Robert Koch-Institut wurden innerhalb eines Tages 16 417 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Die Zahl der Todesfälle lag bei 879. Vor genau einer Woche hatte das RKI 18 678 Neuinfektionen verzeichnet.