Coronavirus in Stuttgart Diese Geschäfte dürfen weiterhin öffnen

Um die weitere Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen müssen ab Mittwoch zahlreiche Geschäfte im Einzelhandel geschlossen bleiben. Nur noch wenige haben geöffnet.
Stuttgart - Um die Verbreitung des neuartigen Coronavirus zu verlangsamen, müssen von Mittwoch an zahlreiche weitere Geschäfte in Baden-Württemberg geschlossen bleiben.
Weiter geöffnet haben dürfen nach Angaben der Landesregierung vom Vorabend nur der Lebensmittelhandel, Wochen- und Getränkemärkte, Abhol- und Lieferdienste, Apotheken, Sanitätshäuser und Drogerien. Auch Tankstellen und Banken, Poststellen, Friseure sowie Reinigungen, Waschsalons und Tierbedarfsläden dürfen offen bleiben - bei Bedarf sogar sonntags und an Feiertagen.
„Alle weiteren Verkaufsstellen des Einzelhandels, die nicht zu den oben genannten Einrichtungen gehören, werden geschlossen“, heißt es.
Lesen Sie auch: Stadt Stuttgart will gegen Fake News vorgehen
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Jahr 2020 Porsche SE erwartet höheren Gewinn
Konkrete Zahlen wurden noch nicht genannt, die Dachgesellschaft Porsche SE erwarte aber ein positives Ergebnis für das Geschäftsjahr 2020.

Abkommen mit China Bald auch Export von E-Autos nach China möglich
Die exportorientierten deutschen Unternehmen setzen große Hoffnungen auf das Investitionsabkommen CAI, das Brüssel mit Peking in Grundzügen ausgehandelt hat. Erste Details werden jetzt bekannt.

Owener Sensorspezialist Leuze will Belegschaft weltweit aufbauen
Der Owener Sensorspezialist sieht sich trotz Corona-Krise auf Kurs. Leuze will expandieren und peilt eine Verdoppelung des Umsatzes an.

Europäische Zentralbank und Corona-Krise Leitzins im Euroraum bleibt auf Rekordtief von null Prozent
Im Dezember hat die Europäische Zentralbank im Kampf gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise nachgelegt. Nun hält die Notenbank unverändert Kurs – trotz des Lockdowns in vielen Euroländern.

Corona-Politik in der Kritik Der Rückhalt schwindet
Unverständnis und Unmut machen sich in der deutschen Wirtschaft breit – nicht nur wegen der neuen Homeoffice-Regelung, sondern wegen der gesamten Corona-Politik. Das birgt hohe Risiken für die Regierenden, meint Matthias Schiermeyer.

Diesel-Nachrüstung Baumot macht eine Bruchlandung
Auf Baumot ruhten große Hoffnungen von Dieselfahrern, die ihren Wagen nachrüsten lassen wollten, damit der Stickoxidausstoß sinkt. Doch jetzt ist der Abgasspezialist zahlungsunfähig. Das Stuttgarter VW-Autohaus Lutz ist nicht gut auf Baumot zu sprechen.