Coronavirus in Stuttgart Es gibt wieder Bücher zu leihen

Lesen, Lernen, Studieren – all das ist nicht so einfach, wenn die Bibliotheken geschlossen sind. Zwei Stuttgarter Institutionen versorgen ihre Nutzer Corona zum Trotz mit Lektüre.
Stuttgart - Was haben Restaurants und die Stadtbibliothek gemeinsam? Beide liefern aus und lassen abholen. „Medien dienen der Bildung, der Information, der Unterhaltung und Zerstreuung, was in diesen Zeiten besonders wichtig ist“, sagt Verwaltungsbürgermeister Fabian Mayer angesichts der Neuerungen in der Stadtbibliothek. „Mit dem Lieferdienst und einem Abholservice garantieren wir die Grundversorgung mit bedeutenden Kulturgütern.“
Online bestellen, am Fenster abholen
Und so funktioniert es: Über den Medien-Abholservice können sich Nutzerinnen und Nutzer ein Paket mit maximal fünf Büchern, Filmen, Zeitschriften oder CDs zusammenstellen lassen, die sie vorher aus dem Katalog der Stadtbibliothek auswählen. Mit einem Bestellformular, das auf der Homepage der Bibliothek zu finden ist, kann der Medienwunsch abgeschickt und die gewünschte Abholstelle – eine Stadtteilbibliothek oder die Zentralbibliothek am Mailänder Platz– ausgewählt werden.
Das Angebot ist seit diesem Montag jedem zugänglich. Man kann sich auch ein Überraschungspaket mit Romanen oder Kinderliteratur bestellen, die Übergabe erfolgt gleich am nächsten Werktag. Die Zeitfenster fürs Abholen sind in der Zentralbibliothek montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr, in den Stadtteilen dienstags bis freitags zu unterschiedlichen Zeiten; samstags ist überall mindestens von 9 bis 13 Uhr geöffnet. Am Mailänder Platz ist für die Selbstabholer zum Einkaufszentrum Milaneo hin ein Ausgabefenster eingerichtet.
„Unsere Azubis haben außerdem einen Medienlieferdienst für Risikopatienten, immobile Menschen oder Menschen in Quarantäne entwickelt. Die Nutzer rufen uns werktags von 9 bis 15 Uhr unter der Telefonnummer 07 11 / 2 16 - 9 65 99 an oder schicken uns ihr Online-Bestellformular, unsere Azubis stellen die Medien zusammen, und unser Kollege fährt das Paket bis vor die Haustür“, sagt Katinka Emminger, die Direktorin der Stadtbibliothek. Die Übergabe könne bereits für den folgenden Werktag vereinbart werden, die Rückgabe erfolge hier wie in allen anderen Fällen über die 24-Stunden-Rückgabe im Stadtteil oder in der Zentraleinrichtung.
Lieferdienst fast wie beim Pizzaservice
Auch Kindern und Jugendlichen im Homeschooling gehen die Azubis helfend zur Hand: „Wir haben eine Beratung, einen E-Mail-Auskunftsdienst, bei dem Nutzer ihre Fragen stellen können und wir Antworten und Hinweise auf Quellen geben, vor allem auch auf hochwertige Datenbanken wie den Schülerduden, Brockhaus, Britannica, auf die man mit einem gültigen Ausweis Zugriff hat“, sagt Katinka Emminger.
Als besonderen Service bietet die Stadtbibliothek während der Schließung allen Stuttgartern, die mindestens zwölf Jahre alt sind, einen kostenfreien Zugang zu ihren digitalen Angeboten, eingerichtet bis auf Weiteres für zwei Monate. Außerdem laufe die Produktion von Videos und Podcasts für Kinder und Erwachsene auf Hochtouren. „Wir stehen vor einer großen Herausforderung, aber wir leisten einen wichtigen Beitrag, die Zeit unserer Nutzer zu Hause angenehm zu gestalten“, sagt die Direktorin.
Mit Atemschutzmaske im Lesesaal
Unter strengen Auflagen zum Infektionsschutz und zu Hygienemaßnahmen geht die Württembergische Landesbibliothek erste Schritte der Öffnung. Dozenten, das Personal und Studierende der Universitäten, Hochschulen und Akademien, Referendare und Doktoranden, die ein „wichtiges, dringliches Anliegen“ vor- und nachweisen können, dürfen seit vergangenen Montag wieder den Haupt- und den Sonderlesesaal benutzen. „Die Zahl der Besucher ist allerdings streng reglementiert und darf die 40 nicht überschreiten“, sagt Pressesprecher Jörg Ennen. Der Mindestabstand müsse gewahrt werden, das Tragen einer sogenannten Allgemeinmaske sei, wie nun auch in Bussen und Bahnen und beim Einkaufen, Pflicht.
Auch die Ausleihe der Landesbibliothek ist wieder möglich. Gegen eine Gebühr von 3,65 Euro je Paket verschickt sie die elektronisch bestellten Bücher per Post an die Nutzer. Wem das zu teuer ist, der kann selbst zur Bibliothek fahren. „Wir haben einen Selbstabholerbereich eingerichtet, für den maximal fünf Körbe ausgegeben werden. Mehr Leute dürfen nicht gleichzeitig rein“, erläutert Ennen. „Dafür erhalten die Nutzer per elektronischer Post einen Abholzeitpunkt.“ Da die Teilöffnung (wochentags zwischen 9 und 17 Uhr) erst seit wenigen Tagen gelte, wisse man noch nicht, wie stark der Service nachgefragt werde. „In erster Linie aber sind wir für die da, die Prüfungen und dringliche Anliegen haben.“
Es fällt keine Mahngebühr an
Die Bücherrückgabe ist mit der Schließung der Bibliothek abgeflaut, sie ist nur per Post möglich. „Wir haben bis jetzt keinen Rückgabeschalter, so etwas wird es erst im Neubau geben“, sagt Jörg Ennen. Deshalb lässt die Bibliothek Gnade walten. Auf der Homepage heißt es: „Eine Rückgabe per Post ist erwünscht. Während der Schließzeit fallen keine neuen Mahngebühren an.“
Unsere Empfehlung für Sie

Tipps vom Mentalcoach Wie kommt man besser durch die Pandemie?
Gunda Tibelius ist Mentalcoach für Einzelpersonen, Unternehmen und Sportler. Gerade bekommt sie vor allem Anfragen, wie man besser durch die Pandemie kommt. Das Mentaltraining hat ihr selbst geholfen. Sie ist zweimal jung an Krebs erkrankt.

Fotoprojekt „Stuttgart trotz(t) Corona“ Ihre Bilder von Demonstrationen in Stuttgart
Das Jahr 2020 war in Stuttgart auch ein Jahr des Protests: Die Zahl der angemeldeten Demonstrationen erreichte den höchsten Stand der letzten Jahre. Wir zeigen Fotos unserer Leserinnen und Leser von Demos in Stuttgart.

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Mobile Impfteams sollen in die Gemeinden
Die Zentralen Impfzentren in Stuttgart melden p ositive Zahlen. Zwei Pilotprojekte in den Kreisen Esslingen und Rems-Murr zeigen zudem, wie das Impfkonzept erweitert werden soll.

Floristen in Stuttgart Öffnung kommt für Gärtner genau rechtzeitig
Die Kunden dürfen von 1. März an wieder frische regionale Blumen kaufen, die Gärtner sind erleichtert. Denn den Frühblühern hätte sonst der Kompost gedroht.

Debatte nach Antrag der Fraktion Linke/Pirat Bibelverse: Fühlen sich S-Bahn-Fahrer bedrängt?
Die Fraktion Linke/Pirat in der Regionalversammlung hat mit ihrem Antrag, künftig auf missionarische Werbung mit Bibelversen in der S-Bahn zu verzichten, Aufsehen erregt. Nun erzielt sie einen Etappensieg: Eine Mehrheit will zumindest darüber diskutieren.

Coronavirus in Stuttgart Stadt schließt drei Kitas wegen Virusmutationen
Nach der Wiedereröffnung der Kitas zu Wochenbeginn sind erneut Infektionsfälle mit einer Virusmutationen aufgetreten. Die Stadt hat deshalb drei Einrichtungen geschlossen. Insgesamt wurden in Stuttgart bisher 63 Infektionen mit einer Variante registriert, vor allem mit der britischen.