Coronavirus in Stuttgart-Sillenbuch Wegen des geschlossenen Lokals wackelt die Sanierung

Bei schönem Wetter brummt das Geschäft normalerweise im Clara-Zetkin-Haus in Stuttgart-Sillenbuch, wegen Corona ist es allerdings aktuell zu. Das schmerzt den Waldheim-Verein umso mehr, als dass aktuell teure Sanierungsarbeiten laufen, deren Finanzierung nun stockt.
Sillenbuch - Wenigstens auf eines ist im Corona-Frühling Verlass – auf die Sonne. Doch während sich die meisten über T-Shirt-Temperaturen freuen, versetzt es Günther Klein einen zusätzlichen Stich. „Jetzt, wo das Wetter so schön ist, tut das schon weh“, sagt der Vorsitzende des Waldheim-Vereins.
Der rund 100 Mitglieder starke Club betreibt das Clara-Zetkin-Haus in Sillenbuch. An sonnigen Tagen tummeln sich hier normalerweise massenhaft Spielplatz- und Gaststättenbesucher. Aktuell herrscht allerdings tote Hose. Laut Corona-Verordnung ist alles gesperrt. Kurzarbeit statt Hochsaison.
Summe hat sich mehr als vervierfacht
Für den Verein kommt die Krise zur Unzeit. Seit geraumer Zeit ist er mit der Sanierung des Clara-Zetkin-Hauses beschäftigt. Das Fundament des 100 Jahre alten Gebäudes ist marode und feucht. War man vor drei Jahren noch von Kosten um die 50 000 Euro ausgegangen, ist die Summe längst auf mehr als 200 000 Euro gestiegen, denn auch in die Räume unter der Terrasse ist nach einem Starkregen Wasser eingedrungen.
Aktuell sind dort die Handwerker zugange, doch „wenn die Situation noch anhält, müssen wir stoppen“, stellt Günther Klein klar. Denn dann könnten die beauftragten Firmen nicht mehr bezahlt werden. Die Rücklagen seien durch diese und frühere Sanierungsarbeiten längst aufgebraucht. Der Waldheim-Verein hat laut dem Vorsitzenden ein Darlehen aufgenommen. Für die Abzahlung der Raten sei eine Stundung vereinbart worden.
Die Fixkosten bleiben, der Umsatz fehlt
Wann wieder Geld in die Vereinskasse kommt, ist aktuell unklar. „Der ganze Umsatz fehlt“, klagt das Mitglied Albrecht Kotitschke, und täglich rinnt dem Verein mehr Geld durch die Finger. An starken Tagen geht es im Clara-Zetkin-Haus bei 4000 Euro Umsatz los, erklärt Günther Klein, das traditionelle Fest zum 1. Mai bringe sogar bis zu 15 000 Euro. „Für uns ist das eine der großen Umsatzquellen“, sagt Albrecht Kotitschke. Kulturveranstaltungen und Familienfeste: ebenfalls gestrichen. „Und die Fixkosten bleiben“, sagt Günther Klein.
Die Mitglieder versuchen das Beste aus der Misere zu machen. Ehrenamtliche schmirgeln mit gebührendem Abstand Holzelemente von Stühlen ab, Tische sind bereits frisch lasiert worden. Etwa ein Vierteljahr könne der Waldheim-Verein durchhalten, sagt Günther Klein, „dann wird es wirklich kritisch. Alles, was drüber geht, würde die Existenz gefährden“.
So kann man spenden
Das Spendenkonto des Waldheim Stuttgart e.V. bei der GLS-Bank hat folgende IBAN: DE48 4306 0967 7010 9095 00.
Unsere Empfehlung für Sie

Click-and-Collect Bestellt wird vor allem über soziale Netzwerke
Seit einer Woche ist in Baden-Württemberg Click-and-Collect erlaubt. Wie gut funktioniert das? Und lohnt es sich für die Händler? Ein Beispiel aus Stuttgart-Sillenbuch.

Die Folgen der Pandemie Fünf Blicke auf das Corona-Jahr
Spätestens seit März ist die Welt wegen der Corona-Pandemie im Ausnahmezustand. Was macht das mit Menschen und ihren Lebensentwürfen? Wir haben mit fünf Leuten von den Fildern gesprochen.

Impfaktion gegen das Coronavirus Manche Pfleger haben noch Vorbehalte
Am Montagmorgen haben auch im Altenheim in Stuttgart-Schönberg die Corona-Impfungen begonnen. Zunächst hat sich aber nur ein kleiner Teil der Bewohner und Mitarbeiter piksen lassen. Warum ist das so?

Sternsinger auf den Fildern Worauf die Drei Könige 2021 achten müssen
Seit mehr als 60 Jahren ziehen im Januar die Sternsinger von Haus zu Haus. Sie sammeln Geld für Kinder in Not. Doch wegen der Pandemie sind die Besuche diesmal nicht möglich. Die Gemeinden auf den Fildern haben sich Alternativen einfallen lassen.

Corona-Pandemie in Stuttgart Sind Flüchtlingsheime Infektionstreiber?
Wo Menschen eng zusammenleben, können sich Krankheitserreger besonders gut ausbreiten. In Stuttgart gibt es derzeit mehr als 50 Fälle in 13 Gemeinschaftsunterkünften. Wie gehen die Verantwortlichen damit um, und wo liegen die Probleme?

Ausgabe von FFP2-Masken Apotheker stehen doppelt unter Druck
Seit Dienstag dürfen sich über 60-Jährige in Apotheken kostenlose FFP2-Masken holen, und der Kundenstrom reißt vielerorts nicht ab. Manche sprechen von einer Weltuntergangsstimmung. Und das in einer Zeit, in der in Apotheken eh viel los ist.