Coronavirus in Stuttgart Stühlerücken in den Klassenzimmern

Die Rektoren in Stuttgart müssen ihre Schulen wiederbeleben und stehen vor zahlreichen Problemen. In den Werkstätten der beruflichen Schulen gibt es Engpässe. Wie wird das Zusammentreffen vieler Schüler an den Stadtbahn- oder Bushaltestellen entzerrt?
Stuttgart - Am 4. Mai sollen die Abschlussklassen wieder in die Schulen kommen, um sich auf die anstehenden Prüfungen vorbereiten zu können. Noch verhandeln die Fachbehörden über die Details, doch klar ist: Die Schulleiter und Rektoren stehen enorm unter Druck.
Beispiel Neckar-Realschule in der Heilbronner Straße. 460 Schüler besuchen das Haus, 75 von ihnen sind derzeit in der zehnten Klasse und müssen am 4. Mai wieder einrücken. Hinzu kommen zwölf Schüler, die derzeit in der neunten Klasse sind und die Hauptschulabschlussprüfung ablegen wollen. „Ich weiß allerdings noch nicht, wie viele Schüler tatsächlich kommen und auf wie viele Klassenzimmer wir sie verteilen müssen“, sagt die Schulleiterin Elke Meyer.
Weniger Lehrer als üblich
Schüler, die zur Risikogruppe gehören oder deren Angehörige geschützt werden müssen, sind vom Schulbesuch befreit. Nun muss das Kollegium die Familien befragen und den Kontakt nutzen, den es für den Unterricht schon gab: per E-Mail, per Telefon, „teilweise auch per Post, weil manche Familien kein Internet haben. Das wird viel Arbeit“, sagt Meyer.
Ungewiss sei auch, wie viele der 32 Lehrer zur Verfügung stehen. Bei vier bis fünf sei unklar, ob eine Vorerkrankung ihren Einsatz verhindern werde, drei seien über 60 Jahre alt und gehörten deshalb zur Risikogruppe.
Unterricht fürs Klassen- und Kinderzimmer
Damit der vorgegebene Abstand zwischen den Schülern eingehalten werde, müssten die Klassen mindestens halbiert, vielleicht sogar gedrittelt werden. Und dann erinnert Elke Meyer noch an die Schüler im Homeoffice – auch an diejenigen aus der Risikogruppe, die zeitgleich genau so gut auf die Prüfungen vorbereitet werden müssten wie die zurückgekehrten Schüler. „Niemandem soll aus dieser Notsituation ein Nachteil entstehen, das müssen wir hinkriegen“, sagt Meyer.
Wenn ihre rund 80 Prüflinge am 4. Mai wiederkommen, sind sie nicht die einzigen an der Stadtbahnhaltestelle: Rund herum liegen zahlreiche berufliche Schulen „mit einigen tausend Schülern“, so Meyer, „wir müssen dringend einen rollierenden Unterricht absprechen, damit die nicht alle in der Bahn zusammentreffen“.
Stadt: Schulen seien ausreichend ausgestattet
Um Hygienematerial an Schulen kümmert sich das Schulverwaltungsamt. Man habe sie, so die Pressestelle der Stadt, „ausreichend mit Seife, Papierhandtüchern und Klopapier ausgestattet, schon zu Beginn der Corona-Epidemie“. Seither werde regelmäßig aufgefüllt. Noch vor Öffnung der Schulen sei entsprechend der Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts eine etwas gründlichere Reinigung des Gebäudes und der Oberflächen geplant. Oberbürgermeister Fritz Kuhn begrüßte am Donnerstag die schrittweise Schulöffnung: „Diese Entscheidung bestätigt die von den Städten im Land verfolgte Linie und gibt uns Zeit, dass sich die Schulen angemessen vorbereiten können.“
In Feuerbach tüftelt Felix Winkler, der geschäftsführende Schulleiter der 14 gewerblichen Schulen in Stuttgart, an einer Lösung. An der von ihm geleiteten Schule für Farbe und Gestaltung besuchten rund 180 Schüler die Abschlussklasse. Hinzu kämen Schüler der einjährigen Berufsfachschule sowie 180 Zwischenprüflinge aus dem zweiten Lehrjahr. In Stuttgart würden 600 Schüler die Prüfungen antreten, 65 000 in ganz Baden-Württemberg.
Schulleiter plädiert auf Prüfungsverzicht
Winkler wünscht sich, dass das Land klarer als bisher definiert, was unter Abschlussklasse zu verstehen ist. In einigen Berufen müsse im zweiten Lehrjahr eine Zwischenprüfung abgelegt werden, das Ergebnis zähle zum Abschluss hinzu. „Die könnte man auch ins dritte Lehrjahr hineinverschieben“, schlägt Winkler vor. Für andere Berufe verlangen die Handwerkskammern eine Zwischenprüfung, die nur als Lernstandserhebung betrachtet werde. Letztere hält Felix Winkler für verzichtbar. „Wir hoffen auf das Entgegenkommen der Kammern.“
Vor allem wegen der praktischen Prüfungen, die zwischen 29. Juni und 24. Juli stattfinden, sei das wichtig. „250 Schüler müssen diese Prüfung noch ablegen, aber in den Werkstätten haben wir nur Platz für zwölf Personen, unter den verlangten Hygienestandards nur für acht. Alle 250 Prüflinge innerhalb der vorgesehenen vier Wochen da durchzubringen, ist nicht möglich.“ Ohne Zwischenprüfung müsste er 180 Schüler weniger unterbringen.
Ungleiche Chancen bei Berufsschülern
Die Belastung der Schüler sei ohnehin groß, die Unterschiede beim Homeschooling nicht minder. „Wir haben im Messebau Berufsschüler, die freigestellt sind und Zeit zum Lernen haben, andere müssen in ihrer Firma mehr arbeiten als bisher, weil Mitarbeiter ausgefallen sind.“ Winkler verspricht: „Die Prüfungen werden mit Augenmaß bewertet.“
Unsere Empfehlung für Sie

Digitalisierung im Stuttgarter Gesundheitsamt Der digitale Kampf gegen das Coronavirus
Wie viele Gesundheitsämter hat man auch in Stuttgart in der Corona-Pandemie die für den Kampf gegen das Virus notwendigen Prozesse digitalisiert. Anders wäre es gar nicht mehr gegangen. Die Software des Bundes für diesen Zweck will man erst einführen, wenn diese die heutige Qualität sichert.

VVS bucht nicht ab Scool-Abo im April kostenlos
Das Land hat beschlossen, dass es eine Monatsrate für das Scool-Abo übernimmt. Der Grund: Schülerinnen und Schüler konnten während des Corona-Lockdowns nicht zur Schule. Der VVS setzt den Beschluss nun um.

Maskenpflicht an Schulen in Stuttgart An Schulen reicht auch Alltagsmaske
Es scheint ein Kuriosum zu sein: An den weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg dürfen Lehrer und Schüler gemäß der Corona-Verordnung weiterhin Alltagsmasken tragen, um der Maskenpflicht zu genügen. Das Gleiche gilt für Grundschullehrer in Stuttgart.

Unfallbilanz in Stuttgart Verkehrssünder halten Ermittler in Atem
Weniger Verkehr, weniger Unfälle in Stuttgart – also alles bestens? Durchaus nicht, wie der der Blick auf Verstöße und Straftaten zeigt.

Verkehrsunfallstatistik für Stuttgart Corona lässt die Zahlen sinken
Die Statistik der Polizei verzeichnet ein Minus von 20 Prozent. Nur eine Gruppe legt überdurchschnittlich zu – und auch das hat mit der Coronapandemie zu tun.

Kreise Ludwigsburg und Esslingen Region und Kommunen streiten über Gewerbegebiete
Mit regionalen Grünzügen will der Verband Region Stuttgart dafür sorgen, dass die Siedlungen nicht zusammenwachsen. Doch bei Erweiterungen von Gewerbegebieten gibt es da Konflikte, wie sich in der jüngsten Sitzung des regionalen Planungsausschusses zeigte.