Curevac Börsengang des Tübinger Biotechunternehmens Curevac erwartet

Biotechfirmen, die an einem Corona-Impfstoff arbeiten, sind auf viel frisches Kapital von Investoren angewiesen, um die Forschungskosten stemmen zu können. So geht es auch dem Tübinger Unternehmen Curevac, das deshalb den Sprung an die Börse wagt.
New York - Das Tübinger Biotechunternehmen Curevac startet am Freitag an der Börse in New York, um Geld für die Entwicklung seines Corona-Impfstoffs einzusammeln. Aus dem Erlös werden dafür rund 150 Millionen Dollar (knapp 130 Mio Euro) veranschlagt. Mit weiteren 50 Millionen Dollar wird laut Börsenprospekt die kurzfristige Produktionskapazität ausgebaut. Der Hauptinvestor von Curevac, SAP-Mitbegründer Dietmar Hopp, wird nach dem Börsengang die Kontrolle behalten.
Curevac ist bei der Suche nach einem Impfstoff gegen Sars-CoV-2 einer von mehreren Hoffnungsträgern weltweit - und nicht der einzige, der dafür frisches Geld an der Börse hebt. Am Donnerstag startete die bereits in Hongkong notierte Aktie der chinesischen Firma Cansino zusätzlich in Shanghai - und der Kurs verdoppelte sich zeitweise.
Der Börsengang von Curevac an der Technologiebörse Nasdaq soll rund 245 Millionen Dollar einbringen. Hopp will zusätzlich Aktien für 100 Millionen Dollar kaufen. Nach der Aktienplatzierung soll Hopps Firma Dievini, die bisher Mehrheitseigentümer war, knapp 50 Prozent der Anteile halten. Die stattliche Förderbank KfW kommt dann noch auf knapp 17 Prozent und der Pharmakonzern GlaxoSmithKline auf gut 8 Prozent.
Rund 560 Millionen Euro von Investoren eingesammelt
In einer kürzlich abgeschlossenen Finanzierungsrunde hatte Curevac bereits rund 560 Millionen Euro von Investoren eingesammelt. Darunter war auch der Bund, der im Juni den Einstieg der KfW für 300 Millionen Euro mitgeteilt hatte. Ziel war demnach auch, im Rennen um einen Corona-Impfstoff eine mögliche Übernahme aus dem Ausland zu verhindern. Nach Angaben der Bundesregierung ging die Initiative vom Unternehmen aus. Als weitere Investoren traten etwa der Staatsfonds von Katar und GlaxoSmithKline in Erscheinung. Das britische Unternehmen zählt zu den führenden Impfstoff-Konzernen in Europa.
Anfang März hatte US-Präsident Donald Trump den damaligen Curevac-Chef Dan Menichella und weitere Pharmavertreter ins Weiße Haus eingeladen, um sich über die Impfstoffsuche zu informieren. Kurz darauf gab es Wirbel um die baden-württembergische Firma: Medienberichten zufolge versuchte Trump, den Impfstoff exklusiv für sein Land zu sichern und bot dafür einen hohen Betrag, was für Empörung sorgte. Hopp lehnte demnach jedoch sowohl einen Verkauf als auch eine Exklusivproduktion für Trump vehement ab. Danach stieg der Bund ein.
Unsere Empfehlung für Sie

Abkommen mit China Bald auch Export von E-Autos nach China möglich
Die exportorientierten deutschen Unternehmen setzen große Hoffnungen auf das Investitionsabkommen CAI, das Brüssel mit Peking in Grundzügen ausgehandelt hat. Erste Details werden jetzt bekannt.

Erfolgsgeschichte MDax feiert Geburtstag und stellt Dax in den Schatten
Der MDax wird 25 Jahre alt. Trotz großer Gewinne wird er weniger beachtet als der Dax, obwohl sein Wert auf das 31-fache gesteigert ist. Den größeren Bruder hat der MDax dadurch deutlich hinter sich gelassen.

Börse in Frankfurt Dax mit moderatem Minus
Der Dax hat sich am Dienstag trotz einer Reihe negativer Nachrichten recht stabil gezeigt. Zwar gab er seine moderaten Gewinne im Nachmittagshandel ab, schloss aber nur mit einem kleinen Minus von 0,24 Prozent auf 13.815,06 Punkte.

Corona-Krise Ökonomen erwarten Minusquartal
Die Verlängerung des Lockdowns dürfte die Wirtschaftsleistung erneut schrumpfen lassen. Der Chefvolkswirt der LBBW fordert mehr Tests und eine bessere Nachverfolgung von Infektionsketten, um eine „Öffnungsperspektive“ zu schaffen.

Diesel-Nachrüstung Baumot macht eine Bruchlandung
Auf Baumot ruhten große Hoffnungen von Dieselfahrern, die ihren Wagen nachrüsten lassen wollten, damit der Stickoxidausstoß sinkt. Doch jetzt ist der Abgasspezialist zahlungsunfähig. Das Stuttgarter VW-Autohaus Lutz ist nicht gut auf Baumot zu sprechen.

Wirtschaft in der Corona-Krise Gastgewerbe im Corona-Jahr 2020 mit kräftigem Umsatzeinbruch
Die Abwehrmaßnahmen gegen die Corona-Pandemie gefährden das wirtschaftliche Überleben zahlreicher Betriebe des Gastgewerbes. Das Statistische Bundesamt stellt eine Jahres-Schätzung vor.