Daimler Mercedes-Absatz wieder deutlich angestiegen

Dank eines starken Septembers verzeichnet Daimler deutlich positivere Zahlen beim Verkauf von Mercedes-Benz-Autos. Auf Jahressicht ist der Stuttgarter Autobauer nun sogar leicht im Plus.
Stuttgart - Der Autobauer Daimler hat nach dem schwachen ersten Halbjahr beim Mercedes-Absatz mit einem starken September das Blatt gewendet. Im vergangenen Monat verkauften die Stuttgarter weltweit 223 838 Autos der Marke Mercedes-Benz und damit 10,4 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie der Dax-Konzern am Montag mitteilte. Nach neun Monaten liegt Mercedes damit nun knapp mit 0,6 Prozent im Plus bei 1,73 Millionen verkauften Fahrzeugen.
Kompaktwagen sorgen für Auftrieb
Im ersten Halbjahr hatten die Modellumstellung in den Kompaktklassen A und B sowie die Probleme beim Produktionsanlauf neuer SUV-Modelle in den USA belastet. Mittlerweile sorgen die Kompaktwagen aber deutlich für Auftrieb. Auch von den teureren Limousinen der C-, E- und S-Klasse wurde Daimler im September mehr Wagen los. Das Verkaufsplus zog sich durch alle Regionen, auch in China blieben die Mercedes-Autos trotz der Marktschwäche gefragt.
Im dritten Quartal verkaufte Mercedes-Benz 12,2 Prozent mehr Autos als im Vorjahreszeitraum. Problemkind bleibt die Kleinwagenserie Smart, die von Daimler auf kompletten Elektroantrieb umgestellt wird. Inklusive der Kleinwagen liegt die Pkw-Sparte des Konzerns nach neun Monaten nur 0,1 Prozent vor den Verkäufen des Vorjahres.
Unsere Empfehlung für Sie

Mercedes-Benz EQA Das ist das neue Elektroauto aus dem Hause Daimler
Mercedes-Benz hat das neue Elektroauto EQA vorgestellt. Den kompakten Geländewagen soll es mit mehreren Leistungsstufen geben, unter anderem mit einer Reichweite von 500 Kilometern.

Stuttgarter Autobauer Daimler berät über Auswirkungen des Chipmangels
Der Mangel an Mikrochips macht auch dem Stuttgarter Autobauer Daimler Sorgen. Derzeit werden die Konsequenzen aus den Lieferengpässen intern und gemeinsam mit Zulieferern ermittelt.

Daimler und der Abgasskandal Tricks und Finessen in den Diesel-Prozessen
Daimler, die Autokäufer, ihre Anwälte, Versicherer und Gerichte: alle warten sehnlich auf Vorgaben aus Karlsruhe zum Abgasskandal. Doch zwei BGH-Termine platzen kurzfristig – weil hinter den Kulissen massiv taktiert wird.

Daimler-Werk Untertürkheim Betriebsrat: Standortverhandlungen schwierig wie noch nie
Bei Daimler in Untertürkheim verhandeln Standortleitung und Betriebsrat hart über die Zukunft des Stammwerks. Ein Kompromiss sei eigentlich schon möglich gewesen, schreiben die Arbeitnehmervertreter an die Mitarbeiter. So soll es nun weitergehen.

Newsletter zu Daimler, Porsche und Co. Jetzt den "StZ Fahrzeugbrief" abonnieren
Daimler, Porsche, Bosch und Co.: Der neue Newsletter "StZ Fahrzeugbrief" liefert Ihnen wöchentlich einen kompakten Überblick über wichtige Themen aus der Autobranche, dazu Einordnungen und Lese-Tipps.

Diesel-Nachrüstung Baumot macht eine Bruchlandung
Auf Baumot ruhten große Hoffnungen von Dieselfahrern, die ihren Wagen nachrüsten lassen wollten, damit der Stickoxidausstoß sinkt. Doch jetzt ist der Abgasspezialist zahlungsunfähig. Das Stuttgarter VW-Autohaus Lutz ist nicht gut auf Baumot zu sprechen.