DAK-Studie zur seelischen Gesundheit Krankschreibungen wegen psychischer Probleme auf Höchststand

Die Zahl der Krankheitstage wegen psychischer Probleme nimmt immer weiter zu. Am häufigsten fehlen Arbeitnehmer wegen Depression, wie der neue „DAK-Psychoreport“ zeigt.
Hamburg - Die Zahl der Krankheitstage aufgrund psychischer Probleme hat im vergangenen Jahr in Deutschland offenbar einen neuen Höchststand erreicht.
Nach neuesten Zahlen der Krankenkasse DAK-Gesundheit stiegen die Fehltage von Arbeitnehmern wegen Depressionen, Angst- oder Belastungsstörungen im Vergleich zu 2018 um 24 auf 260 Tage pro 100 Versicherte, wie das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) berichtet. Dies sei der höchste Stand seit Beginn dieser DAK-Untersuchungen im Jahr 1997.
Zahl der Fehltage hat sich verdreifacht
Seitdem hat sich die Zahl der Fehltage wegen psychischer Leiden mehr als verdreifacht, und zwar um 239 Prozent, wie aus dem aktuellen „DAK-Psychoreport“ hervorgeht. Das häufigste mentale Leiden, wegen dessen Arbeitnehmer ihrem Job fernbleiben, ist demnach die Depression.
2019 seien 105 Fehltage je 100 Versicherte auf diese Erkrankung zurückzuführen gewesen. Dahinter lagen Anpassungsstörungen mit 59 Fehltagen und neurotische Störungen mit 26 Fehltagen je 100 Versicherte.
Der „DAK-Psychoreport“ ist eine Langzeitanalyse, für die das IGES Institut die anonymisierten Daten von rund zwei Millionen erwerbstätigen Versicherten auswertet.
Lesen Sie hier: Was tun, wenn die Stimmung kippt? So erhalten Sie Ihr seelisches Gleichgewicht
Unsere Empfehlung für Sie

Trends bei der Ernährung Wie wir in Zukunft essen werden
In der Pandemie gewinnt die Ernährung für viele an Bedeutung. Eine Rolle spielen dabei zunehmend gesundheitliche und ethische Kriterien. Doch wie nachhaltig sind solche Trends? Und wie sieht eine Ernährungsweise aus, die zukunftsfähig ist?

Ernährung und Klimaschutz Gesund und nachhaltig essen – so geht’s
Regionalität, Gesundheit und Tierwohl spielen für viele Menschen bei der Ernährung eine immer stärkere Rolle. Doch wie lässt sich das umsetzen, auch für Kinder? Lässt sich Fleisch so einfach vom Speiseplan verbannen? Expertinnen und Experten geben Tipps.

Heilfasten, Intervallfasten und Co. Was der Verzicht wirklich bringt
Immer mehr Menschen wollen ihrem Körper durch Heil- oder Intervallfasten Gutes tun. Doch wie fastet man richtig? Und wie sinnvoll ist der freiwillige Verzicht überhaupt?

Coronavirus Kann man nach der Corona-Impfung Auto fahren?
In diesem Artikel beantworten wir die Frage, ob man nach der Corona-Impfung Auto fahren darf und Sport machen kann.

Durch Leben auf den Bäumen Warum Eichhörnchen größere Gehirne entwickelten
Vor ungefähr 34 Millionen Jahren begannen die ersten Hörnchen auf den Bäumen zu leben. Forscher haben nun herausgefunden, wie sie sich an den neuen Lebensraum anpassten.

Was taugt medizinisches Cannabis? Kiffen für die eigene Gesundheit
Seit 2017 darf Cannabis in Deutschland auf Rezept verschrieben werden. Was hat sich seither getan? Eine Patientin, ein Arzt, die zuständige Behörde und ein Anbaubetrieb geben Auskunft.