Das bringt die Berlinale Zwei deutsche Filme im Wettbewerb

Die Berlinale bleibt auch unter der neuen Leitung ein politisches Festival mit einem gigantischen Programm – in den Details allerdings ändert sich manches.
Stuttgart - Zwei deutsche Produktionen über die Hauptstadt gehen bei der diesjährigen Berlinale ins Rennen um den Goldenen und die Silbernen Bären: Die in die Flüchtlingsgegenwart verlegte Neuverfilmung des Romans „Berlin Alexanderplatz“ von Burhan Qurbani und die Liebesgeschichte „Undine“ von Christian Petzold. Qurbani war schon 2010 im Berlinale-Wettbewerb vertreten mit „Shahada“, seinem Diplomfilm an der Filmakademie Baden-Württemberg. An „Berlin Alexanderplatz“ ist noch ein weiterer Absolvent beteiligt: der in Ludwigsburg ansässige Filmproduzent Jochen Laube. Der Berlinale-Veteran Petzold erzählt in „Undine“, aufgeladen mit dem Sagenstoff über die gleichnamige Nixe, von einer Berliner Historikerin (Paula Beer) in Liebesnöten.
Am Mittwoch hat das neue Leitungsduo Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek die 18 Wettbewerbsfilme bekanntgegeben, die vom 20. Februar bis 1. März am Potsdamer Platz zu sehen sein werden. Anders als sein Vorgänger Dieter Kosslick verzichtet der künstlerische Leiter Chatrian auf ein Motto, thematisch aber bleibt die Berlinale sich treu: Alle Filme offenbarten „einen Blick auf die dunkle Seite des Menschen“, weil sie eher illusionslos auf die Gegenwart schauten und dem Publikum die Augen öffnen wollten, sagte Chatrian.
Nina Hoss spielt mit Lars Eidinger
Die Britin Sally Potter zeigt „The Roads Not Taken“ mit Javier Bardem und Salma Hayek. Der Franzose Benoit Delépine ist mit „Effacer l’historique“ vertreten, die Schweizer Stéphanie Chuat und Véronique Reymond präsentieren „Schwesterlein“ mit Nina Hoss und Lars Eidinger. Erstmals dabei ist der Iraner Mohammad Rasoulof mit „There Is No Evil“. „Wir hoffen, dass seine Regierung ihm erlauben wird, nach Berlin zu kommen“, sagte Chatrian. „Irradiés“ von Rithy Panh aus Kambodscha ist der einzige Dokumentarfilm im Wettbewerb.
Eröffnet wird die Berlinale mit „My Salinger Year“ von Philippe Falardeau über eine junge Autorin im New York der 1990er, die als Assistentin einer Literaturagentin (Sigourney Weaver) die Fanpost des Kultautors J. D. Salinger beantwortet. Der Film ist nicht im Wettbewerb, aber auch nicht „außer Konkurrenz“ – diese Kategorie hat die Festivalleitung abgeschafft und dafür „Berlinale Special Gala“ eingeführt. Dort laufen auch die Doku-Serie „Hillary“ über die US-Politikerin Hillary Clinton, „Minamata“ mit Johnny als der US-Fotograf W. Eugene Smith und das Drama „Persian Lessons“: Ein jüdischer KZ-Insasse entgeht darin dem Tod, indem er sich als Perser ausgibt – worauf er Farsi unterrichten muss, ohne die Sprache zu beherrschen.
Helen Mirren bekommt den Ehrenbär
Der neue, zweite Wettbewerb Encounters soll laut Chatrian unkonventionelle Blickwinkel zeigen. Zu sehen sein wird unter anderen „Orphea“ von Alexander Kluge und Khavn – angelehnt an die die griechische Sage von Eurydike und Orpheus bekommt eine Frau (Lilith Stangenberg) in der Gegenwart die, ihren verstorbenen Geliebten aus der Hölle zu holen. In der Reihe Panorama laufen das amerikanische #MeToo-Drama „The Assistant“ von Kitty Green und ein Porträtfilm über den verstorbenen Künstler Christoph Schlingensief. Berlinale Series präsentiert acht Premieren, darunter die von der Oscar-Preisträgerin Cate Blanchett produzierte Serie „Stateless“ über vier Einwandererschicksale in Australien.
Den Goldenen Ehrenbären bekommt die britische Schauspielerin Helen Mirren („The Queen“). Der US-Regisseur, Produzent und Drehbuchautor King Vidor (1894–1982) steht im Zentrum der Retrospektive. Den Vorsitz der Internationalen Jury hat der britische Schauspieler Jeremy Irons. Die Bären werden am 29. Februar im Berlinale Palast vergeben. Der Ticketvorverkauf startet am 17. Februar.
Unsere Empfehlung für Sie

Hochkarätig besetzt ARD dreht Thrillerserie "Euer Ehren"
Sebastian Koch, Paula Beer und Tobias Moretti spielen die Hauptrollen in der Serie «Euer Ehren», die gerade in Wien gedreht wird.

„Tatort“-Vorschau: „Tödliche Flut““ Kesseldruck auf Norderney
Das Hamburger „Tatort“-Team kommt in „Tödliche Flut“ auf die zweitgrößte Ostfriesen-Insel. Eine Journalistin hat um Schutz gebeten. Das gerät schnell zur persönlichen Belastungsprobe.

„Die Sage von Anatahan“ bei Arte Ein Trupp Verwilderter und eine Vision
Josef von Sternberg war mal einer der auffälligsten Regisseure Hollywoods. Er hatte Marlene Dietrich entdeckt und in die Traumfabrik geholt. 1953 war er aber längst in Ungnade gefallen und drehte in Japan seinen letzten, seltsamen Film, den Arte jetzt zeigt: „Die Sage von Anatahan“

Lese-Tipps in Zeiten des Coronavirus Die zehn besten Wälzer der Welt
Wann, wenn nicht jetzt ist die Zeit, tausende Seiten lange Romane zu lesen. Warum es sich lohnt, diese zehn Romane und ihre skurrilen Helden zu kennen.

Juan Carlos Tabío tot Er brachte „Erdbeer und Schokolade“ ins Kino
Der 1943 geborene, kubanische Filmregisseur Juan Carlos Tabío ist tot. Mit „Erdbeer und Schokolade“ war ihm Mitte der 1990er Jahre ein erfrischend witziger Film gelungen, der ein Tabu aufbrach in Fidel Castros bröselndem Aktivistenreich.

„Tatort“-Kritik: „Tödliche Flut““ Geladene Luft auf der Insel
Auf Norderney lässt sich zwar gut Urlaub machen. Aber Falke und Grosz fanden die Insel in der „Tatort“-Folge „Tödliche Flut“ nicht sehr gastfreundlich. Sie hatten obendrein Probleme miteinander. War das Anschauen einen Sonntagabend wert?