Das Kanzlerhaus in Hamburg So wohnten Loki und Helmut Schmidt

Durchs Schlüsselloch spicken bei Loki und Helmut Schmidt: Ein Buch gibt Einblicke in das Kanzlerhaus in Hamburg-Langenhorn.
Hamburg - Der Aschenbecher auf dem Holzschreibtisch. Zigaretten in jedem Zimmer. Nicht nur sie sind Zeugnis von längst vergangenen Zeiten, in der das Homeoffice noch Arbeitszimmer genannt wurde. Das Haus von Loki und Helmut Schmidt ist eine eher solide Doppelhaushälfte, wenn auch mit Gewächshaus, Schwimmbad, Archiv, einer sonnengelben 70er-Jahre-Siematic-Küche, kurioser Hausbar und Polizeiwache an der Gartenpforte.
Schön und spießig
Wohnungen sagen viel über ihre Bewohner aus: Sind da viele Bücher? Offene Küche? Kunst an den Wänden? Wie mondän wohnte ein ehemaliger Bundeskanzler? Wie bürgerlich ist dieses Haus, in dem so viel Weltpolitik gemacht wurde? Für das Buch „Zuhause bei Loki und Helmut Schmidt“ hat der Fotograf Michael Zapf nicht nur die Räume abgelichtet, sondern auch viele kleine, spannende Details (ulkige Salz- und Pfefferstreuer im kleinen Gäste-WC, die Schmidt und Franz Josef Strauß darstellen).
Viele Bücher im Büro
Das Wohnhaus im Hamburger Norden, im Neubergerweg 80, erwarben die Schmidts 1961, der Kaufpreis betrug 149 800 Mark, und die Schmidts erkannten in der Bauphase und nach dem Einzug mehrere Baumängel: Da gab es grobe Fehler und Petitessen (beschädigte Seifenschale).
Für das Arbeitszimmer ließ Schmidt keine Sockelleisten montieren, um problemlos Regale stellen zu können. Diese Bilder und Geschichten erzählen das Leben und Werken einer Familie, von öffentlichen Personen, und sie sind Zeugnis eines Ehepaares, das 49 Jahre lang hier gemeinsam lebte.
Unsere Empfehlung für Sie

Wohnen mit schönen Möbeln Reif für die Couch
Ein gemütliches Sofa ist wichtiger denn je in Zeiten des Coronavirus. Vorschläge für Sitzenbleibende mit Stil.

Großartige Fotografie von Volker Hinz Der perfekte Augenblick
Volker Hinz fotografierte Politiker, Sportler und Künstler. Er wurde für seine Porträts und Foto-Reportagen gerühmt. Ein Bildband gewährt Einblicke in sein Werk.

Schönes Wohnen in Pliezhausen Markantes Haus ganz in Grau
So lebt es sich in einem vielfach ausgezeichneten Einfamilienhaus aus Beton: Ein Besuch in einem lichtdurchfluteten Heim bei einer jungen Familie in Pliezhausen in der Metropolregion Stuttgart.

Eindrucksvoller Bildband von Wolfgang Tillmans Party und Politik
Wolfgang Tillmans wurde berühmt mit Fotos einer feierfreudigen Jugend. Ein Bildband versammelt seine Werke von 1987 bis heute. Zu entdecken sind Fotografien mit rauer Ästhetik und politischem Anspruch.

Schöner und nachhaltiger wohnen in Stuttgart Das schwarze Holzhaus
Ökologische Holzhäuser gibt es viele. Doch nur wenige bilden dank verkohlter Fassaden eine dermaßen markante Silhouette. Zu Besuch in einem preisgekrönten Architektenhaus in Stuttgart-Vaihingen, das nicht einmal 300 000 Euro gekostet hat.

Fotografie: Bildband „Frauen sehen Frauen“ Der weibliche Blick durch die Kamera
Porträtieren Fotografinnen den weiblichen Körper anders als ihre männlichen Kollegen? Eine Dokumentation der weiblichen Fotografie zeigt, wie Frauen andere Frauen sehen.