Das Rezept der Woche Auf die USA-Wahlen gibt’s heute Mac and Cheese

Die Gastronomie hat wieder zugemacht, wir halten uns an die Empfehlungen der Kanzlerin – und bleiben zu Hause. Aus dem Homecooking gibt’s heute eine Homage an die US-Amerikaner, die mit ihrer Wahl wieder für ein bisschen Normalität gesorgt haben. Wir präsentieren das Rezept von Mac and Cheese, einen Makkaroni-Käse-Auflauf.
Stuttgart - Ein guter Freund von mir wohnt seit über zwanzig Jahren in Deutschland, er ist aber in Kalifornien geboren und seine Familie lebt noch immer dort. Ihm ist das heutige Gericht gewidmet, und all seinen Landsleuten, die nun aufatmen (aber nur denen). Die vergangene Woche war eine spannende Zeit, immerhin mit einem guten Ausgang. Und weil die Vereinigten Staaten von Amerika nun wieder ein Land sind, das man auch guten Gewissens mögen kann, kochen wir heute eines der amerikanischsten Gerichte überhaupt. Einen Auflauf mit Makkaroni und Käse oder die die US-Amerikaner kurz sagen: Mac and Cheese.
Natürlich gibt’s dafür in Supermärkten in Übersee die beste Auswahl an Fertiggerichten, aber die sind nur was für eben die Amis selbst oder für Menschen, die mal ein Auslandssemester in den Staaten verbracht haben. Für den europäischen Gaumen geht das im Normalfall leider nicht.
Allerdings schlägt man während des Teil-Lockdowns mit diesem Rezept zwei Fliegen mit einer Klappe: Wir haben die gesunde Variante mit Brokkoli gewählt (auf die verzichtet der Amerikaner für gewöhnlich) und selbst mit dem Gemüse drin, schmeckt dieser Auflauf den meisten Kindern ganz hervorragend. Und hinter darf man mit dem Nachwuchs einen Ausflug in den Wald machen, denn die Kalorien (und die hat das Gericht!) wollen ja verarbeitet sein.
Die Zutaten für vier Personen
250 g Nudeln
(Hörnchen
oder natürlich kurze
Makkaroni oder
auch Rigatoni)
400 g Brokkoli
2 Schalotten
½ l Milch
2 EL Mehl
2 EL Butter
100 g Greyerzer-Käse
100 g Cheddar
Salz
Pfeffer
Muskatnuss
Olivenöl
Die Zubereitung
Nudeln zwei Minuten weniger als auf der Packung angegeben kochen, in eine Auflaufform geben und mit etwas Olivenöl beträufeln und mischen. Brokkoli nur ganz kurz blanchieren und unter die Nudeln mischen. Käse klein schneiden, ebenfalls drunter mischen (etwas aufbewahren). Die Schalotten fein würfeln, in der Butter glasig schwitzen, das Mehl dazu geben. Mit der Milch ablöschen, einkochen und immer wieder mit Milch auffüllen, bis eine sämige Soße entstanden ist. Über die ganze Masse verteilen, restlichen Käse drüber streuen und im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad 20 Minuten überbacken.
Der Kochtipp
Hobbykoch
Michael Weier rät, sich bei der Béchamelsoße viel Zeit zu lassen. Lieber auf kleiner Flamme kochen und ständig rühren und dann immer wieder etwas Milch dazu geben. So brennt sie nicht an und schmeckt darüber hinaus auch besser.
Der Weintipp
Gastgeber
Michael Weier würde zu den Makkaroni eigentlich ein Apfelschorle empfehlen, da das ein ziemlich geniales Kinderessen ist. Für die Erwachsenen darf es aber auch, passenderweise, ein US-amerikanischer Chardonnay sein, zum Beispiel vom Hess Family Wine Estate (19,01 Euro bei Mövenpick Weinkeller).
Unsere Empfehlung für Sie

Das Rezept der Woche Eine Gerstensuppe als Erinnerung an den Ski-Urlaub
Wir dürfen immer weniger, vor allem aber dürfen wir nicht mehr auf die Piste. Sogar mit dem Schlitten sollen wir nicht, an Skifahren ist schon gar nicht zu denken. Also kochen wir uns die Schweiz einfach in der eigenen Küche herbei.

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Jetzt wird auch im betreuten Wohnen geimpft
Der Betrieb in den zwei Zentralen Impfzentren in Stuttgarter hat sich eingespielt. Die Zweitimpfungen in Altenpflegeheimen der Region haben begonnen. Und auch im betreuten Wohnen gibt es jetzt den Piks. Nur gibt es immer noch viel zu wenig Impfstoff. Das soll sich erst im Februar ändern.

Königstraße im Lockdown Stuttgarts blutleere Hauptschlagader
In Corona-Zeiten präsentiert sich die sonst so geschäftige Königstraße im Winterhalbschlaf. Ein Spaziergang mit einem neuen Zeit- und Raumgefühl.

Ausgedünnte Gewerbeaufsicht in Stuttgart Musterland für Ignoranz
Die Gewerbeaufsicht soll das Homeoffice kontrollieren. Dabei fehlt nicht nur in Stuttgart Personal für die wichtigen Aufgaben, wie etwa die Überwachung gefährlicher Baustellen, meint StZ-Autor Jörg Nauke.

Stadion, Wilhelma oder die Kneipe Was den Stuttgartern momentan am meisten fehlt
Restaurants sind geschlossen, Geschäfte sind zu und Konzerte finden nicht statt. Das Coronavirus legt das Leben weiterhin lahm. Die Sehnsucht nach Normalität ist groß – wir haben Stuttgarter gefragt, was sie am meisten vermissen.

Stuttgart trotz(t) Corona Ihre Bilder in der Kategorie Kultur: Delphi
Ein Leben ohne Kino ist möglich, aber sinnlos: Frei nach Loriot sendet das Arthaus-Kino Delphi in Stuttgart auch während der Pandemie Lebenszeichen. Die wechselnden Botschaften der Lichtspiel-Betreiber gehören zu den Lieblingsmotiven unserer Leser.