Debatte um Sanierung Bürgerforum für Umbau der Stuttgarter Staatsoper

Der sogenannte Littmann-Bau soll die zentrale Opern- und Ballettspielstätte im Herzen von Stuttgart bleiben – das Bürgerforum hat sich für den Umbau des denkmalgeschützten Gebäudes ausgesprochen.
Stuttgart - Nach mehreren Debattenrunden hat sich das Bürgerforum zur Sanierung der Staatsoper in Stuttgart klar für den Umbau des denkmalgeschützten Gebäudes ausgesprochen. Der sogenannte Littmann-Bau solle die zentrale Opern- und Ballettspielstätte im Herzen von Stuttgart bleiben, heißt es in einem Votum, das Vertreter des mit 57 Zufallsbürgern besetzten Gremiums am Mittwoch an Politiker von Stadt und Land übergaben. Demnach befürwortet eine Mehrheit des Forums auch den Einbau einer umstrittenen Kreuzbühne. Die Vorschläge von Stadt und Land wurden als „sehr ausgereift“ bezeichnet – auch in der Kostenbetrachtung.
Land und Stadt hatten vor mehr als einem Jahr und somit noch vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie eine erste detaillierte Kostenschätzung des Projektes präsentiert. Nach den bisher vorliegenden Plänen könnte die dringend nötige Sanierung der Stuttgarter Oper mehr als eine Milliarde Euro kosten und länger dauern als zunächst angenommen. Entscheiden müssen letztlich Gemeinderat und Landtag. Denn die Kosten für die Sanierung des größten Dreispartenhauses der Welt müssten sich Stadt und Land als Träger der Staatstheater jeweils zur Hälfte teilen.
Die moderne sogenannte Kreuzbühne gilt als ein zentraler Streitpunkt des Projekts. Mit ihr sollen schnellere und einfachere Bühnenbildwechsel möglich werden. Allerdings wäre auch ein größerer Eingriff in den Bau notwendig.
Unsere Empfehlung für Sie

Internetbetrug in Stuttgart So schnell verlor die Bankkundin 50 000 Euro
Der Betrug mit gefälschten Internetseiten und einem falschen Bankmitarbeiter weitet sich aus – im Falle einer Variante bei der BW-Bank haben sich weitere Opfer gemeldet.

Umgang mit Fotos aus Stuttgart 1942 Schau an!
Seit Monaten veröffentlichen wir Bilder aus dem Jahr 1942 in Stuttgart. Sieht man da eine schönere Stadt? Und: Wie schaut man Fotos aus der Nazizeit „richtig“ an?

Landtagswahl in Stuttgart Diese Kleinparteien machen den Etablierten Konkurrenz
Neben jenen sechs Parteien, denen Demoskopen Chancen auf den Einzug in den Landtag bescheinigen, treten bei der Landtagswahl in den vier Stuttgarter Wahlkreisen auch kleinere Gruppierungen, Wählervereinigungen und Einzelbewerber an. Welche, das lesen Sie hier.

Klinikumskandal vor Gericht Ärger mit libyschen Kriegsopfern
Ein wegen Betrugs und Bestechung angeklagter Patientenbetreuer berichtet über die Probleme bei der Versorgung der 370 Verletzten. Er hat Bargeld in Millionenhöhe in der Plastiktüte transportiert.

Coronapandemie In Stuttgart gibt es zusätzlich 250.000 Schnelltests
Testzentren, Apotheken und Ärzte beteiligen sich an der Schnelltestaktion mit kostenlosen Abstrichen. Damit der Start gelingt, haben die Stadt Stuttgart und das Land zusätzliche Kapazitäten bereitgestellt.

Lob und Tadel in Stuttgart Plan für einen Gäubahntunnel am Flughafen zieht Kreise
Steffen Bilger, der Verkehrsstaatssekretär des Bundes, gibt beim Projekt eines Gäubahntunnels am Flughafen Stuttgart, weiter Gas. Nach seiner Ansage, dass das Vorhaben wirtschaftlich sei und die Bahn sich der Umsetzung letztlich nicht verschließen könne, hagelt es Zuspruch und Ablehnung.