Der neue „Tatort“ aus Norddeutschland Gesichter der Wahrheit

„Alles was Sie sagen“ mit dem „Tatort“-Bundespolizist Falke ist ein cleveres Spiel mit Perspektiven und Erinnerungen. Die Überprüfung eines mutmaßlichen Kriegsverbrechers führt Falke und dessen Kollegin Grosz nach Lüneburg – dort gerät der Polizist selbst unter Tatverdacht.
Stuttgart - Die Wahrheit hat viele Gesichter. Der neue „Tatort“ mit Wotan Wilke Möhring als Bundespolizist Thorsten Falke ist eine fiktionale Fingerübung dieser Binsenweisheit; sein ungewöhnliches Erzählmuster liegt weitab vom klassischen Whodunnit.
Falke und Julia Grosz (Franziska Weisz), die inzwischen im vierten Fall an seiner Seite ist, sollen in Lüneburg einen Libanesen überprüfen. Tarek Salam (Youssef Maghrebi) steht unter Verdacht, Mitglied einer Miliz und an Gräueltaten beteiligt gewesen zu sein. In Lüneburg lebt der „Vorzeigeflüchtling“ gut integriert, assistiert sogar im Deutsch-Unterricht für Geflüchtete. Doch als die Ermittler in der Schule auftauchen, nimmt er Reißaus.
Am Ende – und das ist der Anfang von „Alles was Sie sagen“ von Regisseur Özgür Yildirim – können die Kommissare den Libanesen in einer leer stehenden Fabrik dingfest machen, allerdings kommt dabei eine Frau zu Tode: die Schwester Salams (Sabrina Amali), die sich als dessen Ehefrau ausgegeben hatte.
Falke gerät unter Tatverdacht
Wer hat sie erschossen? Unter Tatverdacht gerät Falke, der von Grosz direkt neben der Toten mit der Waffe in der Hand vorgefunden wird, und so beginnen noch in der Nacht die Vernehmungen durch den Lüneburger Polizeiboss Joachim Rehberg (Jörn Knebel). Die Drehbuchautoren Arne Nolting und Jan Martin Scharf konstruieren den Krimi als Wechsel aus kammerspielartigen Vernehmungen im Verhörraum und Rückblenden, die das Geschilderte veranschaulichen. Schnell stellt sich heraus, dass Falke und Grosz die Geschehnisse unterschiedlich darstellen.
Der Krimi ist ein cleveres – und überraschend aufgelöstes – Spiel mit Wahrheiten, Perspektiven, Wahrnehmungen und Erinnerungen, bei dem es keine Gewissheiten gibt. Der Zuschauer erlebt einen anrührend eifersüchtigen Falke und eine Grosz, die zwischen Heimlichtuerei und eruptiver Offenheit schwankt und sogar mal vom „krassen Sex“ mit einem Polizisten-Ex schwärmt. Die Flüchtlingsthematik ist Nebensache, im Zentrum steht die schwierige Chemie zwischen den beiden Bundespolizisten, die am Schluss nicht mehr gar so schwierig ist. Oder es zumindest nicht mehr zu sein scheint – man weiß es nicht so genau.
Unsere Empfehlung für Sie

„Tatort“-Vorschau: „Tödliche Flut““ Kesseldruck auf Norderney
Das Hamburger „Tatort“-Team kommt in „Tödliche Flut“ auf die zweitgrößte Ostfriesen-Insel. Eine Journalistin hat um Schutz gebeten. Das gerät schnell zur persönlichen Belastungsprobe.

Twitterreaktionen zum Stuttgarter „Tatort“ „Drei Tage in diesem Haus und ich würde zur Mörderin“
Der Stuttgarter „Tatort“ am Sonntagabend drehte sich um eine alternative Wohngemeinschaft in Ostfildern. Auf Twitter diskutierten die User wie immer fleißig – und die meisten Urteile fallen positiv aus.

„Tatortreiniger“ wird „Kommissar Sörensen“ Bjarne Mädel: „Komplett scheitern konnte ich gar nicht“
Beförderung für den „Tatortreiniger“: Im ARD-Krimi „Sörensen hat Angst“wird Bjarne Mädel zum TV-Ermittler und führt erstmals Regie. Im Interview spricht über sein Regiedebüt und seine Fleischeslust.

Neuer Fall mit Richy Müller und Felix Klare Mehr als zehn Millionen sehen „Tatort“ aus Stuttgart
Mit Knochen im Neubau-Fundament begann der neue Fall der TV-Kommissare Thorsten Lannert und Sebastian Bootz. „Das ist unser Haus“ fuhr einen sehr guten Wert für das Ermittler-Duo ein.

Diskussionen zu Stuttgart-„Tatort“ „Beim nächsten Mal bitte echte Schwaben casten“
Der neue „Tatort“ aus Stuttgarter entzweit die Fangemeinde. Vor allem das ungewöhnlich viele Schwäbisch wird heftig diskutiert.

Neil Diamond wird 80 „Sweet Caroline“ und andere große Melodien
Der Pop-Komponist und Solokünstler Neil Diamond wird an diesem Sonntag 80 Jahre alt.