Designerbaby und automatisiertes Fahren Einladung zur Leser-Uni

Die Leser-Uni wird seit vielen Jahren von der Stuttgarter Zeitung veranstaltet. Unterstützt wird die Veranstaltungsreihe von den Universitäten Hohenheim und Stuttgart. Am 20. November geht es um die Genschere und autonomes Fahren.
Stuttgart - Die Leser-Uni wird seit vielen Jahren von der Stuttgarter Zeitung veranstaltet. Unterstützt wird die Veranstaltungsreihe von den beiden Universitäten Hohenheim und Stuttgart.
Die nächste Leser-Uni findet am Mittwoch, 20. November 2019, an der Universität Hohenheim, Garbenstraße 30, im Hörsaal B1 statt. Der Beginn ist um 18.30 Uhr. Wie immer sprechen zwei Referenten. Der erste Vortrag aus dem Bereich Medizin und Biologie ist den Möglichkeiten und Grenzen des neuen Gentechnik-Verfahrens Crispr gewidmet: „Designerbaby: Wunsch und Wirklichkeit“ ist das Thema des Vortrags von Joachim Wittbrodt von der Universität Heidelberg.
Diskussion mit den Referenten und Redakteuren
Im zweiten Teil der Veranstaltung greift Klaus Dietmayer von der Universität Ulm ein ebenso aktuelles technisches Thema auf: „Automatisiertes Fahren – Hype oder Realität?“ Im Anschluss an die beiden Vorträge können die Leser wieder bei einem Umtrunk mit den Referenten und Redakteuren diskutieren.
Der Eintritt zur Leser-Uni ist frei, eine Anmeldung jedoch notwendig.
Unsere Empfehlung für Sie

Infektionszahlen und Modellrechnungen Wie genau sind die Corona-Prognosen?
Bundesregierung und Länder beraten über weitere Schritte gegen das Coronavirus. Sie orientieren sich dabei auch an Prognosen über die weitere Entwicklung. Es gibt aber auch ein paar Unsicherheitsfaktoren.

Wintervogel-Zählung Dem Rotkehlchen geht es gut
Bei der Stunde der Wintervögel wurden insgesamt weniger Tiere in den Gärten gezählt. Doch es gibt Lichtblicke.

Untersuchungen an Berliner Charité Möglicherweise neue Coronavirus-Variante in Garmischer Klinikum
Möglicherweise ist eine weitere neue Variante des Coronavirus in Deutschland entdeckt worden. Die Proben aus dem Klinikum Garmisch-Partenkirchen werden derzeit an der Berliner Charité untersucht.

Daten zum Coronavirus Wer steckt sich jetzt eigentlich an?
Mehr als 100 000 Menschen pro Woche stecken sich nachweislich mit dem Coronavirus an. Wer sind diese Menschen und wie kann man die Anzahl der Infektionen verringern?

FFP2-Masken in der Corona-Krise Welche Vorteile sie haben und was es zu beachten gilt
Nach Angaben der Gesellschaft für Aerosolforschung sind hochwertigere Atemschutzmasken wie beispielsweise FFP2-Masken sowohl für den Selbst- als auch den Fremdschutz effizient, sofern sie kein Ausatemventil haben. Dennoch müssen einige Dinge beachtet werden.

Kolumne Fragen Sie Dr. Ludwig Wie kommt Jesus auf den Frühstückstoast?
Manchmal erkennt unser Gehirn Zusammenhänge, wo es in Wirklichkeit gar keine gibt. Oder schauen wir einfach nicht genau genug hin?