Deutsche Post Pakete für Privatkunden werden wieder billiger

Seit 1. Januar müssen Privatkunden mehr bezahlen, wenn sie ein Paket verschicken wollen. Das soll sich schon bald wieder ändern – weil die Bundesnetzagentur die neuen Preise für zu hoch hält.
Bonn - Die Deutsche Post wird ihre erst kürzlich erhöhten Preise für Pakete von Privatkunden wieder senken. Hintergrund ist ein Konflikt mit der Bundesnetzagentur, die die Preise als zu hoch beanstandet und ein offizielles Verfahren eingeleitet hat. Man wolle die Preiserhöhung zum 1. Mai wieder rückgängig machen, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Danach sollen die gleichen Preise gelten wie zuvor. Die Post will damit eine lange rechtliche Auseinandersetzung mit der Netzagentur vermeiden.
Die Post hatte ihre Preise für Privatkunden zum Jahreswechsel erhöht. Bei den unterschiedlichen Arten von Paketen fiel die Anhebung verschieden aus. Ein bis zu zwei Kilo schweres Päckchen kostet in der Filiale für den Inlandsversand nun 4,79 Euro, zuvor waren es 4,50 Euro. Der Versand eines 10-Kilo-Pakets verteuerte sich um einen Euro auf 10,49 Euro. Im Durchschnitt stiegen die Preise um drei Prozent. Günstiger kommt man weg, wenn man seine Pakete online frankiert. Zuletzt hatte der Konzern seine Gebühren für Pakete 2017 angehoben.
Die Bundesnetzagentur hält die neuen Preise, die Privatkunden für Pakete der Deutschen Post zahlen müssen, für zu hoch. Die Regulierungsbehörde vermutet, dass die neuen Paketpreise die tatsächlich anfallenden Kosten überschreiten.
Unsere Empfehlung für Sie

Folgen der Corona-Pandemie Deutsche Post erwartet noch höhere Paketmengen
Der Zuwachs werde sich zwar "normalisieren" - der Trend aber weiter nach oben gehen: Als Folge des durch Corona veränderten Kaufverhaltens rechnet die Post mit einer Fortsetzung des Paketbooms.

Porsche stockt Beteiligung an Rimac auf Porsche fliegt auf ein kroatisches Start-up
Der Sportwagenhersteller Porsche stockt seine Beteiligung am kroatischen Start-up Rimac auf 24 Prozent auf. Die Elektroantriebe und die Batterietechnik des jungen Unternehmens vom Balkan sind weltweit begehrt. Rimac könnte auch Bugatti zu neuer Blüte verhelfen.

Mobilität Super-Sprinter zum Flughafen - DB und Lufthansa kooperieren
Die Bahn kann mit schnellen Zügen viele Inlandsflüge ersetzen. Neue «Super-Sprinter» nach Frankfurt verbessern ab Dezember das Angebot für die Passagiere. Aber eine schmerzhafte Lücke im Netz bleibt.

Automobilzulieferer in der Krise Der absehbare Abgang des umstrittenen Mahle-Chefs
Die Krise bei Mahle hinterlässt nun auch Spuren in der Führungsetage: Der Vorsitzende der Konzerngeschäftsführung, Jörg Stratmann, legt zum Ende März seine Ämter beim kriselnden Automobilzulieferer nieder. Nicht jeder ist überrascht.

Bosch-Stiftung und Justiz Kein Verfahren zu Richter-Reisen
Jahrelang förderte die Bosch-Stiftung den Richteraustausch mit China. Nun hat die Staatsanwaltschaft Korruptionsvorwürfe dazu geprüft – und sieht keinen Anlass, Ermittlungen aufzunehmen.

Rossmann und dm Drogeriemärkte bereit für Verkauf von Corona-Tests
Die Discounter Aldi und Lidl sind bereits in das Corona-Schnelltest-Geschäft eingestiegen, diese Woche ziehen die Drogeriemärkte dm und Rossmann nach. Die Produkte sollen im Laufe der Woche zu kaufen sein.