Deutscher Wandertag 2022 Fellbach wird zur Wanderhauptstadt

Die Vorbereitungen zum Großereignis im Sommer 2022 laufen bereits auf Hochtouren. Insgesamt sind 150 geführte Wanderungen vorgesehen, außerdem gibt es einen großen Festumzug.
Fellbach - Noch genau 523 Tage sind es, bis die Stadt Fellbach und das gesamte Remstal „Gastgeber des größten Wanderfests der Welt sein dürfen“. Mit diesem Superlativ jedenfalls rührte Hans-Ulrich Rauchfuß, Präsident des Schwäbischen Albvereins und des Deutschen Wanderverbands, am Donnerstag die Werbetrommel für das Großereignis, das von Mittwoch, 3. August, bis Sonntag, 7. August 2022, Wanderfans aus ganz Deutschland ins vordere Remstal locken soll.
Rauchfuß sowie die beiden Rathauschefs Gabriele Zull (Fellbach) und Michael Scharmann (Weinstadt) hatten bei dem virtuellen Pressegespräch bereits einige Appetithäppchen parat für das Top-Event in knapp 18 Monaten.
Insgesamt 20 Kommunen sind 2022 dabei
Seit 1901 organisiert der Deutsche Wanderverband jedes Jahr gemeinsam mit einem örtlichen Mitgliedsverein und regionalen Partnern dieses riesige Treffen für jene Menschen, die gerne auf Schusters Rappen unterwegs sind. Ausrichter 2022 sind der Schwäbische Albverein, die Stadt Fellbach sowie Remstal Tourismus, zudem sind die Kommunen der Remstal-Gartenschau sowie Aichwald, Heubach, Schwaikheim, Waldstetten und Winnenden involviert. „Insgesamt 20 Städte und Gemeinden laden in den Kultur- und Landschaftsraum der Rems und des Schurwaldes ein, eine Region zum Erleben und Genießen“, erläuterte Scharmann.
Der Schwäbische Albverein organisiert damit zum siebten Mal einen Deutschen Wandertag. „Zuletzt war das allerdings vor 30 Jahren der Fall, im Jahr 1992 in Friedrichshafen – es wird also mal wieder Zeit“, sagte Rauchfuß. Im Mittelpunkt stehen dann gut 150 geführte Wander- und Erlebnistouren. Jede wird von zwei erfahrenen zertifizierten Wanderführerinnen und Wanderführern begleitet, insgesamt sind es rund 200.
Fahnenträger und Peitschenschwinger
Die Wanderungen werden zu fünf verschiedenen Themenbereichen angeboten – nämlich Natur und Kultur, Kulinarik und Genuss, Körper und Seele, Geschichte und Technik sowie Sport und Action. Weitere Schwerpunkte sind Gesundheitswanderungen nebst einem Familien- und Jugendprogramm.
Eine knappe Woche lang wird Fellbach Dreh- und Angelpunkt und somit die „deutsche Wanderhauptstadt“ sein. In der Schwabenlandhalle finden Delegiertenversammlungen mit Vertretern der 58 Mitgliedsverbände, Fachtagungen und eine Tourismusbörse statt. Die meisten auswärtigen Besucher anlocken dürfte der große Festumzug mit zahlreichen Wandergruppen in wunderschönen Trachten, etwa die Folkloregruppe aus Hohenlohe mit Fahnenträgern und Peitschenschwingern, dazu Tanz- und Musikgruppen, „um das Auge und das Gehör zu erfreuen“, wie es der Cheforganisator Jens Mohrmann formuliert.
Erstes größere Event nach der Pandemie
Allein die Aufstellung der mehreren Tausend Teilnehmer wie die Verteilung der 100 Omnibusse auf die Parkplätze erfordere logistische Feinabstimmung. Die Planungen liefen auf Hochtouren, „und wir hoffen, dass der Deutsche Wandertag 2022 in Fellbach tatsächlich eine der ersten größeren Veranstaltungen in der Region nach der Corona-Pandemie sein kann“, so Gabriele Zull.
Unsere Empfehlung für Sie

50 Jahre Bildung: Volkshochschule Unteres Remstal Gegenprogramm zur Informationsblase
Gemeinsames Lernen ist ein Markenzeichen der Volkshochschule Unteres Remstal. Wie Bildung in der Pandemie funktioniert und in der Zukunft aussehen sollte, war nun Thema einer Podiumsdiskussion.

Ärger am Fellbacher Bahnhof Neuer Aufzug eventuell im Juni
Die Fellbacher Oberbürgermeisterin Gabriele Zull und die Stadträte sind verärgert über die „lapidare Verkündung“ der Bahn, wonach der Austausch des Aufzugs zur S-Bahn etliche Monate dauert.

Fellbacher Oberbürgermeisterin verärgert Wirbel um Testsystem an Schulen
Die vom Land vorgegebene Neuregelung bei der Testung von Schülerinnen und Schülern stößt bei der Fellbacher Stadtverwaltung auf Verwunderung. Vorgesehen ist nun eine Übergangszeit

Radschnellweg im Fellbach Auf der Suche nach der richtigen Trasse
Fellbach bildet beim künftigen Radschnellweg den Übergang vom Remstal in die Landeshauptstadt Stuttgart. Derzeit werden im Rathaus zwei Varianten genauer untersucht.

Streit um Baukosten in Weinstadt Hürden zur Grünen Mitte sind überwunden
Die Kosten drohten, ins Unbezahlbare zu steigen. Nun kann das Parkforum gebaut werden – dank der überraschenden Idee eines Stadtrats, der auch Zimmerermeister ist.

Innovatives Modell für Rathaus-Fuhrpark Fellbach fährt elektrisch
Die Stadt Fellbach Fellbach setzt bei ihrem Fahrzeugpool seit einigen Jahren auf E-Autos. Künftig sollen die Beschäftigten der Verwaltung die Fahrzeuge auch privat nutzen können.