Die legendärsten VfB-Spiele Als Bernd Martin den VfB eine Runde weiter schoss

In unserer letzten Serie haben wir Ihnen unsere zehn größten, schönsten, emotionalsten, aber auch wichtigsten Spiele des VfB Stuttgart gezeigt. Nun starten wir mit einer Serie, die unsere Leser vorgegeben haben. Wir beginnen die Zeitreise im Winter 1973, als der VfB im UEFA-Cup ein 2:0 gegen Dynamo Kiew drehte.
Stuttgart - Für unseren Facebook-User Eberhard Loos ist es noch heute ein besonderes Highlight, das Rückspiel gegen die Ukrainer. Er erinnert sich: „Das Europapokal-Hinspiel hatten wir 0:2 gegen Kiew verloren. Am 12. Dezember 1973 spielt der VfB nach Ohlichers Tor wie im Rausch. Ettmayer dirigierte nach Kopfverletzung mit Turban und zog mehrmals sehr stramm ab, Handschuh machte eine Viertelstunde vor Schluss nach zig Chancen den Ausgleich, und der eingewechselte Bernd Martin in der 87. Minute das umjubelte 3:0. Gefühlt habe ich nie wieder so einen emotionalen Flutlichtabend erlebt.“Am 27.11.1973 ging es für den VfB Stuttgart im Hinspiel des UEFA-Cups ins winterliche Kiew.
Roland Mall erinnert sich
Der damalige Mittelfeldspieler Roland Mall erzählt: „Daran habe ich gute Erinnerungen. Erstens, weil wir weitergekommen sind, zweitens, weil die Reise mit sehr viel Aufwand und großen Strapazen verbunden war. Es war zu der Zeit sehr kalt. In Moskau sind wir hin, aber dann kam Bernd Martin ins Spiel und hat noch das dritte Tor für uns gemacht. Es war eine bombastische Stimmung, ein sensationelles Erlebnis und für den VfB eine große Leistung.“
Videomaterial vom Hinspiel
Denn tatsächlich drehten die Stuttgarter das 0:2 aus dem Hinspiel im Neckarstadion. Nachdem in der 39. Minute Hermann Ohlicher getroffen hatte, folgte kurz vor Schluss der Doppelschlag durch Karl-Heinz Handschuh und Bernd Martin, sodass der VfB ins Viertelfinale einzog. Im Halbfinale musste man sich dann aber dem späteren Pokalsieger Feyenoord Rotterdam geschlagen geben.
Aufstellungen:
Hinspiel:
FK Dynamo Kiew: Reschko – Muntjan, Blochin, Burjak (70. Sujew), Damjin, Dorenko, Fomenko, Kolotow, Rudakow, Troschkin, Waremejew.
VfB Stuttgart: Heinze – Eisele (54. Schäfer), Entenmann, Zech, Elmer, Ettmayer, Handschuh, Mall, Ohlicher, Martin, Stickel.
Rückspiel:
VfB Stuttgart: Heinze – Weidmann (88. Schäfer), Entenmann, Zech, Elmer (82. Martin), Ettmayer, Handschuh, Mall, Ohlicher, Brenninger, Stickel.
FK Dynamo Kiew: Reschko – Muntjan, Blochin, Dozenko, Damjin, Fomenko, Kolotow, Rudakow, Sujew, Troschkin, Waremejew.
Unsere Empfehlung für Sie

Newsblog zum VfB Stuttgart Leichte Entwarnung bei Konstantinos Mavropanos
VfB Stuttgart News, Wissenswertes, Videos, Bilder und das Neueste aus den sozialen Netzwerken – unser Newsblog ist immer aktuell und begleitet die Roten durch die Saison in der Bundesliga.

Netzreaktionen zum VfB Stuttgart Fans feiern Punktgewinn gegen Eintracht Frankfurt
Die Führung musste der VfB Stuttgart zwar hergeben, doch auch mit einem Punkt aus dem Spiel gegen Eintracht Frankfurt zeigen sich die Fans im Netz zufrieden.

Sasa Kalajdzic, Silas Wamangituka und Co. Der VfB Stuttgart und der Fluch der vielen Tore
VfB-Stürmer Sasa Kalajdzic wird immer besser – und reiht sich ein in die lange Liste der Stuttgarter Jungstars, die auf dem internationalen Markt gehandelt werden. Die Frage ist nicht, ob einer von ihnen geht, sondern wie viele.

Eintracht Frankfurt gegen VfB Stuttgart 1:1 in Frankfurt – VfB Stuttgart nimmt einen Punkt mit
Das erhoffte Spektakel der beiden offensivstarken Teams blieb vor der Pause aus, Torchancen waren Mangelware. Kalajdzic besorgte schließlich die Führung für den VfB Stuttgart, die Kostic jedoch umgehend egalisierte.

MeinVfB+ Abo unserer Redaktion Jetzt kostenfrei und unverbindlich testen
Neues Angebot speziell für VfB-Fans: Das MeinVfB+ Abonnement. Es beinhaltet das Komplettpaket unserer redaktionellen Berichterstattung rund um die Roten aus Bad Cannstatt – kompakt aufbereitet in der MeinVfB-App.

VfB Stuttgart bei Eintracht Frankfurt Darum ist Marc Oliver Kempf der Spieler des Spiels
Bei Eintracht Frankfurt erkämpft der VfB Stuttgart ein beachtliches Remis. Auch, weil der Aufsteiger in Hessen leidenschaftlich verteidigt – und dabei besonders Marc Oliver Kempf herausragt.