In Chicago wird zum ersten Mal eine Afroamerikanerin zur Bürgermeisterin gewählt – die 56-Jährige sorgt sogar für eine doppelten Paukenschlag.

Chicago - Die Bürger“, jubelte Lori Lightfoot, „sehen eine Stadt, in der es egal ist, welche Hautfarbe man hat. In der es egal ist, wie groß man ist. Und in der es egal ist, wen man liebt.“ Lori Lightfoot hat dunkle Haut, sie ist klein gewachsen und lebt in einer lesbischen Beziehung.      In der Nacht zum Mittwoch hat sie Geschichte geschrieben. Nie zuvor haben die Bürger Chicagos eine schwarze Frau ins Chefzimmer ihres Rathauses gewählt. Schwarze Bürgermeister, die gab es zwar schon. Der Erste war Harold Washington, dessen Sieg 1983 eine Aufbruchsstimmung erzeugte, die beispielsweise einen gewissen Barack Obama motivierte, als Sozialarbeiter in die Metropole am Michigansee zu ziehen.

 

Lightfoot ist die erste Afroamerikanerin und homosexuelle Politikerin auf dem Posten

Lori Lightfoot aber sorgt für einen doppelten Paukenschlag. Sie ist nicht nur die erste Afroamerikanerin an der Verwaltungsspitze der drittgrößten Stadt der USA. Sie ist auch die erste offen homosexuelle Politikerin auf diesem Posten. Die Stichwahl gewann sie mit 74 Prozent der abgegebenen Stimmen, womit sie ihre Konkurrentin, ebenfalls eine Afroamerikanerin, förmlich deklassierte. Dabei schien sie nahezu chancenlos, als sie vor Monaten ihren Hut in den Ring warf: eine Seiteneinsteigerin in einer Stadt, deren Seilschaften Seiteneinsteiger allzu oft auszubremsen wussten. Schließlich ging es um ein Amt, das eine Familie jahrzehntelang für sich gepachtet zu haben schien. Richard J. Daley war von 1955 bis 1976 der Mayor, sein Sohn Richard M. Daley von 1989 bis 2011. Auf die Familiendynastie folgte Rahm Emanuel, der als Stabschef Obamas im Weißen Haus gearbeitet und vom Beziehungsgeflecht der Demokraten profitiert hatte.

Lightfoot dagegen, obwohl selber Demokratin, trat an als Rebellin im Kampf gegen das Establishment, als kompromisslose Reformerin. Sie wolle dafür sorgen, dass die „kaputte Maschine“ des kommunalen Verwaltungsapparats auf dem Schrottplatz lande, versprach sie. „Wir können und werden aus dem endlosen Teufelskreis der Korruption ausbrechen“, rief sie ihren Anhängern im Jubel der Wahlnacht zu. „Wir werden es Politikern nie wieder gestatten, von ihren Ämtern zu profitieren.“

In Chicago gibt es brutale Polizeiübergriffe gegen Schwarze

Die Korrpution, von der die 56-Jährige sprach, sie ließ erst vor Kurzem den dienstältesten Ratsherrn Chicagos, Edward Burke, in Schimpf und Schande abtreten. Als die Fast-Food-Kette Burger King um grünes Licht für die Erweiterung eines Imbissrestaurants im Wahlkreis Burkes bat, knüpfte dieser seine Zustimmung an eine Bedingung. Burger King, verlangte  er, müsse im Gegenzug seiner Anwaltskanzlei Aufträge geben.

Im November durchsuchte das FBI die Amtsräume Burkes, der nun wegen Erpressung mit bis zu 20 Jahren Haft rechnen muss.

Im Duell um den Bürgermeisterposten hatte sich Burke hinter Toni Preckwinkle gestellt, im Finale die Kontrahentin Lightfoots. Damit ordneten etliche Wähler auch Preckwinkle dem Filz ihrer Stadt zu. Die Juristin Lightfoot wiederum machte sich einen Namen, indem sie eine Taskforce leitete, die brutale Polizeiübergriffe gegen – zumeist junge – Schwarze untersuchte. In Chicago, dessen Bevölkerung zu etwa einem Drittel aus Afroamerikanern besteht, rangiert das Thema weit oben auf der Agenda, gleichauf mit den Bandenkriegen zwischen Drogengangs, die in den Problembezirken im Süden und Westen täglich neue Opfer fordern. Lori Lightfoot hat nicht nur angekündigt, das Police Department gründlich umzukrempeln. Sie will auch zusätzliche Mittel in Stadtviertel schleusen, die im Schatten der Glitzerfassaden der Downtown liegen.