Diskussion über Nierentransplantation Willi Germund geht an die Öffentlichkeit

Unser Korrespondent Willi Germund schildert in der StZ, wie er sich illegal eine Niere beschafft hat – um zu überleben. Wir haben über diesen Beitrag diskutiert. Und wir möchten mit Ihnen darüber ins Gespräch kommen.
Stuttgart - Regelmäßig sind wir in der Redaktion mit der Frage konfrontiert: Veröffentlichen wir diesen Text? Ist das nicht zu grausam oder zu werblich oder vielleicht sogar strafrechtlich relevant? Auf der anderen Seite wollen wir die wichtigen Themen, die uns alle betreffen, umfassend darstellen, das ist unser Auftrag. Aus diesem Grund bringen wir Geschichten über Kriegsverbrecher genauso wie Porträts über Menschen, die sich im Ausland eine Leihmutter suchen.
Diese Beiträge sind für uns und hoffentlich auch für unsere Leser einfach zu relevant, um sie wegzulassen. Auch bei dem Beitrag von Willi Germund zu seiner Nierentransplantation gab es Diskussionen in der Redaktion.
Am Ende überwog die Einschätzung, dass die Geschichte eines Mannes, der in Todesangst zum Nutznießer des internationalen Organhandels wird, ein wichtiger Beitrag ist. Er informiert über Geschehnisse, die uns alle interessieren sollten. Und er könnte sogar eine neue Debatte darüber anstoßen, was zu tun ist, damit Menschen in solchen Situationen nicht zu zweifelhaften Methoden greifen müssen.
Hier geht es zum Artikel "Die gekaufte Niere".
Unsere Empfehlung für Sie

Schwer Verletzte bei Coronademo in Stuttgart Verhandlung unter radikalen Vorzeichen
Am Montag beginnt in Stuttgart-Stammheim der Prozess gegen linke Aktivisten, die rechte Demonstranten schwer verletzt haben sollen.

Leben in der Wohnstadt Asemwald Warum Familien über Generationen hier bleiben
Die Familie Lorenz ist im Laufe der vergangenen 50 Jahre ungeplant zu Ureinwohnern der Wohnstadt Asemwald geworden. Dass das geklappt hat, hängt auch mit dem funktionierenden Flurfunk vor Ort zusammen.

Eine 27-jährige Asexuelle aus Stuttgart Liebe ohne Lust
Für Anna-Lena aus Stuttgart fühlt sich Geschlechtsverkehr an wie eine professionelle Zahnreinigung: eher lästig und unangenehm. Inzwischen weiß die 27-Jährige den Grund: Sie ist asexuell.

Aufarbeitung der Querdenker-Demos Rolle von Stuttgarter Verwaltung und Polizei heftig umstritten
Nach den massenhaften Verstößen bei den Coronademos am Karsamstag gegen das Abstandsgebot und die Maskenpflicht hat der Gemeinderat rund vier Stunden darüber diskutiert. Die Einschätzungen der Fraktionen, was zu verhindern gewesen wäre, gingen völlig auseinander.

Behinderte Menschen in Stuttgart Große Angst vor jedem Klinikaufenthalt
Menschen mit Behinderung, die auf Assistenz angewiesen sind, sollten auch im Krankenhaus Anspruch darauf haben – in einen entsprechenden Vorstoß auf Bundesebene wird auch in Stuttgart Hoffnung gesetzt.

Coronavirus Stuttgart und Region Die Gewinner und Verlierer der Krise
Die Corona-Pandemie hat ganz unterschiedliche Auswirkungen auf die Wirtschaftszweige in der Region Stuttgart. Zu den Verlierern gehören der klassische Einzelhandel, Gastronomie, Tourismus und die Kultur. Aber es gibt auch Profiteure.