Irak Frauen aus Baden-Württemberg unter IS-Kämpfern

Unter den vier im Irak inhaftierten Frauen aus Deutschland befinden sich auch zwei aus Baden-Württemberg. Sie sollen für die Terrormiliz IS gekämpft haben.
Berlin - Die vier mutmaßlichen deutschen Dschihadistinnen, die von irakischen Streitkräften bei der Rückeroberung von Mossul gefasst wurden, stammen einem Zeitungsbericht zufolge aus Sachsen, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Wie die „Welt“ aus Sicherheitskreisen erfuhr, wurden neben der 16-jährigen Linda W. aus Pulsnitz (Sachsen) auch eine gebürtige Marokkanerin und ihre erwachsene Tochter aus Mannheim (Baden-Württemberg) aufgegriffen.
Außerdem befinde sich eine deutsche Frau in irakischer Haft, die in Tschetschenien geboren worden und zuletzt in Detmold (NRW) gemeldet gewesen sei. Deutsche Diplomaten hatten die Frauen in den vergangenen Tagen im Gefängnis besucht. Anschließend bestätigte das Auswärtige Amt, dass es sich bei den mutmaßlichen Anhängerinnen der Dschihadistenorganisation Islamischer Staat (IS) um deutsche Staatsbürgerinnen handelt.
Neue Ermittlungen gegen Linda W.
Die Staatsanwaltschaft Dresden hatte zudem mitgeteilt, dass die vor einem Jahr verschwundene Linda W. identifiziert worden sei. Die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe leitete nach Angaben eines Sprechers am Montag gegen die vier Frauen ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Mitgliedschaft in einer ausländischen terroristischen Vereinigung ein. Der Sprecher bestätigte, dass eine der Beschuldigten Linda W. sei. Zu der Identität der anderen drei Frauen äußerte er sich nicht.
Mitte Juli hatten irakische Einheiten mehrere ausländische Anhängerinnen des IS aufgegriffen, die sich in einem Tunnelsystem unter der Altstadt von Mossul versteckt hatten. Auch Waffen und Sprengstoffgürtel sollen dabei gefunden worden sein. Vor gut zwei Wochen hatte die irakische Regierung nach monatelanger Großoffensive den vollständigen Sieg über die IS-Miliz im nordirakischen Mossul verkündet. Die Dschihadisten hatten die Stadt 2014 überrannt. In den von ihnen eroberten Gebieten im Irak und in Syrien riefen sie ein „Kalifat“ aus.
Unsere Empfehlung für Sie

Landtagswahl Baden-Württemberg Die Freien Wähler blicken sehnsüchtig nach Bayern
Der Erfolg der Freien Wähler im Nachbarland, die dort mit der CSU zusammen die Regierung bilden, ist für die Partei in Baden-Württemberg Ansporn und Verheißung für die Landtagswahl. Er ist aber auch eine Art Gütesiegel, mit dem sie beim Wähler punkten will.

Tübinger Oberarzt Hans Bösmüller Einer, der Corona als Patient und Pathologe erlebt hat
Hans Bösmüller, Oberarzt an der Uni Tübingen, ist vor einem Jahr als einer der Ersten in Baden-Württemberg an Covid-19 erkrankt. Er spricht offen darüber, wie es ihm heute geht.

13-Jähriger in Sinsheim getötet Erschütterung über Mord an Teenager
In einem Dorf bei Sinsheim soll ein 14-Jähriger einen 13-Jährigen in einen Hinterhalt gelockt und mehrfach auf ihn eingestochen haben. Der mutmaßliche Täter war polizeibekannt. Hätten die Behörden die Tat verhindern können?

Coronavirus in Baden-Württemberg Corona-Inzidenz steigt erneut leicht
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner binnen einer Woche ist im Südwesten erneut leicht gestiegen. Zumindest einmal geimpft worden sind in Baden-Württemberg inzwischen über 452 000 Menschen.

Landtagswahl in Baden-Württemberg Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit dreisten Sprüchen
Die orangenen Plakate, die im ganzen Land verteilt wurden, sehen auf den ersten Blick aus wie die Original-Wahlplakate der CDU. Allerdings haben Klimaaktivisten die Sprüche abgeändert.

Sexueller Missbrauch in Tübingen Verratene Kinder
Harry S. soll seine beiden Pflegetöchter jahrelang sexuell missbraucht haben. Beim Prozess am Tübinger Landgericht wird auch das Vorgehen des Jugendamts kritisch beleuchtet.