Durchbruch in der Bundesliga Grundlegende Reform bei TV-Geldern

Nach langem Ringen um die Verteilung der TV-Gelder haben sich die DFL-Verantwortlichen geeinigt. Das gesellschaftliche Interesse wird neu berücksichtigt.
Frankfurt/Main - Die Deutsche Fußball Liga (DFL) trägt bei ihrem neuen Verteilungsschlüssel für die TV-Gelder bis zur Saison 2024/25 den Auswirkungen der Corona-Pandemie Rechnung. Wie DFL-Geschäftsführer Christian Seifert nach einer virtuellen Mitgliederversammlung mit den 36 Profiklubs aus der Bundesliga und 2. Bundesliga am Montag mitteilte, sollen 53 Prozent der Gelder in den kommenden beiden Jahren gleich verteilt werden.
Mischung aus Gleichverteilung und Leistung
Alle Klubs der Bundesliga erhalten demnach in der kommenden Saison sicher 24,7 Millionen Euro, in der 2. Liga werden an alle Vereine 6,9 Millionen Euro gleich verteilt. Die Leistung dient als zweite große Säule.
Die Gelder aus der nationalen Vermarktung werden anhand von vier Säulen verteilt. Neben der „Gleichverteilung“ und „Leistung“ dienen die Säulen „Nachwuchs“, die stärker gewichtet werden soll, sowie „Interesse“ als Grundlage für die Verteilung. In letzterer Säule soll künftig das von einem Klub generierte Interesse berücksichtigt werden.
Lesen Sie auch: Wie die TV-Gelder auf den VfB Stuttgart und Co. verteilt werden
Für die Rechte im deutschsprachigen Raum hat die DFL durchschnittlich 1,1 Milliarden Euro pro Saison erzielt, die internationalen Einnahmen brachen zuletzt von rund 250 auf 180 Millionen Euro pro Spielzeit ein. Die Mediengelder sind die mit Abstand größte Einnahmequelle der Vereine.
Der Streit ist nun beigelegt
Die Klubs hatten seit Monaten um die Verteilung der Medieneinnahmen gestritten. Zuletzt folgte auf das Positionspapier der „Kleinen 14“ (vier Bundesligisten und zehn Zweitligisten) die Retourkutsche der „Großen 15“ (14 Bundesligisten und Zweitligist Hamburger SV) mit dem von Branchenführer Bayern München initiierten Gipfeltreffen.
Unsere Empfehlung für Sie

Bundesliga Bayern 4:2 gegen Dortmund - Leipzig bleibt dran - Später Hertha-Sieg
Bayern München besiegt dank Torgarant Robert Lewandowski Borussia Dortmund und bleibt in der Fußball-Bundesliga vor Leipzig. Im Duell der kriselnden West-Clubs aus Mönchengladbach und Leverkusen muss Gladbach-Coach Rose einen weiteren Rückschlag hinnehmen.

Fußball-Bundesliga Kein Wunder unter Grammozis: Schalke 0:0 im Keller-Duell gegen Mainz
Kampf und Krampf im Keller-Duell zwischen dem FC Schalke 04 und dem FSV Mainz 05. Das Spiel Letzter gegen Vorletzter der Fußball-Bundesliga bietet bescheidenes Niveau. Auch unter dem fünften Trainer wartet Schalke auf den zweiten Saisonsieg.

24. Bundesliga-Spieltag Darüber spricht die Liga: Deutscher Clásico und Krisenduell
Der 24. Spieltag hat es in sich: Maximaler Kampf gegen den Abstieg heißt es heute. Das ewig junge Duell Bayern-BVB folgt am Samstag. Doch es gibt noch einige andere, die in den Blickpunkt rücken.

Fußball und das Coronavirus DFL hält an Hygienekonzept fest und fordert hohe Disziplin
Die Deutsche Fußball Liga hält trotz der neuartigen Corona-Mutationen eine Anpassung des Hygienekonzepts derzeit nicht für notwendig. Der verantwortliche Leiter und DFB-Chefmediziner Tim Meyer fordert aber weiter hohe Disziplin der Beteiligten.

Noten für die Roten Das große Bewertungstool für den VfB Stuttgart
Welcher Spieler des VfB Stuttgart hat Sie überzeugt? Welcher eher nicht? In unserem Bewertungstool haben Sie die Chance, jedem VfB-Profi eine Note zu geben. Machen Sie mit!

Fußball-Bundesliga Wer ist hier der Chef? Die Liga der Vereinspräsidenten
Beim VfB Stuttgart ist durch den Führungsstreit das Präsidentenamt in den öffentlichen Fokus gerückt. Anderswo kennt man die Amtsinhaber kaum. Wer sind die Präsidenten der Fußball-Bundesliga? Wir haben nachgeschaut.