E-Mobilität SUVs sind heimliche Gewinner der Umweltprämie für Elektroautos

Eine Umfrage zeigt: Von der Umweltprämie für Elektroautos profitieren offenbar vor allem die Hersteller von Geländewagen. Der Grünen-Politiker Cem Özdemir spricht von „staatlich subventioniertem Klimabetrug“.
Berlin - Von der Umweltprämie für Elektroautos profitieren offenbar vor allem Geländewagenhersteller. Autofirmen kommen laut einer Umfrage der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ mit der Produktion von SUVs mit Plug-In-Hybrid-Motoren kaum hinterher, sodass die Lieferzeiten für diese Modelle immer länger werden. Der Grünen-Politiker Cem Özdemir sprach in diesem Zusammenhang von „staatlich subventioniertem Klimabetrug“.
„Viele fahren fast ausschließlich mit dem fossilen Verbrenner und nutzen die E-Mobilität nur zur Startbeschleunigung an der Ampel“, sagte Özdemir der Zeitung. „Das hat verheerende Folgen für die Glaubwürdigkeit der Branche und für den Klimaschutz.“ Die Politik sei gefordert.
Die Umweltprämie müsse neu justiert werden
Der FDP-Verkehrspolitiker Oliver Luksic warnte in der Zeitung, die Autoindustrie werde „politisch kaputt reguliert“ und kritisierte ebenfalls die „irre hohen Subventionen“. Es müsse kontrolliert werden, wie stark die Batterie im Alltag tatsächlich genutzt werde.
Das Beratungsgremium der Bundesregierung „Nationale Plattform Zukunft der Mobilität“ kritisierte dem Bericht zufolge unter Berufung auf Studien, dass Dienstwagen mit Plug-In-Hybrid-Antrieb nur zu 18 Prozent elektrisch bewegt würden. Die Umweltprämie müsse daher neu justiert werden.
Unsere Empfehlung für Sie

In der Welt der Dienstleister Wer zahlt, schafft an!
Der Erfolg der Dienstleistungsgesellschaft ist nicht umsonst zu haben. Wir bezahlen ihn mit einer Veränderung der sozialen Beziehungen.

Luff & Mohr Die Karikatur des Tages
Luff, Mohr und wie sie die Welt sehen. Unsere Karikaturisten haben einen ganz besonderen Blick auf die große Politik und die kleinen Phänomene. Die Karikaturen aus 2021 im Überblick.

Militär-Abzug aus Afghanistan Die Mission ist nicht erfüllt
Mit dem Abzug der internationalen Truppen droht Afghanistan wieder in Gewalt zu versinken. Auch aus eigenem Interesse sollten der Westen seine Mission dort nicht als beendet ansehen, kommentiert Jan Dörner.

Prozess gegen mutmaßlich rechte Terrorgruppe Gruppe S. Angeklagter Polizist will aussagen
Zehn von zwölf der mutmaßlichen Rechtsterroristen der Gruppe S. schweigen. Am Dienstag wird es vor dem Oberlandesgericht in Stuttgart-Stammheim spannend: Thorsten W. will eine Aussage machen.

Diskussion über Corona-Lockdown Leben retten – ein Mal noch
An der Lage in den Intensivstationen kann man den Erfolg der deutschen Coronapolitik ablesen. Zweimal wurde die Überlastung schon abgewendet. Dass es in der dritten Corona-Welle wieder so kommt, ist leider nicht sicher, kommentiert Jan Georg Plavec.

Coronavirus in Deutschland Sieben-Tage-Inzidenz wieder höher als am Vortag
Nach Angaben des RKI liegt die Zahl der binnen sieben Tagen gemeldeten Corona-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner am Mittwochmorgen bundesweit bei 153,2. Am Vortag gab das RKI diesen Wert mit 140,9 an, vor einer Woche lag er bei 110,1.