Emmanuel Macron Präsident „sehr schockiert“ über Video von brutalem Polizeieinsatzes

Frankreichs Präsident hat sich „sehr schockiert“ über Bilder eines gewaltsamen Polizeieinsatzes gegen einen Schwarzen in Paris gezeigt. Das teilte das Präsidentenbüro am Freitag nach einem Treffen Emmanuel Macrons mit Innenminister Gérald Darmanin in Paris mit.
Paris - Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat auf die Veröffentlichung eines brutalen Polizeivideos reagiert. Er sei „sehr schockiert“, hieß es am Freitag aus Élyséekreisen. In Frankreich reißt die Kritik an der Polizei nach Bekanntwerden der gewalttätigen Bilder nicht ab. „Diese Polizisten haben keinen Mist gebaut, sie sind Straftäter, die schwere Verbrechen begangen haben. Sie haben meinen Mandanten mehrfach fast sieben Minuten lang geschlagen“, sagte die Anwältin Hafida El Ali am Freitag dem Sender BFM TV.
Ein am Donnerstag veröffentlichtes Video zeigt anscheinend, wie mehrere Polizisten einen Musikproduzenten im Eingang seines Produktionsstudios massiv attackieren. Innenminister Gérald Darmanin hatte am Donnerstagabend erklärt, dass die Beamten entlassen werden sollten, wenn ein Fehlverhalten festgestellt werde. Sie wurden zunächst suspendiert, der Vorfall wird untersucht. Erst Anfang der Woche hatte die brutale Räumung eines Migrantencamps in Paris für Entrüstung gesorgt. Darmanin muss sich nun am Montag in der Nationalversammlung zu den jüngsten Vorfällen erklären.
Fußballstars melden sich zu Wort
Die Anwältin des Musikproduzenten betonte im Gespräch mit dem Sender Franceinfo, dass es ihrem Mandanten mittlerweile besser gehe. Er gerate aber ein wenig in Panik, wenn er in der Nähe seines Studios Polizeifahrzeuge sehe. Sie ist sich sicher: Hätte die Überwachungskamera in dem Studio den Vorfall nicht gefilmt, würde ihr Mandant jetzt im Gefängnis sitzen. „Von Anfang an wurden ihm „Gewalt gegen einen Amtsträger“ sowie „Rebellion“ vorgeworfen“, sagte sie. Die Polizisten hätten schamlos gelogen.
Zahlreiche Politiker, aber auch Sportler zeigten sich nach der Veröffentlichung des Videos schockiert. Die französischen Top-Fußballer Antoine Griezmann und Kylian Mbappé drückten auf Twitter ihr Entsetzen aus. „Stopp des Rassismus“, schrieb Mbappé. Der schwarze Musikproduzent hatte angeben, von den Polizisten mehrfach rassistisch beleidigt worden zu sein.
Unsere Empfehlung für Sie

Astrazeneca und EU-Kommission Streit über Astrazeneca spitzt sich zu
Die EU-Kommission und der Impfstoffhersteller stellen die vertraglichen Vereinbarungen unterschiedlich dar. Der Streit droht zu eskalieren.

Israel impft auch Jugendliche und Kinder Impfen für das Abitur
In Israel erhalten schon Minderjährige ab 16 Jahren eine Impfung – auch jüngere Kinder könnten bald folgen.

Corona-Pandemie Weltweit bereits mehr als 100 Millionen bestätigte Corona-Infektionen
Mehr als 100 Millionen Menschen auf der ganzen Welt haben sich schon mit dem Coronavirus angesteckt - das sind rund 20 Millionen mehr als noch vor einem Monat. Während in der EU über knappen Impfstoff gestritten wird, kündigen die USA den Kauf zusätzlicher Dosen an.

Andreas Scheuer und die Maut Der Geld-ist-nicht-alles-Mann
Andreas Scheuer tritt an diesem Donnerstag als letzter Zeuge im Untersuchungsausschuss zum Mautdebakel auf. Es prägt die Amtszeit des Verkehrsministers – allen Fördermilliarden zum Trotz.

Coronavirus – Impfstoff-Hersteller Biontech „Wir tun alles, um die EU bestmöglich zu versorgen“
Biontech-Finanzvorstand Sierk Poetting wehrt sich im Interview mit unserer Zeitung gegen die Kritik, aus Gewinn-Interesse weniger Ampullen zu liefern.

Bodo Ramelow zu Clubhouse-Auftritt Thüringer Ministerpräsident will sich für Äußerungen nicht weiter rechtfertigen
Mit seinem missglückten Auftritt in der neuen Clubhouse-App hat Bodo Ramelow, der Ministerpräsident Thüringens, viel Kritik auf sich gezogen. Er wolle sich „aber jetzt nicht immer wieder rechtfertigen“.