Entstehung des Lebens auf der Erde Ältestes Pflanzenfossil der Welt entdeckt

1,6 Milliarden Jahre alt ist das Pflanzenfossil, das schwedische Forscher in Indien entdeckt haben. Die Rotalgen wären damit 400 Millionen Jahre älter als die bislang ältesten Pflanzenüberreste.
Stockholm/Stuttgart - Alt, älter, am ältesten. Forscher tauchen immer tiefer in die Entstehungsgeschichte des Lebens auf der Erde ein. Ein Sensationsfund ist schwedischen Wissenschaftlern jetzt in Indien gelungen. Im zentralindischen Distrikt Chitrakoot (Bundesstaat Madhya Pradesh) sind sie auf das vermutlich älteste bekannte Pflanzenfossil gestoßen.
Nach Angaben von Stefan Bengtson vom Schwedischen Museum für Naturkunde in Stockholm handelt es sich um eine versteinerte Rotalge (Rhodophyceae) die vermutlich 1,6 Milliarden Jahre alt ist, wie er im US-Fachmagazin „Plos Biology “ berichtet. Der Fund deutet laut Bengtson darauf hin, dass es fortgeschrittenes vielzelliges Leben auf der Erde schon 400 Millionen Jahre früher gegeben haben könnte als bisher angenommen. Auch bei diesen handelte es sich um Rotalgen.
Nice coverage of our 1.6 bn yr-old algae paper by @sciencemagazine, @nature, etc... https://t.co/8UxHvvlUCd https://t.co/LzDRVfrvth— PLOS Biology (@PLOSBiology) 15. März 2017
Älteste bekannte Pflanzenzelle
Entdeckt wurde der winzige nur zwei Millimeter große Pflanzenüberrest in Kalksedimenten. Die Zellstrukturen deuten auf „denen dieser Pflanze“ hin, sagte Stefan Bengtson, der einer der Autoren der Studie ist. Damit könnte es sich um das bei weitem älteste bekannte Fossil sogenannter eukaryotischer Pflanzenzellen handeln.
Prof. Emeritus Stefan Bengtson tells about their discovery of 1.6 billion year old Red algae! https://t.co/YdZjdcOmZD— Sofie Lindström (@Fiafossil) 14. März 2017
Die Ära des Lebens beginnt
Sollte sich diese Hypothese bestätigen, wären das Eukaryoten-Fossil der älteste Beleg für urzeitliche Pflanzen. Muss die Evolutionsgeschichte umgeschrieben werden? Bengtson hält das durchaus für möglich. „Die Ära des sichtbaren Lebens könnte damit früher begonnen haben als wir dachten.“
Prokaryoten und Eukaryoten
Die ältesten bisher entdeckten Spuren terrestrischen Lebens sind ungefähr 3,8 Milliarden Jahre alt. Die Biologen sind sich sicher, dass es sich um Prokaryoten – bakterienähnliche zelluläre Lebensformen ohne Kern und andere strukturell abgrenzbare Bereiche (Organellen) – handelte.
Aus den schlichten prokaryotischen Zellen entstanden in Jahrmillionen die ersten Eukaryoten. Eukaryoten können Einzeller oder mehrzellige Lebewesen sein, die im Gegensatz zu Prokaryoten einen Zellkern besitzen. Eukaryoten bestehen aus einer größeren Ansammlung von Zellen mit gemeinsamem Stoffwechsel, wobei es eine gemeinsame Aufgabenteilung gibt und spezielle Zelltypen bestimmte Aufgaben übernehmen. Die meisten bekannten Mehrzeller sind Eukaryoten, darunter Algen, Pflanzen, Pilze, Tiere und der Mensch.
Wann die ersten komplexen Bakterien entstanden sind, ist umstritten. „Die Datierungen für den gemeinsamen Vorfahren aller Eukaryoten gehen weit auseinander. Sie variieren zwischen 0,8 Milliarden und 2,3 Milliarden Jahren“, heißt es in der Stockholmer Studie.
Unsere Empfehlung für Sie

Riesige Räuber der Eiszeit Die Wahrheit über die Schattenwölfe
Nur wenige wissen, dass es gigantische Schattenwölfe nicht nur in der Fantasywelt von „Game of Thrones“ gab, sondern auch in der Realität. Ihr Aussterben gibt der Forschung Rätsel auf.

Aktion von Nabu und LBV Hauptwahl zum „Vogel des Jahres“ beginnt
Zehn Vögel sind noch im Rennen: Am Montag beginnt erstmals die öffentliche Abstimmung zur Wahl des „Vogel des Jahres“.

Whatsapp Messenger schiebt Einführung der neuen Datenschutzregeln auf
In den vergangenen Tagen meldeten WhatsApp-Konkurrenten plötzlich Millionen Neuzugänge. Der Grund: Facebooks Chatdienst schreckte seine Nutzer mit Änderungen beim Datenschutz auf. Jetzt zieht WhatsApp die Notbremse - und betont, dass sich gar nicht so viel verändere.

Was geschah am ... Kalenderblatt 2021: 18. Januar
Das aktuelle Kalenderblatt für den 18. Januar 2021:

Coronavirus weltweit Wo das Virus wann getötet hat
Vor gut einem Jahr starb der erste Corona-Patient in China. Mittlerweile sind es fast zwei Millionen Tote. Wir zeigen, wann das Virus in welchem Land besonders gewütet hat. Derzeit zählt Deutschland dazu.

Threema, Signal, Telegram Drei sichere Alternativen zu Whatsapp
Whatsapp will künftig Werbung schalten. Das könnte für einige Nutzer ein Anlass sein, den Messenger zu wechseln. Wir stellen drei Alternativen vor und erklären die Vor- und Nachteile.