Erbgut des «Schattenwolfs» DNA von "Game of Thrones"-Wolf birgt Überraschung

Wissenschaftler haben eine aufwendige Untersuchung zum «Schattenwolf», dem Wappentier der Serie «Game of Thrones», durchgeführt - und ein überraschendes Ergebnis präsentiert.
New York - Die Überreste tatsächlicher Exemplare des "Game of Thrones"-Wolfes haben Hinweise auf eine nur entfernte Verwandtschaft zu heute lebenden Tieren gegeben.
Wissenschaftler unter anderem aus Deutschland haben das Erbgut des vor 13.000 Jahren ausgestorbenen Wolfes untersucht. Canis dirus - der als "Schattenwolf" und Wappentier der Serie "Game of Thrones" berühmt wurde - sei genetisch so verschieden von heutigen Wölfen und Kojoten, dass er sich offenbar nicht mit ihnen fortpflanzen konnte. Das geht aus einer aufwendigen Untersuchung Dutzender Forscher in neun Ländern hervor, an der auch die Ludwig-Maximilians-Universität in München beteiligt war. Die Ergebnisse wurden im Wissenschaftsmagazin "Nature" vorgestellt.
Wegen der sehr ähnlichen körperlichen Merkmale zwischen Canis dirus und heute lebenden Tieren wurde bisher davon ausgegangen, dass sie sehr eng miteinander verwandt seien. Ihr Verbreitungsgebiet in Nordamerika habe sich zwar mindestens 10.000 Jahre lang überschnitten, trotzdem hätten sich keine Hinweise auf Kreuzungen gefunden. "Unsere genetischen Ergebnisse zeigen stattdessen, dass Canis dirus und heute lebende Wölfe sehr entfernte Cousins sind", sagt Co-Autor Kieren Mitchell von der Universität von Adelaide. Die Durham Universität verglich die Verwandschaft mit der von Menschen und Schimpansen.
Die Abstammungslinie des "Game of Thrones"-Wolfs habe sich vor rund sechs Millionen Jahren abgespalten. Die folgende "reproduktive Isolation" führte nach Vermutung der Forscher schließlich am Ende der Eiszeit dazu, dass Canis dirus genetisch schlecht für die neuen Umweltbedingungen gerüstet war und ausstarb. Ihre Erkenntnisse erlangten die Forscher durch die Analyse von teils mehr als 50.000 Jahre alten Überresten der Wölfe, aus denen Erbgut gewonnen und verglichen wurde.
© dpa-infocom, dpa:210113-99-11466/3
Unsere Empfehlung für Sie

Aktie hebt ab Netflix knackt die Marke von 200 Millionen Nutzern
Netflix wird von der Konkurrenz gejagt, doch der Pionier des Online-Fernsehens bleibt auf Erfolgskurs. Dank des Streaming-Booms in der Corona-Pandemie erreicht das Unternehmen einen weiteren Meilenstein bei den Nutzerzahlen. Das kommt bei Anlegern gut an.

Der Mann, der nie aufhört Japans Zeichentrick-Genie Hayao Miyazaki wird 80
Seine Zeichentrickfilme bezaubern Menschen in aller Welt mit mythischen Naturwesen und magischen Geistern. Und auch mit 80 Jahren setzt Japans international gefeierter Star-Regisseur Hayao Miyazaki sein Schaffen fort. Ein Genie, das scheinbar niemals aufhört.

Streaming Preiserhöhung bei Netflix
Netflix und Disney+ verändern in diesem Frühjahr ihr Preisgefüge. Das hat auch mit dem rasanten Wachstum der verfügbaren Serien und Filme zu tun. Andere Streaming-Anbieter halten sich zunächst noch zurück.

Für nächtliche Wanderungen Fluoreszierende Geckos: Forscher entdecken neuen Mechanismus
Neon-grün fluoreszierende Streifen haben Münchner Forscherinnen und Forscher bei Wüstengeckos entdeckt.

Keine Chance für viele Tiere Gejagt oder geschützt? Gewinner und Verlierer im Tierreich
Ohne Schutzprogramme haben viele Tierarten auf der Welt keine Chance. Beispiele, wie Auflagen langfristig ein Aussterben verhindern können, gibt es auch. Umweltschützer ziehen zum Jahresende traditionell Bilanz.

Rekord bei Nabu-Aktion Viel Zeit zum Vogelzählen
So viele waren es noch nie. Wie der Naturschutzbund mitteilt, Nbeobachteten rund 164.000 Menschen bundesweit Vögel in Parks und Gärten.