Ermittlungen wegen Landesverrat Range-Nachfolger Peter Frank um Kurzporträt
Der von Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) für den Posten des Generalbundesanwalts vorgeschlagene Peter Frank hat eine so steile wie stetige Karriere in der bayerischen Justiz hinter sich. Er war erst Anfang März mit gerade mal 46 Jahren als neuer Münchner Generalstaatsanwalt und Nachfolger von Christoph Strötz in sein Amt eingeführt worden.
Bayerns Justizminister Winfried Bausback (CSU) lobte Frank bei dieser Gelegenheit in höchsten Tönen: „In all Ihren bisherigen Funktionen haben Sie unter Beweis gestellt, dass brillanter juristischer Sachverstand, politisches Gespür, ausgeprägte Führungskompetenz und ausgezeichnete Begabung im Umgang mit Menschen einander nicht ausschließen.“ Allesamt Qualitäten, die dem künftigen obersten Anklagevertreter in seinem stark politisch geprägten Amt zugutekommen dürften.
Karriere bei der bayerischen Justiz
Frank begann seine Justizkarriere 1995 im bayerischen Justizministerium und absolvierte danach Stationen als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft München I, in der Vertretung des Freistaates Bayern beim Bund sowie als Richter am Landgericht München I. Nach der Rückkehr zum bayerischen Justizministerium im November 2006 war er dort unter anderem in der Personalabteilung eingesetzt, deren Leiter er nach einer kurzen Übergangszeit als Richter am Oberlandesgericht München (2010/2011) schließlich wurde.
Übrigens 1993 musste 1993 schon einmal ein Generalbundesanwalt seinen Hut nehmen: Alexander von Stahl. Der Grund war der GSG-9-Einsatz in Bad Kleinen, bei dem der RAF-Terrorist Wolfgang Grams ums Leben kam. Danach war die Stelle acht Monate vakant, bis Ranges Vor-Vorgänger Kay Nehm sein Amt antrat.
Range selber war erst nach wochenlanger Hängepartie im November 2011 Generalbundesanwalt geworden, da die damalige Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) eigentlich einen anderen Kandidaten bevorzugte.
Unsere Empfehlung für Sie

Eine Erinnerung an Rosa Luxemburg Rosas rote Demokratie
Vor 150 Jahren wird Rosa Luxemburg geboren. Daheim war die große Revolutionärin international. Was aber hat sie uns heute noch zu sagen?

Alexej Nawalny verurteilt Heiko Maas fordert unverzügliche Freilassung
Nachdem Alexej Nawalny zu dreieinhalb Jahren Haft in einem Straflager verurteilt wurde, hat Bundesaußenminister Heiko Maas Russland zur Freilassung des Kremlgegner aufgefordert.

Kanzlerin Merkel und der „Impfgipfel“ Der Versuch ein realistisches Bild zu zeichnen
Bei der Impfstrategie hat die Bundesregierung weder versagt noch war sie wirklich spitze – schon die ehrlichere Debatte kann helfen, meint Redakteur Christopher Ziedler.

Corona-Selbsttests Werden Schnelltests für Zuhause bald zum neuen Standard?
Schüler in Österreich können sich ohne Hilfe auf das Coronavirus testen. In Deutschland wird darüber noch debattiert. Wie zuverlässig sind die Tests, wenn Laien sie durchführen? Und dürften sie hierzulande überhaupt eingesetzt werden?

Durchsuchungen in Berlin und Brandenburg Kriminellen-Chats geknackt – Schlag gegen Clan-Kriminelle
Der Druck auf die Clan-Szene wächst. Hunderte Beamte rücken zu Durchsuchungen in Berlin und Brandenburg aus. Welche Rolle spielte ein entschlüsselter Chatdienst für den Schlag gegen die organisierte Kriminalität?

Ausnahmen für Geimpfte Das Geschwätz von Heiko Maas
Das Eintreten von Außenminister Heiko Maas für Geimpfte zeugt von Disziplinlosigkeit, meint unser Kommentator Michael Trauthig.