Esslinger Innenstadt Applaus für das Zukunftskonzept

Die Stadt hat am Montag ein Konzept für kurz- und langfristige Hilfen für die Innenstadt vorgestellt. Der erneute Anlauf für eine Zukunftsstrategie erntete großes Lob.
Esslingen - Mit ihrem ersten Vorstoß, einen Strategieprozess zur Zukunft der Innenstadt anzustoßen, war die Stadt jüngst gescheitert. Nun rennt sie mit ihren Vorschlägen offene Türen ein. Im Verwaltungsausschuss am Montag erntete sie großes Lob – sowohl für den Unterstützungsfonds für die von Corona gebeutelten Händler und Gastronomen als auch für die angestrebte Zukunftsstrategie samt Beteiligung von Bürgern und Betroffenen.
Die SPD-Rätin Christa Müller zeigte sich geradezu begeistert: „Was für ein zweiter Aufschlag“, lobte sie. Ihre Fraktion begrüße ausdrücklich die Vorschläge der Stadt. Denn diese seien nun nicht mehr abstrakt, sondern erfreulicherweise konkret sowie ziel- und lösungsorientiert. Besonders löblich sei, dass Betroffene zu Beteiligten gemacht werden sollten und dass viel Wert auf Kommunikation gelegt werde – das schaffe Vertrauen.
Unterstützung dringend notwendig
Auch Carmen Tittel, Fraktionsvorsitzende der Grünen, bezeichnete das Konzept als sehr gut. Es sei sinnvoll, dass konkrete Vorhaben formuliert würden und dass die Bürgerschaft sowie möglichst viele Akteure einbezogen werden sollten. Lediglich die direkte Einbindung der Kultur fehle aus ihrer Sicht. Aber dass Handel und Gastronomie durch den Erlass von Gebühren und Beiträgen entlastet werden sollen, sei unerlässlich: „Sie brauchen dringend Unterstützung“, betonte sie.
Das bekräftigte auch Jörg Zoller (Freie Wähler): „Für den Einzelhandel in Esslingen ist es fünf nach zwölf.“ Corona beschleunige den Strukturwandel ungemein. „Wenn wir nicht aufpassen, wird die Innenstadt ausbluten und veröden“, warnte er. Deshalb sei es sinnvoll, sowohl kurzfristig als auch langfristig aktiv zu werden. Schließlich wisse man vom letzten Lockdown, dass sich die Frequenz in der Innenstadt danach nicht von selbst wieder erhöhe. Langfristig gesehen glaube seine Fraktion, dass das Kerngebiet der City verkleinert werden müsse, um angesichts sinkender Händlerzahlen nicht zu weitläufig zu sein.
Bürgerbeteiligung als wichtiges Element
Jörn Lingnau, CDU-Fraktionschef, betonte: „Auch wir wollen keine Geisterstadt“. Daher stimme seine Fraktion den Vorschlägen der Verwaltung zu – vor allem die Bürgerbeteiligung sei dabei ganz wichtig. Lingnau zeigt sich optimistisch: „Wir haben eine tolle Innenstadt, die die Zukunft sicher gut meistern wird.“
Die FDP-Fraktionsvorsitzende Rena Farquhar stellte klar: „Wir dürfen den Einzelhandel und die Innenstadt nicht im Regen stehen lassen.“ Deshalb müsse man nun offen sein für einen Prozess, von dem noch nicht klar sei, wohin er führe. Dringend erforderlich sei es dabei, die Leute wieder zurück in die Innenstadt zu holen – denn angesichts zunehmenden Online-Shoppings verschiebe sich der Einkauf in der City zunehmend vom Bedarfs- zum Erlebnis-Shopping.
Martin Auerbach, Stadtrat der Linken, zeigte sich ebenfalls zufrieden mit der Vorlage der Stadt. Allerdings plädierte er dafür, zusätzlich zu prüfen, ob die Ausschankzeiten für Gastwirte verlängert werden könnten – zumindest am Wochenende. Schließlich müssten die Gastronomen nach dem Lockdown die Möglichkeit bekommen, möglichst viel Umsatz zu machen.
Unsere Empfehlung für Sie

Nürtingen Nürtingen kämpft um eine attraktive Innenstadt
Die Einzelhändler und Gastronomen in Nürtingen kämpfen um eine attraktive Innenstadt – auch die Kommune investiert.

Frist für die Maskengutscheine läuft aus Der große Ansturm bleibt wohl aus
Noch bis Donnerstag können Berechtigte ihren Gutschein für FFP2-Masken einlösen. Apotheker aus Esslingen rechnen mit keinem Andrang kurz vor Schluss.

Coronavirus Festo hilft bei der Virus-Bekämpfung
Der Automatisierungsspezialist Festo hat die Technik für die Herstellung des Corona-Impfstoffs.

Kreis Esslingen Frost lässt Gemüsebauern kalt
Der erneute Wintereinbruch hat manche Kirschblüte kalt erwischt. Die Schäden im Gemüseanbau halten sich hingegen in Grenzen: Die Landwirte konnten hier rechtzeitig vorsorgen.

Zukunftsdialog Landkreis Esslingen soll zukunftssicher werden
Leitplanken setzen: Im Schulterschluss wollen Verwaltung, Politik und Wirtschaft den Standort Landkreis Esslingen zukunftssicher aufstellen.

Großprojekt zwischen Mettingen und Weil Neue Stahlkonstruktion für Hanns-Martin-Schleyer-Brücke nimmt Form an
Bei den Arbeiten an der Hanns-Martin-Schleyer-Brücke hat eine entscheidende Phase begonnen: Ein Schwertransporter hat den ersten Stahlträger für die neue Unterkonstruktion angeliefert. Bis Ende Mai soll das Gerüstsystem dann komplett sein.