EU-Gipfel einig Das Bankgeheimnis ist passé

Das Bankgeheimnis in der EU fällt. Luxemburg ist jetzt auch dafür - weil die EU versprochen hat, über Druck auf die Schweiz nachzudenken, falls die Eidgenossen nicht mitziehen.
Das Bankgeheimnis in der EU fällt. Luxemburg ist jetzt auch dafür - weil die EU versprochen hat, über Druck auf die Schweiz nachzudenken, falls die Eidgenossen nicht mitziehen.
Brüssel - In der EU wird das Bankgeheimnis für Ausländer abgeschafft. Luxemburg stimmte am Donnerstag bei einem EU-Gipfel einer Verschärfung des Zinssteuergesetzes zu. Premierminister Xavier Bettel sagte, die Gipfelrunde habe „Garantien“ für Luxemburg zugestimmt. Die EU-Kommission wurde nämlich beauftragt, Druckmöglichkeiten gegenüber Nicht-EU-Ländern wie beispielsweise der Schweiz zu prüfen, falls diese sich dem neuen Informationsaustausch nicht anschließen wollen.
Die Einigung bedeutet, dass ab kommendem Jahr alle EU-Staaten - auch die bisher nicht beteiligten Länder Österreich und Luxemburg - ein breites Spektrum von Zinserträgen an die Steuerbehörden in der Heimat eines Anlegers melden. Ab 2017 will Luxemburg die verschärfte Informationspflicht anwenden.
Bettel stimmte zu, nachdem die EU-Kommission von der Gipfelrunde beauftragt wurde, bis Ende 2014 mit der Schweiz, Liechtenstein, Monaco, San Marino Andorra mit dem Ziel zu verhandeln, dass diese Staaten ebenfalls bei diesem Informationsaustausch mitziehen. Sollte dies - als entscheidend gilt die Schweiz - abgelehnt werden, so muss die Kommission „mögliche Optionen erkunden, um die Einhaltung des neuen globalen Standards sicherzustellen“.
Er wolle dies nicht als Drohung mit Sanktionen bezeichnen, sagte Bettel. Es geht um „Maßnahmen, die die fünf Staaten lebhaft ermutigen sollen, sich in diese Richtung zu bewegen“. Luxemburg werde unabhängig vom Ausgang der Verhandlungen der Kommission auf jeden Fall die neuen Regeln anwenden, versicherte der Regierungschef des Großherzogtums: „Luxemburg hat Verpflichtungen übernommen, Luxemburg wird diese Verpflichtungen einhalten. Wir spielen nicht, um Zeit zu gewinnen. Luxemburg will ein transparenter Bankenplatz sein.“
Das verschärfte Gesetz soll in der kommenden Woche vom EU-Ministerrat förmlich verabschiedet werden. In Zukunft sollen auch Gewinne aus Lebensversicherungen oder Investmentfonds sowie Aktiendividenden beim Zinsgesetz berücksichtigt werden. Die EU-Kommission geht davon aus, dass den Staaten der Union jährlich eine Billion Euro durch Steuervermeidung und Steuerbetrug entgeht.
Unsere Empfehlung für Sie

Airbus-Boeing-Streit EU und USA setzen gegenseitig verhängte Strafzölle aus
Als Symbol für einen Neustart in den transatlantischen Beziehungen verzichten die EU und die USA vorerst auf die Erhebung von Strafzöllen. Kann ein jahrelanger Handelsstreit endlich gelöst werden?

Bosch-Stiftung und Justiz Kein Verfahren zu Richter-Reisen
Jahrelang förderte die Bosch-Stiftung den Richteraustausch mit China. Nun hat die Staatsanwaltschaft Korruptionsvorwürfe dazu geprüft – und sieht keinen Anlass, Ermittlungen aufzunehmen.

Stuttgarter Autobauer investiert in Rimac Porsche erweitert Beteiligung an kroatischer Sportwagenfirma
Der Sportwagenbauer Porsche investiert weitere 70 Millionen Euro in Rimac, einen kroatischen für E-Auto-Spezialisten und Hersteller von Supersportwagen.

Jörg Stratmann Mahle-Chef gibt seinen Posten Ende März auf
Beim Stuttgarter Autozulieferer Mahle steht ein Wechsel in der Chefetage bevor. Jörg Stratmann gibt seinen Posten am Ende des Monats auf, wie der Konzern am Montag mitteilt.

Rossmann und dm Drogeriemärkte bereit für Verkauf von Corona-Tests
Die Discounter Aldi und Lidl sind bereits in das Corona-Schnelltest-Geschäft eingestiegen, diese Woche ziehen die Drogeriemärkte dm und Rossmann nach. Die Produkte sollen im Laufe der Woche zu kaufen sein.

Daimler-Werk Stuttgart-Untertürkheim Leiser Jobabbau in Untertürkheim?
Die Daimler-Verantwortlichen und der Betriebsrat feiern die Ansiedlung des Kompetenzzentrums Elektromobilität als gemeinsamen Erfolg. Dass weiter Personal abgebaut wird, ist schon jetzt klar. Groß darüber geredet wird derzeit aber nicht.