Tegernsee Explosion in Rettungswache

Auf der Rettungswache in Bad Wiessee am Tegernsee hat es eine Explosion gegeben. Zwei Männer liegen schwer verletzt in Kliniken. Waren Schweißarbeiten der Auslöser für die Detonation mit Millionenschaden?
Bad Wiessee - In einer Rettungswache am Tegernsee hat sich eine gewaltige Explosion ereignet. Dabei wurden am Montag zwei Männer schwer verletzt. Über die Ursache der Detonation und dem folgenden Brand lagen zunächst keine Erkenntnisse vor. Allerdings berichtete die Polizei von Schweißarbeiten in dem Gebäude in Bad Wiessee. Die Rettungswache befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft der Polizeiinspektion. Der Schaden liegt nach ersten Schätzungen im Millionenbereich.
Nach vorläufigen Erkenntnissen hatte es gegen 13.50 Uhr eine oder mehrere Detonationen in dem Gebäude gegeben, in dem Feuerwehr und Bayerisches Rotes Kreuz (BRK) untergebracht sind. Der „Münchner Merkur“ berichtete unter Berufung auf den örtlichen Polizeichef, dass vor der Explosion in der Rettungswache Schweißarbeiten an einem Boot der Wasserwacht vorgenommen worden seien. Anwohner wollen einen lauten Knall gehört haben.
Zwei Männer schwer verletzt
Die beiden Opfer hätten bei der Detonation schwerste Verbrennungen erlitten. Sie wurden nach den Polizeiangaben in Kliniken gebracht. Zunächst war nicht bekannt, ob es sich bei den beiden Männern um Mitarbeiter der Rettungswache handelt. Auch ihr Alter war unklar. Weitere Verletzte sind laut Polizei nicht zu beklagen. Auch sei nicht davon auszugehen, dass sich weitere Menschen in dem Gebäude befinden.
Das Gebäude brannte lichterloh. Ein Großaufgebot an Rettungskräften aus dem gesamten Landkreis Miesbach eilte zur Unfallstelle. Die Feuerwehr von Bad Wiessee selbst konnte zunächst nicht eingreifen. Das Feuer wurde erst knapp zwei Stunden nach Ausbruch unter Kontrolle gebracht. Über dem Kurort stand eine riesige Rauchwolke. Anwohner wurden aufgefordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten.
Unsere Empfehlung für Sie

Vom Wolf zum Hund Der Haushund stammt aus Baden-Württemberg
Wann wurden aus Wölfen Hunde? Tübinger Forscher vermuten, dass der Ursprung des europäischen Haushundes in Baden-Württemberg liegt. Bei ihrer Suche nach dem Vorfahren des Hundes wurden sie in der Gniershöhle bei Konstanz fündig.

Zehn Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima Gegen den Strom
Zehn Jahre, nachdem in Fukushima ein Atomkraftwerk havarierte, will Japan möglichst viele Reaktoren wieder hochfahren. Es geht um Klimaschutz, heißt es in Tokio. Die Präfektur Fukushima will dagegen ohne Atomkraft leben. Dort geht es auch um die Rettung des eigenen Namens.

Einsatz in Niedersachsen Polizei schnappt elfjährigen Autodieb
In Gifhorn in Niedersachsen stellt ein Mann am Sonntag sein Auto ab, um sich schnell in einem Imbiss etwas zu Essen zu holen. Ein Elfjähriger nutzt die Gunst der Stunde, setzt sich in das unverschlossene Auto und fährt davon.

Horrorfund in Saarbrücken Beamte entdecken 200 Tierkadaver in Gartenlaube
Durch Zufall bekommen Beamte einen Hinweis auf eine Gartenlaube in Saarbrücken, in der sich möglicherweise verwahrloste Tiere befinden. Die Entdeckung vor Ort ist jedoch weit schlimmer als gedacht.

Unfalltod von Olivier Dassault Behörden untersuchen Hubschrauberabsturz von Milliardär
Am Wochenende kommt der französische Milliardär und Politiker Olivier Dassault bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben. Die Behörden untersuchen den Fall jetzt.

Nordrhein-Westfalen Zahlreiche Durchsuchungen wegen Kinderpornografie
Im Laufe der vergangenen zwei Wochen gab es in Nordrhein-Westfalen über 70 Durchsuchungen wegen des Verdachts auf Besitz und Verbreitung von Kinderpornografie. Einige Beschuldigte waren bereits geständig.