Expo-Pavillon für Baden-Württemberg Ministerium empfiehlt Teilnahme trotz höherer Kosten

Der Expo-Pavillon des Landes Baden-Württemberg in Dubai wird teurer als geplant. Dennoch empfiehlt das Wirtschaftsministerium, an den Plänen festzuhalten.
Stuttgart - Ungeachtet steigender Kosten für den eigenen Pavillon des Landes auf der Weltausstellung in Dubai empfiehlt das Wirtschaftsministerium, an der Expo-Teilnahme im kommenden Jahr festzuhalten. „Trotz aller Konsequenzen infolge der veränderten Ausgangslage“ überwögen die Argumente für ein Baden-Württemberg-Haus auf dem Messegelände des Wüstenstaates deutlich, heißt es in einem Schreiben des Ministeriums an den Fraktionschef der Grünen, Andreas Schwarz, das der dpa vorliegt. Die Expo biete große Chancen für das Land, „vielleicht sogar größere Chancen als jemals zuvor“, schreibt Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) weiter.
Auf Antrag des Ministeriums soll das Land das eigentlich privat geplante Projekt auch offiziell übernehmen, wie das Staatsministerium am Dienstag mitteilte. „Das werden wir nun eingehend prüfen und dann zu einer Entscheidung kommen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne).
Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums werden die Ausgaben für den Pavillon unter anderem wegen der Verschiebung der Expo um ein Jahr um bis zu 2,3 Millionen Euro steigen. Die Gesamtkosten betragen nach aktuellem Stand rund 13,3 Millionen Euro, lediglich etwas mehr als 2 Millionen davon übernehmen Sponsoren. Außerdem liegt das Land nach Angaben des Wirtschaftsministeriums vertraglich in der Verantwortung, diese Kosten zu tragen. Dabei hatte eine Projektgesellschaft den Pavillon eigentlich komplett mit Hilfe von Firmen finanzieren wollen.
Baden-Württemberg ist das einzige Bundesland mit einem eigenen Pavillon in Dubai. Die Weltausstellung findet vom 1. Oktober 2021 bis Ende März 2022 statt.
Unsere Empfehlung für Sie

Homeoffice-Gipfel im Land Öffentlicher Dienst soll Vorbild sein
Die Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut ruft beim Homeoffice-Gipfel im Land zu mehr Heimarbeit auf – insbesondere im öffentlichen Dienst. Damit trifft sie auch den Nerv von Arbeitgebern und Gewerkschaften.

Landtagswahl Baden-Württemberg Freie Wähler werben für Bündnis mit CDU
Der Bundesvorsitzende der Freien Wähler und bayrische Vize-Ministerpräsident Hubert Aiwanger hätte gern eine „bürgerliche Koalition ohne die Grünen“. Zielmarke: Sieben Prozent plus x“.
Coronavirus in Baden-Württemberg Liveticker: Das sagte Kretschmann zu Schulöffungen
Während einer Regierungspressekonferenz mit Winfried Kretschmann, Manfred Lucha und Peter Hauk wurden einige Worte zum Coronavirus verloren - besonders, was Schulöffnungen angeht. Wir haben live getickert.

Corona-Hilfen in Baden-Württemberg So viel wurde bisher ausbezahlt
Die November- und Dezemberhilfen gehen nur schleppend auf die Konten der betroffenen Unternehmen ein. Es wurden insgesamt bisher etwas mehr 50 000 Anträge gestellt.

Verdi-Forderungen ans Land Kriterien für Kita-Öffnung
Die Gewerkschaft Verdi verlangt von der grün-schwarzen Landesregierung feste Kriterien, nach denen die Kitas im Südwesten wieder vollständig geöffnet werden können. Es gebe eine große Verunsicherung im Kreis der Erzieherinnen und Erzieher.

Schnelltests für die breite Masse Was Tübingen in Corona-Zeiten besser macht
Die Notärztin Lisa Federle will die kostenlose Schnelltestaktion bis zum Wendepunkt der Pandemie fortführen. Schon jetzt hat der Landkreis Tübingen mit einer Inzidenz unter 50 die niedrigste Infektionsrate in Baden-Württemberg und ist kein Risikogebiet mehr.