Facebook-Partys „So etwas gibt immer nur Ärger“

Was steckt wirklich hinter dem vermeintlichen Massenkult Facebook-Party? Und was fasziniert Jugendliche daran? Eine Umfrage via Facebook-Chat sollte Klarheit bringen – förderte aber eher unerwartete Ergebnisse zu Tage.
Stuttgart - Eine große Gruppe Jugendlicher bahnt sich ihren Weg durch Städte, Orte, Landschaft. Sie folgen dem Ruf einer Facebook-Party. Diese oder eine ähnliche Vorstellung haben viele Unbeteiligte im Kopf, wenn das Stichwort Facebook-Party fällt. Doch was genau steckt hinter diesem Phänomen? Welchen Reiz üben Facebook-Partys auf junge Leute aus? Bei einer nicht repräsentativen Umfrage via Facebook-Chat machen 20 Jugendliche ihre Einstellung zu diesem häufig diskutierten Thema deutlich.
Als erstes fällt auf: Erstaunlich viele – nämlich 13 der 20 Befragten – waren noch nie auf einer Facebook-Party. Die Gründe dafür sind vielfältig. „Weil ich das ziemlich traurig und bemitleidenswert finde“, sagt die 20-jährige Manuela. Ähnlich denkt auch Sahra, 19 Jahre alt: „Ich habe keine Lust auf die Musik und die Leute, die dort hingehen.“
Micha (19) und Peter (17) schreckt die Polizeipräsenz ab. Micha: „So etwas gibt immer nur Ärger.“ Der 18-jährige Thomas findet den Aufwand der Anreise zu den Freiluftpartys unverhältnismäßig. Immerhin fänden diese oft nicht in seiner Nähe statt.
Viele kennen den Begriff nicht
Auch erstaunlich: Mehr als ein Viertel aller befragten – 6 von 20 – können mit dem Begriff der Facebook-Party überhaupt nichts anfangen. Lediglich die 17-jährige Carolin hat überhaupt schon einmal eine solche Party besucht. „Freunde von mir sind hingegangen und ich bin mit. Normalerweise gehe ich nicht zu so etwas.“ Über die Atmosphäre dort hat sie nur Gutes zu berichten. „Es war eigentlich ganz gut, wenn man die große Zahl an Teilnehmern bedenkt. Fast alle hatten gute Laune, aber natürlich gab es auch ein paar Chaoten.“ Die Fete, bei der Carolin war, lief friedlich und ohne Polizeieinsatz ab.
Was motiviert Jugendliche überhaupt, an einer Facebook-Party teilzunehmen? Micha (19) erklärt das so: „Jugendliche wollen immer krassere Sachen erleben und cool sein. Ein weiterer Grund könnte sein, dass man mal selbst an einem Spektakel teilnehmen will, das in den Medien erscheint.“
Unsere Empfehlung für Sie

Datenschutz: Whatsapp unter Druck Wer sind die Guten und Bösen im Netz?
Der Exodus von Whatsapp zu Telegram wegen neuer Datenbestimmungen offenbart vor allem Wissenslücken der Internetnutzer.

Landwirtschaft im Netz Wie Bauern soziale Medien nutzen
Immer mehr Bauern sind bei Facebook, Instagram & Co. aktiv, um in Kontakt mit Verbrauchern zu treten und über ihre Arbeit und ihre Produkte zu informieren.

Coronavirus in Deutschland Experten warnen Bund und Länder eindringlich vor Mutationen
Experten haben am Montagabend Kanzlerin Angela Merkel sowie die Ministerpräsidenten der Länder eindringlich vor der Gefahr der Coronavirus-Mutationen gewarnt und fordern harte Lockdown-Maßnahmen.

Alternativen zur Lockdown-Verschärfung Verbote allein helfen nicht
Am Dienstag wird wieder über neue Verbote und Verschärfungen gegen die Ausbreitung des Coronavirus diskutiert. Dagegen würde ein neuer Fokus gerade den vielen Vernünftigen helfen.

Nach unvollständiger Daten-Übermittlung Gesamtzahl von Corona-Neuinfektionen in Deutschland wohl unter 9000
Mit den neuen Corona-Zahlen aus Rheinland-Pfalz und Bayern steigen die am Montag veröffentlichten Infektionen bundesweit auf knapp 8800. Das Robert-Koch-Institut erhielt zuvor von beiden Ländern unvollständige Daten.

Befehl ist Befehl Gericht: Soldaten müssen sich impfen lassen
Die Einschätzung der Gefahr beim Impfen durch den Einzelnen ist nicht maßgeblich, hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden.