Fake oder echt? Fake-Profile auf Tinder erkennen

Erkennen Sie Fake-Profile auf Tinder und schützen Sie sich vor Online-Betrug.
Dating-Plattformen wie Tinder locken aufgrund ihrer Machart immer wieder Liebesbetrüger und Cyber-Kriminelle an: Hohe Nutzerzahlen, kostenlose Mitgliedschaft, keine zwingende Verifikation. Zudem können die Betrüger sich gezielt die emotionale Komponente zunutze machen. Wer nach Liebe sucht, sieht womöglich die Zeichen für einen Betrug nicht. Obwohl es auch gut gemachte Fake-Profile gibt, sind es oftmals dieselben Anzeichen, die für einen Betrug sprechen.
Hinweis: Auch wenn die unten genannten Beispiele oftmals auf Fake-Profile hindeuten, so kann es keine hundertprozentige Gewissheit geben. Auch Profile von echten Usern können fake wirken. Im Zweifelsfall kann nur ein Videoanruf oder ein Treffen die Echtheit verifizieren.
Fake-Profile an den Bildern erkennen
- Da Fälscher mit geklauten Fotos arbeiten müssen, bedienen Sie sich gerne bei Persönlichkeiten aus der Öffentlichkeit, vor allen Dingen bei weniger bekannten Influencern.
- Es sind nur wenige Profilbilder vorhanden. Fake-Profile weisen oft nur 1 bis 3 Bilder auf.
- Die Bilder wirken professionell, gestellt und zu schön, um wahr zu sein. Es sind keine „Schnappschüsse“ vorhanden.
- Auch kann es sein, dass die Bilder unscharf wirken, weil sie Screenshots sind oder sie gar Wasserzeichen enthalten.
- Sollte sich in den Bildern eine Botschaft verstecken, zum Beispiel eine Mailadresse oder der Nutzername einer anderen Plattform, kann dies ebenfalls auf ein Fake-Profil hindeuten.
Tipp: Falls Sie vermuten, über ein Fake-Profil gestoßen zu sein, machen Sie Screenshots der Bilder und lassen Sie diese durch die Rückwärtssuche von Google laufen. So erkennen Sie, ob das Bild geklaut wurde bzw. wer die Person auf dem Bild in Wirklichkeit ist.
Auch interessant: Vorsicht vor Vishing
Fake-Profile am Beschreibungstext erkennen
- In vielen Fällen ist das Profil von Fakes nicht mit ergänzenden Informationen versehen. Die Profilbeschreibung gibt bis auf Name und Alter nichts preis.
- In den Profilbeschreibungen wird oftmals versucht, das Gegenüber auf andere Plattformen zu locken. Neben bekannten Plattformen wie Snapchat sind dies in der Regel unseriöse Angebote, die bereits am Namen zu erkennen sind. Auch E-Mail-Adressen können preisgegeben werden. In jedem Fall ist dies ein Warnzeichen; denn wer Sie ohne jegliches Kennenlernen direkt von Tinder weglocken möchte, hat mit Sicherheit nichts Gutes im Sinne.
- Klingt der Beschreibungstext zu verheißungsvoll, um wahr zu sein, ist er es in der Regel auch.
Tipp: Ein verknüpftes Instagram- oder Spotify-Profil kann zwar ein gutes Indiz für ein echtes Profil sein, doch auch diese können zum Zwecke der Glaubwürdigkeit gefälscht werden. Achten Sie bei verknüpften Instagram-Profilen daher nicht nur auf die Vielfalt der Bilder, sondern auch auf die Authentizität.
Fake-Profile am Schreibverhalten erkennen
- Das erste Warnzeichen ist eine unverhältnismäßig schnelle Reaktion. Erweckt Ihr Match beim Schreiben den Eindruck, als sei es dauerhaft online, kann dies auf ein Fake-Profil hindeuten.
- Laut Bundeskriminalamt (BKA) können Rechtschreib- und Grammatikfehler sowie Unstimmigkeiten beim Schreiben ebenfalls auf Fake-Profile hinweisen.
- Unmenschlich schnelle Reaktionen und offensichtlich vorgefertigte Antworten deuten auf Chat-Bots hin.
- Auch sehr persönliche Fragen nach dem Mädchennamen der Mutter oder dem Namen des Haustiers können laut Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ein Signal für Betrüger sein. Bereits das Geburtsdatum und der vollständige Name können demnach ausreichen, um Identitätsdiebstahl zu begehen.
- Links zu irgendwelchen Angeboten oder Plattformen sollten Sie stutzig machen. Generell gilt im Umgang mit Links im Internet Vorsicht. Das BSI rät dazu, besser misstrauisch zu reagieren und zugesandte Links genau zu überprüfen. Im besten Fall klicken Sie die Links gar nicht an.
- Überschwängliches oder ausweichendes Verhalten ist ebenfalls ein Indiz für Betrüger.
Tipp: Egal ob Fake-Profil oder echter Nutzer, das BKA rät dazu, niemals kompromittierendes Material (Nacktbilder, Bankdaten usw.) im Internet zu teilen, mit dem Sie erpresst werden könnten.
Lesen Sie auch: Pretexting (Informationsdiebstahl mit Vorwand)
Fake-Profile auf Tinder melden
Wenn Sie beim Swipen ein Profil entdecken, das offensichtlich fake ist, können Sie dies durch den entsprechenden Button melden. Wollen Sie ein Match melden, gehen Sie wie folgt vor:
- Rufen Sie das Profil auf.
- Klicken Sie oben rechts auf das blaue Schildsymbol.
- Wählen Sie die Option „Melden“.
- Geben Sie als Grund „Scheint Spam zu sein“ an.
In diesem Fall lösen Sie das Match auf und Tinder bekommt die Informationen weitergeleitet.
Lesen Sie jetzt weiter: Alternativen zu „Wie geht’s dir?“
Unsere Empfehlung für Sie

Internetslang Chad: Bedeutung des Memes
In diesem Artikel widmen wir uns dem beliebten Chad-Meme und erklären seine Bedeutung und Herkunft.

Apps im Überblick Vogelstimmen erkennen – So geht’s
Sie fragen sich, welche Vögel in Ihrem Garten oder beim Spaziergang zwitschern? Wir erklären, wie Sie Vogelstimmen erkennen und welche Apps Sie zu Hilfe nehmen können.

Tinder mit Background-Check Neues Feature beim US-Ableger der Dating-App
Viele Nutzer von Online-Dating-Apps haben Angst, was sie bei einem Treffen mit einem Match erwarten könnte. Nun führt die Dating-Plattform Tinder in den USA eine Funktion ein, mit der Nutzer ihre Matches auf mögliche vergangene Straftaten checken können.

Facebook Daten von mehr als 500 Millionen Nutzern im Netz entdeckt
Am Wochenende sind in einem Hacker-Forum die Daten von mehr als 500 Millionen Facebook-Nutzern entdeckt worden. Unter diesen Daten sind unter anderem Telefonnummern und E-Mail-Adressen.

Probleme bei den sozialen Netzwerken Massive Störungen bei Whatsapp und Instagram
Am Freitagabend klagten zahlreiche User von Whatsapp und Instagram über Störungen. Mehrere Länder waren von den Problemen betroffen. Die waren wenig später aber bereits behoben.

Nach Ende des HomePod-Lautsprechers Welche neuen Geräte Apple bald vorstellen könnte
Teuer und erfolglos: Apple hat den Siri-Wohnzimmerlautsprecher HomePod eingestellt. Doch Analysten gehen davon aus, dass bereits im März neue Produkte vorgestellt werden.