Familienministerium Jedes fünfte Kita-Kind spricht zu Hause kaum Deutsch

Eine Anfrage an das Bundesfamilienministerium fördert die Erkenntnis zutage, dass bei jedem fünften Kind im Kita-Alter zuhause wenig Deutsch gesprochen wird. Die FDP sieht Handlungsbedarf.
Berlin - Bei etwa jedem fünften Kita-Kind in Deutschland wird zu Hause kaum Deutsch gesprochen. Das geht aus einer Antwort des Bundesfamilienministeriums auf eine kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion hervor. Zuvor hatten die Zeitungen der Funke Mediengruppe (Samstag) darüber berichtet.
„Der gestiegene Anteil von Kindern aus Familien, in denen nicht Deutsch gesprochen wird, verlangt nach bester Sprachförderung“, sagte die stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Katja Suding den Funke-Medien. Sie kritisierte in diesem Zusammenhang die Mittel für das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ als unzureichend. Mit dem Programm strebt das Familienministerium seit 2016 eine verbesserte sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen an. „Sprache entscheidet, welche Chancen ein Kind im Leben hat“, betonte Suding.
Die FDP-Politiker hatten in ihrer Anfrage konkret nach Kita-Kindern gefragt, „in deren Familien vorrangig nicht Deutsch gesprochen wird“. Der Stichtag der Angaben in der Antwort war der 1. März 2019.
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Gedenken Martin Runge, 71 Jahre, Mediziner
Der Mediziner und Altersforscher Martin Runge ist gestorben – seine Arbeit wird weiter wirken. Als langjähriger ärztlicher Direktor der Aerpah-Klinik in Esslingen-Kennenburg hat sich Martin Runge einen Namen gemacht. Unermüdlich hat er sich für eine qualitätvolle Geriatrie eingesetzt und mit seinen Forschungen Wegweisendes erreicht. Und mit seinem Trainingsprogramm „Fünf Esslinger“ hat er viele Menschen zur Bewegung ermuntert. Sein Tod macht viele betroffen.

Eine misshandelte Frau kämpft „Er hat mir die Seele geraubt“
Die Opfer seelischer Misshandlungen haben es oft schwer, gehört zu werden. Beate Leonhard ist eine von ihnen. Vor vier Jahren hat sie sich nach 20 Jahren Ehemartyrium von ihrem Mann getrennt.

Luff & Mohr Die Karikatur des Tages
Luff, Mohr und wie sie die Welt sehen. Unsere Karikaturisten haben einen ganz besonderen Blick auf die große Politik und die kleinen Phänomene. Die Karikaturen aus 2021 im Überblick.

Coronavirus in Deutschland Sieben-Tage-Inzidenz geht leicht zurück
In Sieben-Tage-Inzidenz ist in Deutschland im Vergleich zum Vortag ein wenig zurückgegangen. Das Robert Koch-Institut vermeldete zudem 255 weitere Todesopfer in Zusammenhang mit dem Coronavirus.

Deutsche mit Migrationshintergrund Eingebürgerte Zuwanderer nehmen seltener an Bundestagswahl teil
„Zugewanderte insbesondere der „zweiten Generation“ sind in den vergangenen Jahrzehnten in wachsendem Maße in Politik und Gesellschaft aktiv und sichtbar geworden“, sagt Migrationsforscherin Petra Bendel. Ihre politische Teilhabe sei aber noch ausbaufähig.

Wie sieht Deutschland im Jahr 2040 aus? Prognose: Deutschland schrumpft ein wenig - aber nicht überall
Wie sieht Deutschland im Jahr 2040 aus? Glaubt man einer neuen Berechnung, werden etwas weniger Menschen im Land leben, die allerdings älter sind. Die Unterschiede zwischen den Regionen sind aber immens. Vor allem ostdeutsche Regionen leiden.